Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hujus

Hujus [Brockhaus-1911]

Hujus (nämlich mensis, lat.), abgekürzt huj., dieses, desselben (nämlich Monats ); h. anni, dieses Jahres.

Lexikoneintrag zu »Hujus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Talus

Talus [Brockhaus-1911]

Talus (frz., spr. -lüh), Böschung; talutieren , abböschen.

Lexikoneintrag zu »Talus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 804.
Sankt

Sankt [Brockhaus-1911]

Sankt (lat.), abgekürzt St., heilig.

Lexikoneintrag zu »Sankt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 606.
Bunsen

Bunsen [Brockhaus-1911]

Bunsen , Christian Karl Josias , Freiherr von, Gelehrter und Staatsmann, geb. ... ... in Rom, 1827 Ministerresident das., 1838 infolge der Kölner Wirren abberufen, 1839 Gesandter in Bern , 1841-54 in London , gest. ... ... (1855), »Gott in der Geschichte « (1857-58), »Bibelwerk für die Gemeinde « (9 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Bunsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Gulden

Gulden [Brockhaus-1911]

Gulden (abgekürzt fl., F .), ursprünglich Goldmünze, zuerst 1252 in Florenz (s. Floren ) geprägt, seit dem 17. Jahrh. durch den Dukaten verdrängt. Die ersten Silber -G. waren die Guldengroschen (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Gulden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
Roland

Roland [Brockhaus-1911]

... . Gr. gewesen und in Spanien gegen die Übermacht des Mohrenkönigs Marsilia bei Roncesvalles gefallen sein; von den vielen volksmäßigen Liedern der Franzosen über seine Abenteuer am berühmtesten die » Chanson de R.«, Volksepos aus dem 11. Jahrh. (hg. von Th. Müller, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Nonius

Nonius [Brockhaus-1911]

1255. Nonius. Nonĭus ( ... ... Nuñez, (1492-1577), verschiebbare Vorrichtung an Meßinstrumenten zur Bestimmung sehr kleiner Maßgrößen, die nicht mehr direkt von der Einteilung abgelesen werden können, nach dem eigentlichen Erfinder auch Vernier (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Fluate

Fluate [Brockhaus-1911]

Fluāte (abgekürzt von Fluosilikate ), Härtungs- und Konservierungsmittel, ... ... von Salzen in Kieselfluorwasserstoffsäure; Magnesium -, Zink - und Aluminium -F., auch ein Gemisch der letztern (Doppel-F.), dienen ... ... Kalksteine und von Marmor , Putz-F. zum Renovieren verwitterter Kalkstein - und Marmorarbeiten; ...

Lexikoneintrag zu »Fluate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Müller [4]

Müller [4] [Brockhaus-1911]

Müller , August , Orientalist , geb. 3. Dez. ... ... Prof. in Halle ; schrieb: »Der Islam im Morgen - und Abendland « (2 Bde., 1885-87), zahlreiche grammatische und literar. Werke, Herausgeber ...

Lexikoneintrag zu »Müller [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222-223.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1911]

... das südl. Randgebirge des Hochlandes von Kleinasien , vom Euphrat westwärts bis an das Ägäische Meer , gegen S. meist steil, nordwärts sanft abfallend, im Aidost 3560 m hoch; von ihm zweigt sich ... ... Der Name T. wird auch auf die armenischen Ausläufer östl. vom Euphrat ausgedehnt.

Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Casula

Casula [Brockhaus-1911]

328. Kasel. Casūla (lat.), Kasel , Planeta , das oberste Meßgewand der kath. Priester [Abb. 328]; Kaselknaben, mit der C. bekleidete Knaben , die beim Abendmahl das Tuch vorhalten.

Lexikoneintrag zu »Casula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Plongé

Plongé [Brockhaus-1911]

1408. Plongé. Plongé (frz., spr. plongscheh), Kronenfall , Abdachung der Oberfläche der Brustwehr (Brustwehrkrone) nach außen hin [b c in Abb. 1408]; die Ränder ...

Lexikoneintrag zu »Plongé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 423.
Walser

Walser [Brockhaus-1911]

Walser (abgekürzt für Walliser ), Name deutscher Kolonien , die sich im Mittelalter im schweiz. Kanton Graubünden und in Vorarlberg mitten unter Romanen niedergelassen haben. – Vgl. Bergmann (1844), Studer (1886).

Lexikoneintrag zu »Walser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1911]

... Brutto (ital. »unrein«), bes. in Zusammensetzungen gebräuchlich. Bruttogewicht (abgekürzt: B tto oder B ... ... Österreich Sporco , Gewicht der Ware mit Einschluß der Emballage . Bruttoeinnahme, Einnahme ohne Abzug der Unkosten. Gegensatz : Netto (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Rezépt

Rezépt [Brockhaus-1911]

Rezépt (lat.), Vorschrift, insbes. Anweisung des Arztes zur Bereitung der Arzneimittel in der Apotheke . Die Regeln für Abfassung der R. lehrt die Rezeptierkunst . Die Nachahmung eines R. wird ...

Lexikoneintrag zu »Rezépt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 524.
Abdera

Abdera [Brockhaus-1911]

Abdēra , griech. Stadt im alten Thrazien , östlich von der Mündung des Nestos am Kap Bulustra, verrufen wegen der Beschränktheit ihrer Bewohner; daher Abderiten , Kleinstädter, Schildbürger (satir. Roman von Wieland ); Abderitismus ...

Lexikoneintrag zu »Abdera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Prantl

Prantl [Brockhaus-1911]

Prantl , Karl von, Philosoph , geb. 28. Jan. 1820 zu Landsberg , seit 1847 Prof. zu München , gest. 14. Sept. 1888 in Oberstdorf ; Hauptwerk: » Geschichte der Logik im Abendland « (1855-70).

Lexikoneintrag zu »Prantl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Kopais

Kopais [Brockhaus-1911]

Kopāis , See von Topolia , sumpfige Niederung in Böotien , vom Kephisos durchflossen, mit unterirdischen Abflüssen, bereits durch die Wasserbauten der altgriech. Minyer entwässert, neuerdings (seit 1883) trocken gelegt.

Lexikoneintrag zu »Kopais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Recipe

Recipe [Brockhaus-1911]

Recĭpe (lat., abgekürzt rc., rec.), nimm! (auf Rezepten ).

Lexikoneintrag zu »Recipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 500.
Violon

Violon [Brockhaus-1911]

Violon (frz., spr. wiolóng), eigentlich Violine ; gewöhnlich der Kontrabaß (s.d.); auch ein 16füßiges Pedalregister der Orgel .

Lexikoneintrag zu »Violon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon