Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Finsternisse

Finsternisse [Brockhaus-1837]

Finsternisse ( Mond - ... ... Mond stets in derselben Ebene um die Sonne , so müßte bei jedem Vollmonde eine Mondfinsterniß stattfinden, allein dieses ist nicht der Fall . Der Mond ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 43-44.
Miethvertrag

Miethvertrag [Brockhaus-1837]

Miethvertrag nennt man denjenigen Vertrag , durch welchen der Gebrauch einer gewissen Sache oder die Leistung gewisser Dienste gegen Entrichtung eines bestimmten ... ... sollte. Der Verdingungsvertrag erreicht sein Ende, wenn die Arbeit verfertigt und das Werk vollendet ist oder der Baumeister vorher stirbt.

Lexikoneintrag zu »Miethvertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135-136.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

Bluthochzeit (pariser) oder Bartholomäusnacht heißt eine der gräßlichsten Begebenheiten der ... ... Umständen wurde am 18. Aug. 1572 die Heirath Heinrich 's mit Margarethen vollzogen, aber die glänzenden Festlichkeiten, welche die folgenden Tage ausfüllten, unterbrach am 22. ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1837]

Maria Stuart , Königin von Schottland , ... ... Franz II., zum Gemahl M.'s ausersehen und diese Ehe ward auch 1558 vollzogen; sein früher Tod bewog aber M. 1560 zur Rückkehr nach Schottland , ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 54-55.
Geisselungen

Geisselungen [Brockhaus-1837]

Geisselungen kommen schon bei den Völkern des Alterthums nicht nur als ... ... und bald hatte man eine eigne Regel ( Disciplin ), nach der jene Selbstpeinigung vollzogen wurde. Im 13. Jahrh. artete die Sitte der Geißelung in eine ...

Lexikoneintrag zu »Geisselungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 167-168.
Beschneidung

Beschneidung [Brockhaus-1837]

Beschneidung heißt die vielen Völkern des Alterthums eigenthümliche Sitte , die ... ... mit Abraham geschlossenen Bundes und wird unter gewissen Ceremonien acht Tage nach der Geburt vollzogen, wobei der Knabe zugleich seinen Namen erhält. Unbeschnittener war bei den alten ...

Lexikoneintrag zu »Beschneidung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.
Aimonskinder

Aimonskinder [Brockhaus-1837]

Aimonskinder , gewöhnlich Haimonskinder , die Söhne Aimon's, Herzogs ... ... Verbindung gebracht, und mit ihnen vermischt, ist sie auch in das noch jetzt gelesene Volksbuch übergegangen, das, wie der Eulenspiegel , seinen Ursprung aus niederdeutscher Quelle haben ...

Lexikoneintrag zu »Aimonskinder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Rafael Sanzio

Rafael Sanzio [Brockhaus-1837]

... von Rom durch Papst Leo I. vollendet. Sodann erhielt R. seit Aug. 1514 die Oberleitung des Baues der ... ... Geiste mit ihren Schülern fortarbeiteten. Den Glanzpunkt von R.'s Werken machen die vollendet harmonische und ausdrucksvolle Auffassung aus und er ließ es zu seinen großen Gemälden ...

Lexikoneintrag zu »Rafael Sanzio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618-621.
Katholicismus

Katholicismus [Brockhaus-1837]

Katholicismus bezeichnet im Allgemeinen das Christenthum der katholischen Kirche , ... ... (s. Scholastiker ) immer weiter entwickelt, war aber schon in allen seinen Hauptzügen vollendet und in die Praxis der Kirche eingeführt, als er als ein ...

Lexikoneintrag zu »Katholicismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 584-586.
Dschaggernath

Dschaggernath [Brockhaus-1837]

Dschaggernath , Jaggernath und Juggernauth , eigentlich ... ... Alles Das geschah und der himmlische Zimmermann versprach sein Werk in einer Nacht zu vollenden, wenn ihn keines Menschen Auge bei der Arbeit störe; da der ...

Lexikoneintrag zu »Dschaggernath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 603-604.
Staël Holstein

Staël Holstein [Brockhaus-1837]

Staël Holstein (Anne Louise Germaine von ... ... einseitig und vorurtheilsvoll es auch in vieler Beziehung war. Dasselbe hatte sie bereits 1809 vollendet, nachdem es aber in der ersten Auflage auf Befehl des franz. Policeiministers ...

Lexikoneintrag zu »Staël Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 272-273.
Pozzo di Borgo

Pozzo di Borgo [Brockhaus-1837]

Pozzo di Borgo (Carlo Andrea, Graf von), russ. Botschafter am ... ... London , wo er zuletzt noch die Ausgleichung zwischen Belgien und den Niederlanden vollenden half, nun aber entschlossen sein soll, sich von den Geschäften zurückzuziehen.

Lexikoneintrag zu »Pozzo di Borgo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 551.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

Generalpächter nannte man in Frankreich eine Gesellschaft von Speculanten, an welche die Regierung die jährlichen Einkünfte verschiedener indirecten Steuern und Abgaben verpachtete. Der Begründer dieser, ... ... Generalpächter fiel gleich beim ersten Beginn der franz. Revolution als Opfer der Volkswuth.

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ... ... könne; das Todesurtheil ward über sie ausgesprochen und am Abende des nämlichen Tages vollzogen. Heitere Seelenruhe sprach sich in ihren Zügen aus, während sie den Weg zum ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Peter von Amiens

Peter von Amiens [Brockhaus-1837]

Peter von Amiens , auch Peter der Einsiedler und ... ... dem Papste Urban II. sein Vorhaben, der es billigte und ihm Vollmacht dazu ertheilte. P. durchzog nun, klein und unansehnlich wie er war, ...

Lexikoneintrag zu »Peter von Amiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

Frankfurt am Main , ... ... die ehemalige Wahlkapelle oder das Conclave, wo die feierliche Wahl der Kaiser vollzogen wurde. An wissenschaftlichen Anstalten und Sammlungen ist F. reich. Es gehören dahin: ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Reineke der Fuchs

Reineke der Fuchs [Brockhaus-1837]

Reineke der Fuchs heißt ein aus altfränk. und folglich deutschen ... ... Über den Verfasser ist bis jetzt nichts Zuverlässiges aufgefunden worden. Hochdeutsche Bearbeitungen dieses als Volksbuch fortwährend beliebten Gedichts sind zuletzt von Göthe in Hexametern, von Soltau (Braunschw ...

Lexikoneintrag zu »Reineke der Fuchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 663.
Geschworenengericht

Geschworenengericht [Brockhaus-1837]

Geschworenengericht oder Jury (von dem lat. jurare , d. ... ... Geschworenen anlangt, so kann diese nicht wohl anders als durch die Vermittelung eines Staatsbeamten vollzogen werden. Es muß jedoch dem Kläger, wie dem Beklagten, damit sie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Geschworenengericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 204-206.
Alexander der Grosse

Alexander der Grosse [Brockhaus-1837]

Alexander der Grosse , König von Macedonien , der Sohn des ... ... da nach Babylon zurück, wo er 325 anlangte. A.'s kriegerische Laufbahn war vollendet und er dachte jetzt an die innere Einrichtung des unermeßlichen Reichs . Die ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 45-46.
Westfälischer Friede

Westfälischer Friede [Brockhaus-1837]

Westfälischer Friede . Der am 24. Oct. 1648 zu Münster ... ... Jahre auf Kosten des verarmten Deutschlands , bis die Bestimmungen des Vertrags vollzogen waren. Dem Reiche gingen durch diesen Frieden 1900 ! M. mit ...

Lexikoneintrag zu »Westfälischer Friede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 702-703.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon