Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Talleyrand

Talleyrand [Brockhaus-1837]

Talleyrand (Charles Maurice, Fürst ), eigentlich de Talleyrand-Périgord , ... ... und einnehmendes Betragen aus, und nachdem er auf dem Seminar St.-Sulpice seine Studien vollendet und Abbé geworden war, wurde er schon 1780 zum Generalagenten des Klerus ...

Lexikoneintrag zu »Talleyrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357-358.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1837]

Wilhelm I . ( Friedrich ), der am ... ... Nachdem 1790 durch den Besuch der Universität Leyden seine Ausbildung und Erziehung vollendet worden war, vermählte er sich 1791 mit Wilhelmine, Schwester des nachherigen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 727-728.
Steindruck

Steindruck [Brockhaus-1837]

Steindruck (der) oder die Lithographie besteht in der Kunst ... ... untern. Die Politur wird hernach mit einem Stück weichen Bimssteins und Wasser vollendet. Man unterscheidet nun in Bezug auf die Austragung der Zeichnung besonders zwei Manieren ...

Lexikoneintrag zu »Steindruck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 284-285.
August II.

August II. [Brockhaus-1837]

August II . , genannt der Starke , ... ... Gebietstheile zu verkaufen. Während seiner Abwesenheit hatte ein von ihm eingesetzter Revisionsrath fast unumschränkte Vollmacht . Auf die nachdrückliche Beschwerde der Stände über die Willkürlichkeiten des Revisionsrathes und ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148-150.
Washington

Washington [Brockhaus-1837]

Washington ( Georg ), als Feldherr und Gesetzgeber ... ... seiner Mutter trefflich geleitet und auf der Schule zu Williamsburg, der sonstigen Hauptstadt Virginiens, vollendet, von wo er nach den väterlichen Pflanzungen zurückkehrte. Schon 1752 verwendete ihn ...

Lexikoneintrag zu »Washington«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 659-660.
Antoinette

Antoinette [Brockhaus-1837]

Antoinette (Marie), Königin von Frankreich , geb ... ... 16. sprach das Blutgericht das Todesurtheil über sie aus, das noch an demselben Tage vollzogen ward. Ein deutscher Baron, Batz, hatte einen Plan zu ihrer Befreiung ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92.
Kopenhagen

Kopenhagen [Brockhaus-1837]

Kopenhagen , dän. Kjöbnhavn , ist die Hauptstadt ... ... der Altstadt, welche unter Christian VII. begonnen und unter dem jetzt regierenden Könige vollendet worden ist. Die in ihr liegende Schloßkirche ist 219 F. lang, 100 ...

Lexikoneintrag zu »Kopenhagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 646-647.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1837]

Austerlitz , ein Städtchen mit 2200 Einw. im brünner Kreise der ... ... 000 M. ins Feld zu stellen. Allein die Rüstungen der Verbündeten waren noch nicht vollendet, von den Russen war nur ein kleiner Theil angekommen, als schon das ...

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1837]

Alexandrīa , auf der Erdzunge zwischen dem See Mareotis ... ... Mohammed Ali , graben ließ; er ist acht Meilen lang, wurde 1820 vollendet, kann aber nur bei hohem Wasserstande beschifft werden.

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 48-49.
Desmoulins

Desmoulins [Brockhaus-1837]

Desmoulins (Benoit Camille), einer der thätigsten Beförderer der franz. Revolution ... ... in der er sich in Bezug auf die häufig an Laternenpfählen aufgeknüpften Opfer der Volkswuth den Generalprocurator der Laterne nannte. An den meisten entscheidenden Ereignissen nahm D. seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Desmoulins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532.
Mendizabal

Mendizabal [Brockhaus-1837]

Mendizabal (Don Juan Alvarez y), der gewandteste und entschlossenste unter den ... ... aber dieser am 14. Sept. seine Entlassung nehmen mußte, erhielt M. die Vollmacht zur Bildung eines neuen Ministeriums, dessen Präsident er am 5. Oct. ...

Lexikoneintrag zu »Mendizabal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 109-110.
Orthopädie

Orthopädie [Brockhaus-1837]

Orthopädie , ein Wort griech. Ursprungs, bezeichnet die Lehre von ... ... aber die Misbildung schon seit einer Reihe von Jahren und ist das Wachsthum schon vollendet, dann ist freilich von keinem Heilverfahren großer Erfolg zu erwarten. Wie schon bemerkt ...

Lexikoneintrag zu »Orthopädie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355.
Wangenheim

Wangenheim [Brockhaus-1837]

Wangenheim ( Karl Aug., Freiherr von), geb. 1773 zu ... ... Schadloshaltung erkannt, dies Urtheil aber bei eintretender Auflösung des deutschen Reichs nicht vollzogen. Durch Aufträge des Herzogs von Sachsen -Hildburghausen nach Würtemberg geführt, ...

Lexikoneintrag zu »Wangenheim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 652-653.
Altenzella

Altenzella [Brockhaus-1837]

Altenzella , das berühmteste und reichste unter den sächs. Klöstern , ... ... Markgraf Otto dem Reichen zu Meißen gestiftet und der Bau desselben 1175 vollendet, worauf Cisterciensermönche dasselbe bezogen. Es hieß anfangs blos Zella und erhielt den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Altenzella«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61.
Göthakanal

Göthakanal [Brockhaus-1837]

Göthakanal , der großartigste und künstlichste Wasserweg der skandinav. Halbinsel. Die ... ... Trollhätta zu umgehen, ward schon im J. 1793 der Trollhättakanal begonnen, 1800 vollendet und nun wollte man auch andere Kanalstrecken graben. Doch unterblieb dieses vielbesprochene Project ...

Lexikoneintrag zu »Göthakanal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240.
Ordination

Ordination [Brockhaus-1837]

Ordination wird die feierliche Aufnahme eines dazu Vorbereiteten in den geistlichen ... ... höchste die bischöfliche an (s. Bischof ), welche von den Erzbischöfen vollzogen wird, die ihrerseits blos der päpstlichen Bestätigung bedürfen.

Lexikoneintrag zu »Ordination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 347-348.
Pinakothek

Pinakothek [Brockhaus-1837]

Pinakŏthek , ein aus dem Griechischen hergenommener Ausdruck, ... ... 7. Apr., dem Geburtstage Rafael's, gelegt und der Bau innerhalb zehn Jahren vollendet, was jedoch mit der prachtvollen innern Ausschmückung noch nicht ganz der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Pinakothek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 499-500.
Margaretha [2]

Margaretha [2] [Brockhaus-1837]

Margaretha , von einem tirol. Schlosse und nicht etwa von einem ... ... dem Kurfürsten Ludwig dem ältern von Brandenburg . Ehe jedoch diese Ehe vollzogen wurde, entledigte sich M. feierlich des Schleiers, welchen sie während ihrer Verheirathung ...

Lexikoneintrag zu »Margaretha [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51-52.
Amputation

Amputation [Brockhaus-1837]

Amputatĭon wird diejenige chirurgische Operation genannt, durch welche mittels schneidender Instrumente ein Glied oder sonst ein hervorspringender Theil vom Körper getrennt wird. So amputirt man ... ... in den letztverflossenen Jahrhunderten den Grad von Vollkommenheit erlangt, mit welchem sie jetzt vollzogen wird.

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73.
Königstein

Königstein [Brockhaus-1837]

Königstein , ein Städtchen mit 1500 Einw., im ... ... Brunnen gehauen. Der Bau der oben befindlichen Festungswerke wurde 1589 begonnen und 1731 vollendet; sie bestehen aus bombenfesten Casematten; das Zeughaus ist stets mit Waffen und ...

Lexikoneintrag zu »Königstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 640.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon