Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äolsharfe

Äolsharfe [Brockhaus-1837]

Äolsharfe , auch Windharfe oder Windmonochord , ein Saiteninstrument, welches, ... ... Kircher zuerst angegeben, von dem schot. Componisten Oswald aber im 18. Jahrh. erst vollkommener dargestellt, denn daß man schon im hohen Alterthume die Äolsharfe gekannt habe, ist ...

Lexikoneintrag zu »Äolsharfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96.
Palingenesie

Palingenesie [Brockhaus-1837]

Palingenĕsie , ein griech. Ausdruck, welcher Wiedergeburt bedeutet und womit manche ... ... d.) und das Wiedervergehen derselben, um auf diese Art abwechselnd von Neuem und noch vollkommener zu entstehen, bezeichneten. In moralischer Hinsicht wird damit die sittliche Besserung und Wiedergeburt ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 387.
Separatisten

Separatisten [Brockhaus-1837]

Separatisten ist der allgemeine Name für religiöse Parteien , die sich ... ... Landes lossagen, die Gemeinschaft mit dieser aufheben und eine eigne Gemeinde , die vollkommener und heiliger sein will, bilden. Aus ihnen gehen die Sekten ( ...

Lexikoneintrag zu »Separatisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 168.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

Thee (der) besteht aus den eigenthümlich zubereiteten ... ... sechs Mal der ersten Behandlung unterworfen. Der Thee gilt für um so ausgezeichneter, je vollkommener er gerollt ist. Bei der Bereitung auf nassem Wege werden die frisch gelesenen ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Mars

Mars [Brockhaus-1837]

Mars oder Mavors , bei den Griechen ... ... von ihm haben sich aber weniger als von andern Gottheiten erhalten. Er wurde in vollkommener männlicher Jugend, theils unbekleidet, theils mit Helm , Panzer, Schild , ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66-67.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... diese um so überflüssiger werden müßten, je vollkommener die Menschen würden. Diese Ansicht ist nicht minder trostlos als diejenige, welche ... ... nicht, die richterliche Gewalt (lat. potestas judiciaria ). Je vollkommener sich das Staatsleben ausgebildet hat, desto mehr ist man zu der Überzeugung ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Münze

Münze [Brockhaus-1837]

Münze Man versteht im Allgemeinen unter Münze geprägte ... ... ungefähr die Breite und Dicke der, daraus zu prägenden Münzen haben und diese noch vollkommener durch ein Walzwerk erhalten. Hierauf werden aus diesen Metallstreifen unter dem sogenannten Durch-, ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 217-220.
Thier

Thier [Brockhaus-1837]

... , Muskeln und Nerven , doch treten diese Bestandtheile nur bei den vollkommener organisirten Thieren vollständig auf. Die Bedeckung der Thiere ist im Allgemeinen häutig, ... ... den Thieren verschiedener Gattung und sind im Allgemeinen um so mehr entwickelt, je vollkommener die Organisation ist. Bei einigen Thieren, wie namentlich bei ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 415-417.
Alter

Alter [Brockhaus-1837]

Alter oder Greisenalter nennt man den Zeitraum des menschlichen Alters, ... ... von Polen , Bébé, in seinem 23. I., als er starb, bereits vollkommener Greis. Indessen kann man im Allgemeinen doch annehmen, daß das Greisenalter für die ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61-62.
Weber [2]

Weber [2] [Brockhaus-1837]

Weber ( Karl Maria von), königl. sächs. Kapellmeister ... ... es Sennefelder im damals erfundenen Steindrucke zuvorzuthun, indem W. dieselbe Erfindung viel vollkommener gemacht zu haben glaubte. Er ließ indeß bald davon ab, und im Nov ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 673.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... höhern Ursprungs unbewußt in den Fesseln des Körpers schmachtete, so erscheint Christus als vollkommener Geist und fodert durch seinen Scheintod zur Entbindung und Erlösung des Göttlichen ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

Mensch (der) steht durch die vollendete Zweckmäßigkeit und Schönheit seiner Körperbildung ... ... untern Schneidezähne senkrecht stehen, vor Allem aber die beim Menschen gleich von Natur vollkommener ausgebildeten Sprachwerkzeuge und die Fähigkeit, seine Gedanken durch die Sprache wechselseitig ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Arbeit

Arbeit [Brockhaus-1837]

Arbeit ist menschliche Thätigkeit zu vernünftigen Zwecken. Nur Menschen können arbeiten, ... ... andere arbeiten und alle haben den gemeinschaftlichen Vortheil, daß ihre Bedürfnisse weit besser und vollkommener befriedigt werden, als wenn sie selbst jede Art der Arbeit verrichtet hätten. Noch ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 108-109.
Klerus

Klerus [Brockhaus-1837]

Klerus oder Kleriker heißt in der katholischen Kirche der von ... ... , in einem besondern Sinne Gottes Eigenthum und Erbtheil, d.i. vollkommener und ihm wohlgefälliger war. Seit dem 2. Jahrh. kamen diese Vorstellungen auch ...

Lexikoneintrag zu »Klerus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... hat besonders das Voigtland . Die Pferdezucht ist nicht ausgezeichnet, desto blühender und vollkommener aber die Schafzucht. Im J. 1765 wurden die ersten span. Merinosschafe eingeführt, ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Spiegel

Spiegel [Brockhaus-1837]

... ... sind undurchsichtig und lassen sich zu einem hohen Grade der Glätte poliren. Je vollkommener die Politur ist, desto heller sind die Spiegelbilder. Die Metallspiegel haben jedoch den ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 244-246.
Kanzler

Kanzler [Brockhaus-1837]

Kanzler ist der Titel , den verschiedene hochgestellte Beamte zu erhalten ... ... ). – Die öffentlichen Schriften , welche ursprünglich aus den Kanzleien kommen, müssen mit vollkommener Bestimmtheit, zum Theil unter Beobachtung gewisser, nach ihrem Wortverstande rechtlich anerkannter Ausdrucksweisen und ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547.
Muskeln

Muskeln [Brockhaus-1837]

Muskeln (die) des menschlichen und thierischen Körpers sind nichts Anderes ... ... öffnen und schließen z.B. die Schalthiere ihre Schalen mittels wirklicher Muskeln, die noch vollkommener an Würmern und Insekten hervortreten, in den Thieren mit rothem ...

Lexikoneintrag zu »Muskeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 226-227.
Salzmann

Salzmann [Brockhaus-1837]

Salzmann (Christian Gotthilf), als Erzieher und Stifter einer berühmten Erziehungsanstalt bekannt ... ... zugesandt. Schnepfenthal wurde dadurch und durch die weise Wirthschaftlichkeit des Gründers immer ausgedehnter und vollkommener und gelangte bald zu allgemeinem Rufe. Außer sehr vielen Kinder- und Erziehungsschriften gab ...

Lexikoneintrag zu »Salzmann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 29.
Maschine

Maschine [Brockhaus-1837]

Maschine ist ursprünglich jedes Werkzeug, welches die Erreichung eines bestimmten Zwecks ... ... der Cultur , daß der Mensch immer mehr durch Maschinen und zum Theil weit vollkommener bewirken lernt, als je eine Menschenhand vermochte. – Beim Theaterwesen heißen Maschinerie ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71-72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon