Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... ernannte, die bei Auflösung der berner Regierung am 13. Jan. 1831 auch Vollmacht erhielt, die Wahl eines Verfassungsrathes durch das Volk zu leiten. ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Prag

Prag [Brockhaus-1837]

... Bildgießer Wolf Hieronymus Herold 1683 vollendet wurde und 20 Ctr. wiegt. Zu der Brücke selbst legte ... ... vorhanden gewesenen Kirche 1343 zu bauen angefangen, ist aber nur zum Theil vollendet worden. Von Merkwürdigkeiten enthält sie unter Andern die ehemalige königl. Gruft, ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 552-553.
Kant

Kant [Brockhaus-1837]

Kant (Immanuel), einer der berühmtesten Philosophen und ... ... in seinem objectiven Dasein zu begreifen. In dieser Weise ist das Werk K.'s vollendet worden, welcher die Erkenntniß des Geistes begonnen, aber obgleich auch schon angedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 544-545.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

... Erde eine Umdrehung um ihre Achse vollendet, mit Hülfe der Fixsterne , welche wir bei hellem Himmel täglich ... ... der zweiten Hälfte der Umdrehung östl. zu. Sobald aber die Umdrehung vollendet ist, muß das Fernrohr wieder genau nach derselben Gegend des Himmels ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Köln

Köln [Brockhaus-1837]

... aber bis auf den heutigen Tag noch nicht vollendet ist. Der regierende König von Preußen hat der Stadt mehrmals ansehnliche Summen ... ... breit. Das Innere desselben ist ungemein großartig und majestätisch; der Chor steht vollendet da und hat 200 F. Höhe ; das Gewölbe wird von ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 633-635.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde ... ... Astronomie in Einklang und nahm die Weltalter für Theile des großen Weltjahres , welches vollendet werden sollte, wenn Gestirne und Planeten dereinst wieder ihren ersten Standpunkt am ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... mit einem, der Witterung genugsam widerstehenden, wo möglich feuerfesten Material wird ein Dach vollendet, doch wird die letztere Eigenschaft nicht immer berücksichtigt und die Dächer werden daher ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Jahn

Jahn [Brockhaus-1837]

... und hielt seit 1817 zu Berlin Vorlesungen über deutsches Volksthum. Bekanntlich aber wurden schon 1819 die Turnplätze geschlossen ... ... die gefährliche Ausländerei wahrnahm. Unter seinen Schriften sind auszuzeichnen: »Das deutsche Volksthum« ( Lübeck 18102 Aufl., 1817); »Deutsche Turnkunst « (herausgegeben ... ... ( Naumburg 1814); »Neue Runenblätter« (Naumb. 1828); »Werke zum deutschen Volksthum« (Hild. burghausen 1833).

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480.
Ring

Ring [Brockhaus-1837]

Ring oder Reif heißt überhaupt ein kreisförmig gestalteter Körper ... ... mit großer Feierlichkeit abgenommen wurden. Siegelringe wurden seit sehr früher Zeit als eine Art Vollmacht zur Ausübung der Rechte ihrer Besitzer betrachtet und man glaubte z.B., ...

Lexikoneintrag zu »Ring«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 715-716.
Pitt

Pitt [Brockhaus-1837]

Pitt (William), einer der berühmtesten Staatsmänner von Großbritannien, geb. 1759, war der zweite Sohn des Grafen Chatham (s.d.) und ... ... in der Westminsterabtei zu London errichtete, hier abgebildete Denkmal wurde im Aug. 1815 vollendet.

Lexikoneintrag zu »Pitt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 506-507.
Melk

Melk [Brockhaus-1837]

Melk , ein Marktflecken mit 1000 Einw., der ... ... berühmte, in ihrer jetzigen Gestalt von 1720–32 prächtig erbaute Benedictinerabtei steht, welche der Volksmund ihrer reichen Getreideeinkünfte wegen »die volle Metze « genannt hat. Es befinden ...

Lexikoneintrag zu »Melk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 107.
Quas

Quas [Brockhaus-1837]

Quas heißt ein besonders auf dem Lande in Rußland allgemein übliches, ... ... leicht zugespundeten Gefäße werden in den Keller gebracht, wo der Quas die Gährung vollendet und nachher auf Flaschen gezogen wird. Außer von Getreide kann Quas auch ...

Lexikoneintrag zu »Quas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... Kirche allgemein anerkannt, doch dürfen seine Bullen und Breven nicht eher vollzogen werden, als nachdem sie von Seiten der Regierung ausdrücklich zugelassen worden sind. ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... zum Louvre führende Galerie , welche aber erst von Ludwig XIII. vollendet, übrigens auch das ganze Gebäude bis auf die neueste Zeit im Innern ... ... befindlich gewesenen festen Schlosses 1528 zu erbauen anfing und der erst von Napoleon ganz vollendet, im Innern auch noch von Karl X . verschönert ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

Papst (der), d.h. ... ... und den sieben Bischöfen des röm. Gebiets, welche Cardinäle genannt wurden, vollzogen werden. Wegen der dadurch schwer gekränkten kais. Rechte war von Heinrich ... ... Tage später wird vor der Peterskirche seine Krönung als weltlicher Gebieter des Kirchenstaats vollzogen.

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

... Theil an diesem Werke, welches noch nicht vollendet war, und ermunterte den Dichter, an demselben fortzuarbeiten. Nachdem T. noch ... ... wider seinen Willen gedruckt wurde, obgleich er selbst es für noch nicht vollendet erklärte. Er verfiel in die trübste, schwermüthigste Stimmung und glaubte sich ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Leder

Leder [Brockhaus-1837]

Leder wird im Allgemeinen jede Thierhaut genannt, welche so zubereitet worden ... ... Monate oder noch länger liegen bleiben. Nun erst ist die Gerbung der Häute vollendet und diese haben durch jene an Festigkeit, Weiße und Schwere gewonnen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 712-714.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... der Käse geformt; auch Butter und Milchzucker bereitet. Ist dieses Geschäft vollendet und das Geschirr gereinigt, so ist die Arbeit der Sennen gethan, ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... erholte sich aber schnell und war im 15. und 16. Jahrh. doppelt so volkreich, wie jetzt. Von 1431–43 wurde hier die berühmte Kirchenversammlung gehalten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Krieg

Krieg [Brockhaus-1837]

Krieg ist der Zustand thätlich sich äußernder Feindschaft zweier Völker gegeneinander. ... ... welchem ein Hauptmann den Vorsitz führt. Gewöhnlich spricht dasselbe die Todesstrafe aus, welche sogleich vollzogen zu werden pflegt. – In den Heeren pflegen gewisse Gebräuche herkömmlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 668-670.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon