Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vertrag

Vertrag [Brockhaus-1837]

Vertrag , Contract heißt ein Rechtsverhältniß, welches aus der wechselseitigen Vereinigung ... ... , und die Vorsicht gebietet dann nur, daß man sich über die Vollständigkeit der Vollmacht des Beauftragten des andern Theils Gewißheit verschafft. Ungültig ist ein Vertrag, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Vertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 599.
Egerton

Egerton [Brockhaus-1837]

Egerton ( Franz ), letzter Herzog von Bridgewater, geb. 1726 ... ... , einmal in einer 38 F. hohen Wasserleitung geführt ist und binnen fünf Jahren vollendet wurde, während welcher der Herzog in einem zur Wohnung für ihn eingerichteten ...

Lexikoneintrag zu »Egerton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 623-624.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1837]

Jupiter heißt der schon in den ältesten Zeiten bekannte Planet, ... ... d.h. die Zeit, während welcher er einmal seine Bahn um die Sonne vollendet, ist zwölfmal so lang als unser Jahr. Eine Folge des schnellen Umschwungs des ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
Capitol

Capitol [Brockhaus-1837]

Capitol (das), die Burg und eines der merkwürdigsten Gebäude des ... ... Bau begann 614 v. Chr. der König Tarquinius Priscus oder der Prächtige, vollendet wurde das Capitol aber erst, nachdem Rom 510 v. Chr. ein Freistaat ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Utrecht

Utrecht [Brockhaus-1837]

Utrecht , die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz des Königreichs der ... ... Frankreich zu vereinigen, während sie und die andern bisherigen östr. Bundesgenossen ihre Friedensschlüsse vollzogen, die blos mit dem Gesammtnamen des utrechter Friedens bezeichnet werden, weil man sie ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547-548.
Advocat

Advocat [Brockhaus-1837]

Advocat , Rechtsbeistand, Sachwalter, Rechtsconsulent, im Preußischen Justizcommissarius, heißt Derjenige, ... ... Gegenpartei, der gerichtlichen Verfügungen und Urtheile . Der Procurator muß deshalb durch eine Vollmacht oder sonst auf rechtsgültige Art darthun (sich legitimiren), daß und wie weit ...

Lexikoneintrag zu »Advocat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28.
Wysocki

Wysocki [Brockhaus-1837]

Wysocki (Peter), der vornehmste Beförderer des poln. Aufstandes am 29. ... ... die Gefahren des unter dem General Dwernicki (s.d.) nach Volhynien abgesandten Corps , mit dem er auf östreich. Gebiet gelangte, jedoch bald ...

Lexikoneintrag zu »Wysocki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 767.
Spenser

Spenser [Brockhaus-1837]

Spenser (Edmund), geb. zu London 1553, war einer der ... ... «), ein allegorisches Rittergedicht, ein Sittenspiegel ritterlicher Tugenden . Dasselbe ist von ihm nicht vollendet worden. Es ist in der nach ihm benannten Spenserstanze geschrieben, welche aus ...

Lexikoneintrag zu »Spenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 242.
Sevilla

Sevilla [Brockhaus-1837]

Sevilla (spr. Sewilja), die Hauptstadt der gleichnamigen ... ... , wo sie 400,000 Einw. zählte, so ist sie doch noch immer der Volkszahl nach die dritte Stadt Spaniens . Sie enthält unter vielen merkwürdigen Gebäuden und ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 173.
Messina

Messina [Brockhaus-1837]

Messīna . Diese fast 1000 Jahre v. Chr. gegründete Stadt, welche ... ... eigenthümlich abstechen, und 46 Klöster ; das einfache Senatorio oder Rathhaus ist nicht ganz vollendet. Die Bildungsanstalten sind von keiner besondern Erheblichkeit und von beinahe drei Viertheilen ...

Lexikoneintrag zu »Messina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120-121.
Zedlitz

Zedlitz [Brockhaus-1837]

Zedlitz (Jos. Christian, Freiherr von), einer der geachtetsten unter den ... ... einen Tambour Napoleon's todte Heerschaaren heraufbeschwören läßt, ist in der franz. Übersetzung zum Volkslied geworden. Auch hat Z. eine gelungene Übersetzung von Byron 's »Childe ...

Lexikoneintrag zu »Zedlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783.
Orleans [1]

Orleans [1] [Brockhaus-1837]

Orleans , die Hauptstadt des franz. Departements ... ... der Loire, über welche eine schöne steinerne Brücke von 16 Bogen, die 1760 vollendet wurde, nach der am linken Flußufer liegenden Vorstadt Portereau führt. O. war ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352.
Pfister

Pfister [Brockhaus-1837]

Pfister (Joh. Christian von), der berühmte vaterländische Geschichtschreiber, wurde 1772 zu Pleidelsheim bei Marbach in Würtemberg geboren und erhielt in Tübingen seine zunächst für den ... ... denn er starb im Oct. 1835, noch ehe der Druck des letzten Bandes vollendet war.

Lexikoneintrag zu »Pfister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 479.
Kobolde

Kobolde [Brockhaus-1837]

Kobolde sind nach dem nun fast erloschenen Volksaberglauben Geister, namentlich Berggeister, welche zuweilen den Bergmann necken, indem sie ihn in seiner Arbeit stören oder ihm vergebliche ... ... zu erwerben und außerordentliche Thaten zu verrichten, an welchen Glauben sich manche ergötzliche Volkssage knüpft.

Lexikoneintrag zu »Kobolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 627.
Blanket

Blanket [Brockhaus-1837]

... wird, damit derselbe es mit der gehörigen Vollmacht ausfülle und sich dadurch, als mit einem gewissen Auftrage versehen, ausweise. ... ... ihren Advocaten ein Blanket zustellen und diese dann eine rechtsbeständige Vollmacht , deren Form den Laien oft unbekannt ist, darüber setzen. ...

Lexikoneintrag zu »Blanket«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 258-259.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

... und nachdem dieser die Verlobung in Wien vollzogen hatte, ihm im Jul. 1827 die Regentschaft von P. übertrug, auf ... ... Ferdinand von Sachsen - Koburg -Kohary, geb. 1816, zu Lissabon vollzogen hatte, der als ihr Gemahl den Titel Dom Fernando von P. ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1837]

Sicilien (das Königreich beider) umfaßt die Staaten ... ... Hauptstadt nach Castellamare gebaut, der ersten in Italien , welche im J. 1841 vollendet sein soll. Die Einwohnerzahl im Königreich Neapel beläuft sich auf 6 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180-185.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

Schiller (Friedr., eigentlich Johann Christoph ... ... in der Ausführung, in der Charakterzeichnung und in der Durcharbeitung der Sprache , endlich vollendet war, erschienen schnell hintereinander bis 1804: » Maria Stuart «, »Die Jungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Gerichte

Gerichte [Brockhaus-1837]

Gerichte , von Richten, d.h. Rechtsprechen, sind vom Staate ... ... wichtigern Criminalfällen die Straferkenntnisse nicht ohne vorgängige bevollmächtigende Verordnung der Regierung von den Gerichten vollzogen werden dürfen. Was endlich die Staats - oder völkerrechtlichen Grenzen der Gerichtsbarkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Gerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 194-197.
Kalender

Kalender [Brockhaus-1837]

... den Mondcirkel ausmachen, fallen Neumonde und Vollmonde wieder auf dieselben Tage des Jahres, und die sogenannte güldene Zahl ... ... ist das Osterfest, welches auf den Sonntag fallt, welcher zunächst dem ersten Vollmonde nach der Frühlingsnachtgleiche (21. März ) folgt. Wenn dieser Vollmond selbst ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530-534.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon