Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, war der Sohn ... ... Bis nach Steiermark verheerten nun zum ersten Mal die Osmanen das Land. B. wendete sich dann nach Griechenland und dem Peloponnes, während seine Feldherren in Asien ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Rumford

Rumford [Brockhaus-1837]

Rumford (Benjamin Thompson, Graf von), ein durch Wohlthätigkeit und Verbesserung ... ... Wissenschaften beträchtliche Summen zu Prämien für wichtige Erfindungen aus seinen Mitteln aus, wendete sich später nach Paris und gab seine gemeinnützigen Bestrebungen bis an seinen zu ...

Lexikoneintrag zu »Rumford«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766-767.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

Episōde , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher ursprünglich Einschiebsel bedeutet, ... ... .d.) als solche betrachtet wurde, und dadurch das Zwischenliegende als eingeschoben erschien. Er wendete aber denselben Ausdruck auch schon zur Bezeichnung einer in die Haupthandlung einer Dichtung verflochtenen ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Hercules

Hercules [Brockhaus-1837]

Hercules (griech. Herakles ), der berühmteste Heros ... ... , wo Eurystheus, König von Mycene, den H. in seinen Dienst berief. Vergebens wendete sich dieser an das Orakel zu Delphi ; dasselbe entschied: er habe ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 373-375.
Schlegel

Schlegel [Brockhaus-1837]

Schlegel ist der Name einer Familie , deren Mitglieder sich um ... ... kurze Zeit mit der Tochter des Kirchenraths Paulus in Heidelberg verheirathet. Er wendete sich nun mit großem Eifer auf das Studium der oriental. Literatur , ...

Lexikoneintrag zu »Schlegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 86-87.
Mediceer

Mediceer [Brockhaus-1837]

... Pietro dei M., überließ, sich nach Rom wendete und wegen seiner Vermählung mit einer Prinzessin von Savoyen vom König von ... ... besaß. Den von seiner Linie nie aufgegebenen Handel erweiterte er außerordentlich, wendete aber vom Gewinn auch viel auf Bauten und Sammlungen von Gemälden und ...

Lexikoneintrag zu »Mediceer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 94-95.
Rousseau

Rousseau [Brockhaus-1837]

Rousseau (Jean Jacques), geb. am 28. Jun. 1712 zu ... ... 1765 ward er auch von da durch die von Geistlichen aufgehetzten Bauern vertrieben, wendete sich nach Strasburg und ging endlich mit Hume (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 756-757.
Zauberei

Zauberei [Brockhaus-1837]

Zauberei . Man versteht darunter die angebliche Kunst ... ... zu, nachdem ein Bischof den Ring an sich genommen hatte. Jetzt aber wendete sich Karl 's Zuneigung ebenso diesem Bischofe zu, der endlich den ...

Lexikoneintrag zu »Zauberei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 780-781.
Bernhard [2]

Bernhard [2] [Brockhaus-1837]

Bernhard , Herzog von Sachsen - ... ... gelang, ihn mit seiner Nichte, der Herzogin von Aiguillon, zu vermählen. B. wendete sich im Jun. 1639 nach dem Elsaß und Breisgau , erkrankte aber plötzlich ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 232-233.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die ... ... , der 180 Jahre alt wurde, noch am Leben ; nach dessen Tode aber wendete sich Esau mit den Seinen in die Gebirge zwischen Palästina und ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1837]

Benedict , der Heilige , Stifter des nach ihm benannten Mönchsordens ... ... viele Jünger um ihn sammelten, für die er mehre Klöster gründete. Mit Andern wendete er sich nach dem Berge Cassino zwischen Neapel und Rom, wo ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219-220.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao ... ... bei der Hofcapelle bekleidet ward. Seitdem verfolgte er jedoch immer mehr eine religiöse Richtung, wendete allen Fleiß auf die Ausarbeitung seiner Autos sacramentales oder Frohnleichnamsstücke, eine Art geistlicher ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

Ancillon (Friedr.), kön. preuß. Staatsminister und Minister der auswärtigen ... ... zu erdulden hatten, aus seiner Vaterstadt Metz auswanderte und sich nach Berlin wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Paganini

Paganini [Brockhaus-1837]

Paganīni (Nicolo), der berühmteste Violinspieler der neuesten ... ... nach Italien zurück, wo er in Parma die Villa Gajona kaufte, wendete sich aber später wieder nach Paris , wo er noch lebt und sich ...

Lexikoneintrag zu »Paganini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382.
Prevorst

Prevorst [Brockhaus-1837]

Prevorst (die Seherin von). Diesen hochklingenden Namen hat man der beklagenswerthen ... ... verschlimmerte sich unter seiner Behandlung und nachdem sie 1826 nach Weinsberg gebracht worden, wendete Kerner von Neuem den Magnetismus an, jedoch ohne die im Aug. 1829 Verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Prevorst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 574-575.
Meng-tsü

Meng-tsü [Brockhaus-1837]

Meng-tsü , von Europäern oft Mencius ... ... getheilten Landes Gehör zu verschaffen. Als ihm das jedoch nicht gelang, wendete er sich in seine Heimat zurück, wo sich eine kleine Anzahl von ...

Lexikoneintrag zu »Meng-tsü«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110-111.
Lagrange

Lagrange [Brockhaus-1837]

Lagrange (Jos. Louis), einer der ausgezeichnetsten Mathematiker ... ... an der Normalschule und an der polytechnischen Schule zu Paris . Mit neuem Eifer wendete er sich wieder den Wissenschaften zu, sein Ruhm stieg immer höher und die ...

Lexikoneintrag zu »Lagrange«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 690-691.
Harmonie

Harmonie [Brockhaus-1837]

Harmonie ist der Zusammenklang mehrer musikalischer Töne, die nach denjenigen Regeln ... ... nach ihren Gesetzen allein es möglich ist, wohlklingende mehrstimmige Musikstücke zu setzen. Anfangs wendete man in der mehrstimmigen Musik nur Consonanzen an, später aber auch Dissonanzen ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 339.
Horatier

Horatier [Brockhaus-1837]

Horātier (die) waren ein berühmtes Geschlecht zu Rom, dem ... ... Die siegende Partei sollte Herr der besiegten werden. Der Kampf begann und wendete sich anfangs zu Gunsten der Albaner. Schon zwei Horatier waren gefallen. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Horatier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414.
Flemming

Flemming [Brockhaus-1837]

Flemming (Paul), der Dichter, wurde am 17. Oct. 1609 ... ... Friedrich von Holstein mit der Bitte um eine Stelle im Gefolge der Gesandtschaften wendete, welche dieser an den Zar von Rußland und den Schah von Persien ...

Lexikoneintrag zu »Flemming«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 56.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon