Wassersucht ist die übliche Benennung für jede krankhafte Ansammlung wässeriger Flüssigkeiten ... ... den Wassersuchten überhaupt eignen Erscheinungen. Endlich gibt es noch eine Wassersucht der innern weiblichen Geschlechtstheile. Der Verlauf ... ... und wann eintretenden Verschlimmerungen und unbestimmtem Ausgange. Vorzugsweise ausgesetzt den verschiedenen Arten von Wassersucht sind das Kindes- und das höhere Lebensalter, weniger das mittlere, ferner ...
Pest (die), zur Unterscheidung von andern pestartigen Krankheiten auch die ... ... die Kranken nur sehr langsam und verfallen wol gar in Abzehrung und allgemeine Wassersucht . Die Pest verschont kein Alter , kein Geschlecht , keine Körperconstitution, ...
Herz wird ein hohles, muskulöses, in verschiedene ... ... knorpelige und knöcherne Entartungen einzelner Partien desselben, die schon genannte Blausucht , ferner Wassersucht des Herzbeutels, Polypenbildung, widernatürliche, zuweilen sackförmige Ausdehnungen der großen, mit dem ...
Ruhr (die) ist eine meist in großer Verbreitung (d.h. ... ... Gedärme Veranlassung gibt, in langwierige Durchfälle , Magenruhr übergeht, oder schwere Leberleiden, Wassersucht u. dgl. nach sich zieht. Über den glücklichen oder unglücklichen Ausgang derselben ...
Odem wird eine auf einen besondern Theil des Körpers beschränkte Ansammlung ... ... Was die Ursachen desselben anlangt, so kommen diese im Wesentlichen mit denen der Wassersucht (s.d.) überein. Am leichtesten entsteht es bei Leuten von schwächlicher ...
Bruch heißt im ärztlichen Sinne an Menschen und Thieren entweder ... ... natürlichen Offnungen am Unterleibe vielleicht in Folge bedeutender Ausdehnung der Bauchhaut durch Schwangerschaft , Wassersucht , Fettleibigkeit und darauf folgendes schnelles Magerwerden weiter sind, als sie naturgemäß sein ...
Manie , Tobsucht, Tollheit, Raserei, Wuth sind gleichbedeutende Benennungen für ... ... , Blödsinn, bei längerer Dauer und mäßiger Heftigkeit der Anfälle in Abzehrung , Wassersucht über. Am häufigsten werden Menschen, namentlich Männer, von cholerischem oder cholerisch-sanguinischem ...
Krebse , Krustenthiere oder ... ... , dunkelgrau und am Bauche weißlich ist. Sie werden gegen Gelbsucht , Engbrüstigkeit, Wassersucht und Verstopfung der Harnwege medicinisch angewendet und heißen in den Apotheken Tausendfüße ...
Krätze ist ein fieberloser, ansteckender, als Blattern oder Bläschen erscheinender ... ... von Drüsen und Baucheingeweiden, Abmagerung des ganzen Körpers , schleichendes Fieber , Wassersucht u.s.w. herbei. Einem so übeln Ausgange der Krankheit sind ...
Würmer , Nach Linné machten die Würmer die letzte und sechste ... ... er in Leber und Gallengefäßen der Schafe zu sehr überhand nimmt, ihnen Wassersucht und Tod zuzieht. Unter die Ringelwürmer gehören der Regenwurm ( ...
Blässe , blasse Farbe der Haut heißt die weißliche, zuweilen ... ... vorzugsweise die Ernährung des Körpers leidet, wie bei der Bleichsucht , Wassersucht , den meisten Schwindsuchten und nach großen Säfteverlusten, z.B. nach heftigen ...
Arsēnik , ein Metall, das in Verbindung mit Sauerstoff als schwarzes ... ... der Beine, plötzliche Abmagerung, Verhärtung der Gekrösdrüsen, Haut - und allgemeine Wassersucht und Ausfallen der Haare folgen. In Künsten und Gewerben findet ...
Lähmung nennt man einen von innern Ursachen abhängigen Zustand von Unfähigkeit eines ... ... vorauszugehen. Die häufigsten Ursachen der Lähmung sind der Blutschlagfluß und Nervenschlagfluß, sowie die Wassersucht des Gehirns und Rückenmarks ; außerdem können aber auch Bildungsfehler im ...
Flechte , der Name eines Hautausschlages, der in Gruppen von kleinen, ... ... ja verhüten und heilen sogar manche andere bedeutendere Krankheit , können aber freilich auch Wassersucht und Abzehrung zur Folge haben. Insbesondere ist indeß ihr schnelles Zurücktreten nach ...
Schleim wird eine klebrige, fadenziehende, weißliche, geruch- und geschmacklose, ... ... sich das Schleimfieber in ein schleichendes Nerven - oder Faulfieber oder führt zu Wassersucht oder Abzehrung und wird dadurch tödtlich. Das Schleimfieber ist immer eine sehr ...
Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza ... ... und am 24. Sept. 1834 schon starb P. zu Lissabon an der Wassersucht . Von Person war P. unter mittler Größe, aber kräftig und untersetzt ...
Schielen bezeichnet eine Regelwidrigkeit in der Stellung der Augen , welche ... ... allgemeine Krankheitszustände als nur zufällige Erscheinung, als bloßes Symptom, wie z.B. die Wassersucht der Gehirnhöhlen, die Wurmkrankheit , die Epilepsie u.s.w. Am ...
Blindheit . Im Zustande der Blindheit befindet sich Jeder, der des Sehvermögens ... ... und Verletzungen herbeigeführt worden sein. Die angeborene hat ihren Grund entweder in der Wassersucht der Hirnhöhlen oder in der Verschließung des Sehlochs durch das Zurückbleiben eines vor ...
Durchfall (der), die Diarrhöe, das Abweichen sind gleichbedeutende Benennungen ... ... , indem durch rücksichtslose, zu frühzeitige Hemmung desselben zuweilen Darm - und Gehirnentzündung, Wassersucht und ähnliche Leiden herbeigeführt werden können; ja manchmal ist er selbst zu fördern ...
Philipp II . , König von Spanien 1556–98, war ... ... starb P. II. im Sept. 1598, nachdem er lange an Gicht , Wassersucht , verzehrenden Fiebern und an Geschwüren gelitten hatte, aus deren Eiter ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro