Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wage

Wage [Brockhaus-1837]

Wage (die), bestimmt zum Wägen oder der Ermittelung des ... ... bestimmt ist, durch welche die Wage ins Gleichgewicht gebracht und in der bekannten Schwere der dazu nöthig ... ... auf zwei Spitzen oder auch zwei Kugeln , wodurch die Genauigkeit der Wage gewinnen soll. Um die Empfindlichkeit einer Wage zu prüfen, werden beide Arme derselben gleichmäßig und sehr stark ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635-636.
Adjustiren

Adjustiren [Brockhaus-1837]

Adjustiren bedeutet in der kaufmännischen Sprache so viel als in Richtigkeit ... ... Theilung der zur Ausprägung bestimmten Metallstücke; davon abgeleitet ist Adjustirwage , eine kleine Wage , auf welcher die zu prägenden Münzen gewogen und deren Gewicht gleich ...

Lexikoneintrag zu »Adjustiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25.
Rad

Rad [Brockhaus-1837]

Rad ... ... welche niedrige Vorderräder haben, dadurch herzustellen, daß die Deichsel aufwärts gekrümmt und die Wage zum Anspannen über derselben angebracht wird. Für Lastwagen sind Räder mit breiten Felgen ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 616-617.
Mass

Mass [Brockhaus-1837]

Mass wird im Allgemeinen jede bekannte Größe genannt, welche dazu dient, ... ... geeignete Maße angewendet werden. So dient zur Ermittelung der Schwere eines Gegenstandes Wage und Gewicht (s.d.); Länge, Breite, Höhe und ...

Lexikoneintrag zu »Mass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 77-79.
Thau

Thau [Brockhaus-1837]

Thau ist der bekannte atmosphärische Niederschlag , welcher sich besonders im ... ... man sich der Thaumesser oder Drosometer , welche im Allgemeinen aus einer empfindlichen Wage bestehen, an welcher zwei Körper ins Gleichgewicht gebracht sind, von ...

Lexikoneintrag zu »Thau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 398-399.
Sonne

Sonne [Brockhaus-1837]

Sonne , der prachtvolle Fixstern, um welchen sich die Erde und ... ... 21. Juni, Löwe 22. Juli, Jungfrau 23. August , Wage 23. September, Skorpion 23. October, Schütze 22. November ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 220-221.
Pflug

Pflug [Brockhaus-1837]

Pflug (der) gehört bei ... ... Räderpflüge heißen. Vorn am Gestell befindet sich eine kurze Deichsel, an welche die Wage für das Zugvieh ( Pferde oder Rindvieh ) befestigt wird, der hintere ...

Lexikoneintrag zu »Pflug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 481-482.
Zunge

Zunge [Brockhaus-1837]

Zunge heißt das bekannte, fleischige, länglich abgeplattete und abgerundete Organ ... ... Maschinen , musikalischen Instrumenten diesen Namen, wie z.B. an der Wage (s.d.) und die schwachen Messingblättchen im Mundstück der Orgelpfeifen.

Lexikoneintrag zu »Zunge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822.
Ruyter

Ruyter [Brockhaus-1837]

Ruyter (Michiel Adriaanszoon de), einer der berühmtesten holländ. Admirale , ... ... und erfocht Vortheile zur See, welche den Verlusten der Holländer zu Lande die Wage halten halfen. Gegen die Engländer focht R. auch an der afrik. Küste ...

Lexikoneintrag zu »Ruyter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 784.
Statik

Statik [Brockhaus-1837]

Statik ist allgemein die Lehre vom Gleichgewicht der Körper ; ... ... Kräfte (s.d.), vom Hebel (s.d.), von der Wage (s.d.), von der Rolle (s.d.), von der ...

Lexikoneintrag zu »Statik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 279.
Gewicht

Gewicht [Brockhaus-1837]

... heißt wägen und wird mit der Wage (s.d.) vorgenommen. In den verschiedenen Ländern und Gegenden ... ... Berggewicht und desgleichen 118 Pfund Stahlgewicht = 1 Centner Handelsgewicht, 1 Wage Eisen hat 44 Pfund und 1 Schiffspfund 3 Centner. Das ...

Lexikoneintrag zu »Gewicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214-216.
Cölibat

Cölibat [Brockhaus-1837]

Cölibat (das) heißt in der katholischen Kirche die Verpflichtung ... ... verstattet, und jeder mit Absetzung und Excommunication bedroht, der dieselben daran zu hindern wage. Doch gilt dieses Gesetz heute bei den Geistlichen der unirten griech. ...

Lexikoneintrag zu »Cölibat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 444-445.
Alrunen

Alrunen [Brockhaus-1837]

Alrŭnen oder Alraunen wurden bei den alten Deutschen eine Art Priesterinnen genannt, die deshalb, weil sie aus dem Blute der Gefangenen, denen sie die Kehle abschnitten ... ... zu erzählen wußten, die den bedrohten, der ein Alräunchen der Erde zu entreißen wage.

Lexikoneintrag zu »Alrunen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Kalender

Kalender [Brockhaus-1837]

Kalender ... ... den Löwen , im Aug. in die Jungfrau, im Sept. in die Wage , im Oct. in den Skorpion , im Nov. in den Schützen, ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 530-534.
Bleiloth

Bleiloth [Brockhaus-1837]

Bleiloth , Bleiwurf und Senkblei wird ein kegelförmiges, unten hohles und mit Talg ausgefülltes, an einer langen Leine befestigtes ... ... mit einem Bleigewichte herab, der grade auf die Theilungslinie passen muß, wenn die Wage auf einer wagerechten oder horizontalen Fläche steht.

Lexikoneintrag zu »Bleiloth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 264.
Justitia

Justitia [Brockhaus-1837]

Justitĭa hieß bei den Römern, Themis , Asträa oder ... ... dar als eine mit dem Diadem geschmückte Jungfrau mit dem Schwert und der Wage , die Strenge und Genauigkeit des Rechts andeutend, oder mit dem Scepter ...

Lexikoneintrag zu »Justitia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Luftpumpe

Luftpumpe [Brockhaus-1837]

Luftpumpe (die) ist ein ... ... und schraubt die Verbindungsröhre aus dem Stiefel, so kann man durch Wägung auf einer Wage das Gewicht von K bestimmen und wird finden, daß nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 781-782.
Rebellion

Rebellion [Brockhaus-1837]

Rebellion oder Empörung heißt es, wenn die Unterthanen einer ... ... um sich, daß sie der Macht der Regierung mehr oder weniger die Wage halten kann, so werden die Gefangenen zwar verwahrt, allein mehr wie Kriegsgefangene ...

Lexikoneintrag zu »Rebellion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 634.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

Charaktēre sind gewisse Zeichen für einen bestimmten Gegenstand oder Begriff ... ... Stier, [ Zwillinge, \ Krebs , ] Löwe , ^ Jungfrau, _ Wage , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und d ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Gleichgewicht

Gleichgewicht [Brockhaus-1837]

Gleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem Kräfte so gegeneinander wirken, ... ... Kraft im Gleichgewicht stehen, vermag diese jene nicht zu bewältigen. An der Wage wird die Kraft durch das Gewicht ersetzt und es findet Gleichgewicht ...

Lexikoneintrag zu »Gleichgewicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 228-229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon