Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tempel

Tempel [Brockhaus-1837]

Tempel (von dem lat. templum und contemplari , dieses ... ... Juden zu schmeicheln, einen neuen Umbau desselben unternahm, der in beinahe zehn Jahren vollendet, prachtvoll und in großem Maßstabe angelegt wurde. Die Anlage war terrassenförmig, sodaß ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 383-384.
Tunnel

Tunnel [Brockhaus-1837]

Tunnel ist ein engl., ... ... F. betragen wird. Im Febr. 1841 waren noch etwa 50 F. davon zu vollenden und die Zugänge an beiden Ufern des Stroms herzustellen, die Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 497-499.
Masken

Masken [Brockhaus-1837]

Masken werden bei uns gewöhnlich ... ... allein im Mittelalter und noch im 16. Jahrh. wurden sie ebenso öffentlich als Volksfest begangen, wie heute noch in Italien (s. Fastnacht ) und ...

Lexikoneintrag zu »Masken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 73-74.
Madras

Madras [Brockhaus-1837]

Madras , eine der Präsidentschaften des brit. Gebiets ... ... . ist 1836 die erste, einige engl. Meilen lange Eisenbahn in Indien vollendet worden. – Madrastücher heißt eine Art bunter, gegitterter baumwollener Tücher, die ...

Lexikoneintrag zu »Madras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 9-10.
Patron

Patron [Brockhaus-1837]

Patron heißt im Allgemeinen ein Beschützer oder Gönner und dieser Ausdruck schreibt ... ... unentgeltlich binnen vier Monaten vom Laienpatron und binnen sechs Monaten vom geistlichen Patron vollzogen werde. Steht das Patronatrecht einer Stelle Mehren zugleich zu, so entscheidet Stimmenmehrheit, ...

Lexikoneintrag zu »Patron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 428-429.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach ... ... monatlich, auch täglich wechselnd, den Vorsitz im Senat und bei den Volksversammlungen, vollzogen deren Beschlüsse, konnten Krieg erklären und waren gewöhnlich Oberbefehlshaber des Heers , ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Becker

Becker [Brockhaus-1837]

Becker (Rudolf Zacharias ), Verfasser des »Mildheim'schen Noth - und Hülfsbüchleins« und Begründer des »Allgemeinen Anzeigers der Deutschen«, ward 1752 zu Erfurt ... ... ist sein » Noth -und Hülfsbüchlein« ein unübertroffenes Muster für Schriften im Volkstone.

Lexikoneintrag zu »Becker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 207-208.
Miguel

Miguel [Brockhaus-1837]

Miguel (Marie Evarist, Dom), Usurpator von ... ... wurde. Ein span. Truppencorps unter General Rodil half sodann die Besiegung M.'s vollenden, dem sich der span. Kronprätendent Don Carlos angeschlossen hatte, und M. ...

Lexikoneintrag zu »Miguel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 136-137.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, ... ... thätig war. Unter Anderm schrieb er hier seine Briefe über die Bibel im Volkstone; doch auf einmal kaufte er einen Weinberg bei Halle , richtete ein Gasthaus ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Masern

Masern [Brockhaus-1837]

Masern und Flecken sind allgemein übliche Namen eines mit Fieber verbundenen, ansteckenden Hautausschlags, der aus kleinen, blaßrothen, den Flohstichen ... ... Verschwinden des Ausschlags und jedenfalls so lange, bis die Abschilferung der Haut gänzlich vollendet ist, im Zimmer gehalten werden müssen.

Lexikoneintrag zu »Masern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 72-73.
Angelo

Angelo [Brockhaus-1837]

Angĕlo ( Michel ) Buonarotti , ein ausgezeichneter ... ... erst nach manchen Unterbrechungen, welche sein Künstlerstolz und der Neid seiner Zeitgenossen veranlaßten, vollenden konnte, nachdem er inzwischen in Rom eine Statue des Moses gearbeitet, ...

Lexikoneintrag zu »Angelo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82-83.
Altona

Altona [Brockhaus-1837]

Altŏna , eine blühende Handels - und Fabrikstadt im dän. Herzogthume ... ... mit dem zunehmenden Handel und Verkehr von Jahr zu Jahr auch an Umfang und Volkszahl. Von den großen Drangsalen, welche die Stadt während der Belagerung Hamburgs ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62-63.
Cortes

Cortes [Brockhaus-1837]

Cortes hießen in den jetzt mit dem Königreiche Spanien vereinigten ... ... s.d.) vor seiner Abreise nach Frankreich eingesetzte Regentschat hatte kraft der erhaltenen Vollmacht eine außerordentliche Cortesversammlung berufen, von welcher die, die Regierungsgewalt höchst beschränkende Constitution ...

Lexikoneintrag zu »Cortes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478-479.
Genius

Genius [Brockhaus-1837]

Genius war nach dem Glauben der alten Römer ein übermenschliches Wesen ... ... ihm sonst anhaftenden Schein der Zufälligkeit verliert und als tüchtig in seiner Art, als vollendet erscheint, so wird der mit Genie begabte Geist nicht nur die Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182.
Mandat

Mandat [Brockhaus-1837]

Mandat , Auftrag oder Bevollmächtigungsvertrag , ist derjenige Vertrag , ... ... Bevollmächtigungsverträge ist der zwischen dem Advocaten und seinem Clienten . (S. Vollmacht .) In einer andern Bedeutung wird das Wort Mandat auch für Verordnung ...

Lexikoneintrag zu »Mandat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 41-42.
Sixtus

Sixtus [Brockhaus-1837]

Sixtus ist der Name von fünf Päpsten , von denen der ... ... auf seine Zeitgenossen gemacht, daß das Andenken an seine glorreiche Regierung in der Volkssage noch bei der spätesten Nachwelt lebendig geblieben ist. Er starb den 24. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199-200.
Passah

Passah [Brockhaus-1837]

Passah oder Paschah , die jüdischen Ostern , nach der hebr ... ... wurde zum Andenken an den glücklichen Auszug der Israeliten aus Ägypten im ersten Vollmonde des Frühlings vom 14. bis zum 21. des Monats Nisan gefeiert. ...

Lexikoneintrag zu »Passah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 423-424.
Chassé

Chassé [Brockhaus-1837]

Chassé ( David Heinrich , Baron), der ... ... , seine Entschlossenheit und Einsicht zu bewähren. Da man ihm jedoch die erbetene unbeschränkte Vollmacht zur Tilgung des Aufstandes nicht geben wollte, lehnte er die ihm ertheilten Aufträge ...

Lexikoneintrag zu »Chassé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 404.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

Boleyn ( Anna ), geb. 1500, zweite ... ... Heinrich befahl das Letztere und das Urtheil wurde am 19. Mai 1536 vollzogen. Demüthigst ließ Anna vorher noch die Tochter der geschiedenen Königin wegen alles ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Servet

Servet [Brockhaus-1837]

Servet ( Michael ) wurde 1509 zu Villanueva in Spanien geboren ... ... als Ketzer verurtheilt, welche Strafe am 17. Oct. 1553 an ihm vollzogen wurde, und zwar auf das qualvollste. Der Tod S.'s wird immer ein ...

Lexikoneintrag zu »Servet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 170-171.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon