Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aga

Aga [Brockhaus-1911]

Aga ( Agha , d.i. Haupt ), türk. Ehrentitel für Beamte.

Lexikoneintrag zu »Aga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Ainu

Ainu [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. ... ... Ainufrau, tätowiert. 30. ... Ainu oder Aino (d.i. Mensch ), Jäger - und Fischervolk auf der japan. Insel ...

Lexikoneintrag zu »Ainu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Abbe

Abbe [Brockhaus-1911]

Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), gest. das. 14. Jan. 1905; förderte die Theorie der optischen ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aloë [2]

Aloë [2] [Brockhaus-1911]

Aloë , Droge, der zu harten Stücken eingekochte bittere Saft gewisser Arten der Aloë (s.d.), Abführmittel . Die A. ist offizinell als 1) Aloeextrakt (1 Teil A. auf 5 Teile Wasser), 2) eisenhaltige Aloepillen (aus gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Aloë [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Adam [2]

Adam [2] [Brockhaus-1911]

Adam de la Hale , genannt le Bossu d' Arras (der Bucklige von Arras ), franz. Dichter und Komponist, geb. um 1235 zu Arras , begleitete 1283 Robert von Artois nach Neapel , gest. das. um 1288 ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Abel [2]

Abel [2] [Brockhaus-1911]

Abel (spr. ehbel), Sir Frederick Augustus , engl ... ... Sprengstoffe (»Researches on explosives«, 1875; nach ihm benannt die Abelite , s.d.) und machte sich als Chemiker des engl. Kriegsdepartements um die Fabrikation der ...

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Acre [2]

Acre [2] [Brockhaus-1911]

Acre , seit 1903 Territorium im NW. von Brasilien , früher zu Bolivia gehörend, vom Flusse A. oder Aquiry , r. Nebenfluß des Purus (zum Amazonenstrom ), durchflossen, 191.000 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Acre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Akka

Akka [Brockhaus-1911]

Akka ( Acca , Acco ), frz. Saint-Jean d'Acre , das alte Ptolemaïs , befestigte Hafenstadt in Syrien , 10.400 E.; 1104 von den Kreuzfahrern , 1187 von Saladin , 1191 abermals von den Kreuzfahrern ( ...

Lexikoneintrag zu »Akka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Alba [2]

Alba [2] [Brockhaus-1911]

Alba , in der provenzal. Literatur das Tagelied (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Akte [2]

Akte [2] [Brockhaus-1911]

Aktē , östl. Halbinsel von Chalkidike (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Amis

Amis [Brockhaus-1911]

Amis , der Pfaffe , Held einer Schwankdichtung des Stricker (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Amis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
A.M.

A.M. [Brockhaus-1911]

A.M. = Artium (liberalium) Magister (s.d.); a. m . = anno mundi (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »A.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Acre

Acre [Brockhaus-1911]

Acre (spr. ehk'r), engl. und nordamerik. Feldmaß = 40,5 a.

Lexikoneintrag zu »Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Almt

Almt [Brockhaus-1911]

Almt , der Ukelei (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Almt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

... Reuß bis zum Rhein im O. C. Französische Kalk -A.: 12) Provence ... ... Murthörl im W. bis zum Liesing -Palten-Tal im O.; 5) Norische A., im S. des Murtals, vom Liesertal bis ... ... zum Passe Pyhrn; 13) Österreichische A., östl. vom Paß Pyhrn. D. Südl. Kalk -A.: ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Altai

Altai [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Altāi (d.i. Goldberg ), die hohen Gebirgszüge in Mittelasien , im Quellengebiet des Irtysch , Ob und Jenissei [Karte: Asien I]. Das westlichste und Hauptglied dieses Systems ist der ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Ahorn

Ahorn [Brockhaus-1911]

40. Bergahorn: a Blatt und Blütentraube, b fruchtbare Zwitterblüte, c männliche Blüte, d Fruchtknoten (Querschnitt), e Flügelfrucht, f Teil der letztern, links ... Ahorn ( Acer L .), Pflanzengattg. der Azerazeen , mit gegenständigen, handförmig geteilten ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1911]

Ahnen , Voreltern, Vorfahren, bes. bei Fürsten - und Adelsgeschlechtern. ... ... bei Turnieren , in Stifter , Ritterorden und sonst eine Ahnenprobe , d.h. den Nachweis, daß man gewisse Generationen hindurch nur adlige ( Ritterprobe ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Alton [2]

Alton [2] [Brockhaus-1911]

... Alton , Jos. Wilh. Eduard d', Anatom, Archäolog und Kupferstecher , geb. 11. Aug. 1772 ... ... « (1817) u.a. – Sein Sohn Joh. Sam. Eduard d'A., geb. 17. Juli 1803 zu St. Goar , Prof ...

Lexikoneintrag zu »Alton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Ancre

Ancre [Brockhaus-1911]

Ancre (spr. angkr), Baron von Lussigny, Marschall d', eigentlich Concino Concini , aus Florenz , kam im Gefolge Marias von Medici , der Gemahlin Heinrichs IV., 1600 an den franz. Hof, wurde nach Heinrichs Tod (1610 ...

Lexikoneintrag zu »Ancre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon