Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biber

Biber [Brockhaus-1911]

203. Biber: a Vorder-, b Hinterfuß; c Schwanz. Amerikanische ... ... . Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ... Biber ( Castor fiber L .), Nagetier mit wagerecht abgeplattetem Schwanz und Schwimmhäuten an den ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201-202.
Leber

Leber [Brockhaus-1911]

Eingeweide. II. Baucheingeweinde. Baucheingeweinde. 1. Lage der Baucheingeweide. 2. Magen. 3. Leber. 4. Bauchspeicheldrüse. 5. Blinddarm (eröffnet). 6. Milz ... Leber (Hepar), die größte Drüse des menschlichen und tierischen Körpers [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Leber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Huber [3]

Huber [3] [Brockhaus-1911]

Huber , Ludw. Ferd., belletristischer und polit. Schriftsteller, geb. 14. Sept. 1764 zu Paris , Freund Schillers und Chr. Gottfr. Körners , 1788 sächs. Legationssekretär in Mainz , 1798-1803 Redakteur der »Allgemeinen Zeitung« in Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Huber [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Heber

Heber [Brockhaus-1911]

779. Heber: a Stech-, b Saugheber. Heber , Apparat von Glas oder Metall, um mittels des Luftdrucks Flüssigkeiten über ihren Spiegel ( Niveau ) zu heben. Der Stech-H. [Abb. 779a], ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 774.
Tiber

Tiber [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Tiber (ital. Tevere , lat. Tiberis ), größter Fluß in Mittelitalien, entspringt im Etrurischen Apennin , am Monte Fumajolo (1100 m), durchfließt die röm. Campagna sowie Rom [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Tiber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Weber [8]

Weber [8] [Brockhaus-1911]

Weber , Karl Maria , Freiherr von, Komponist, geb. 18. Dez ... ... »Die drei Pintos «. – Biogr. von seinem Sohne Max Maria von Weber (s.d.) und A. Reißmann (1883).

Lexikoneintrag zu »Weber [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Weber [6]

Weber [6] [Brockhaus-1911]

Weber , Joh. Jak., Buchhändler, geb. 3. April. 1803 in Siblingen bei Schaffhausen , errichtete 1834 eine Verlagsbuchhandlung in Leipzig und machte sich durch Pflege der illustrierten Literatur und namentlich durch die »Illustrierte Zeitung« um die Hebung des ...

Lexikoneintrag zu »Weber [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Huber [2]

Huber [2] [Brockhaus-1911]

Huber , Johs., kath. Philosoph , geb. 18. Aug. 1830 in München , seit 1859 Prof. das., gest. 19. März 1879, einer der Führer der altkath. Bewegung , Mitverfasser der Schrift »Der Papst und das Konzil ...

Lexikoneintrag zu »Huber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Faber

Faber [Brockhaus-1911]

Faber , Firma : A. W. Faber , Bleistiftsfabrik in Stein bei Nürnberg , 1761 begründet, durch Freiherrn Joh. Lothar von F. (geb. 1817, gest. 1896) zur Weltbedeutung gebracht, seit 1903 in Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Faber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550-551.
Auber

Auber [Brockhaus-1911]

Auber (spr. obähr), Daniel Franç . Esprit , franz. Opernkomponist, geb. 29. Jan. 1782 zu Caen , seit 1842 Direktor des Konservatoriums zu Paris , gest. 13. Mai 1871, gelangte zu Weltruf mit der Oper ; ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Weber [3]

Weber [3] [Brockhaus-1911]

Weber , Beda , Dichter und Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1798 in Lienz ( Pustertal ), gest. 28. Febr. 1858 als kath. Pfarrer in Frankfurt a.M.; schrieb: »Das Land Tirol « (3 Bde., 1838 ...

Lexikoneintrag zu »Weber [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Weber [7]

Weber [7] [Brockhaus-1911]

Weber , Karl Julius , Schriftsteller, geb. 16. April 1767 zu Langenburg , bis 1802 in mehrern kleinen Staaten im Justizdienst, gest. 20. Juli 1832 zu Kupferzell; schrieb: »Das Ritterwesen « (3 Bde., 1822-24) und bes. ...

Lexikoneintrag zu »Weber [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Weber [4]

Weber [4] [Brockhaus-1911]

Weber , Friedr. Wilh., Dichter, geb. 26. Dez. 1813 zu Alhausen ( Westfalen ), erst Arzt in Driburg , 1856-67 in Lippspringe , gest. 5. April 1894 in Nieheim ; bes. durch seine lyrisch-epische Dichtung »Dreizehnlinden ...

Lexikoneintrag zu »Weber [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Weber [2]

Weber [2] [Brockhaus-1911]

Weber , Albrecht , Sanskritist, geb. 17. Febr. 1825 zu Breslau , seit 1856 Prof. zu Berlin , gest. das. 30. Nov. 1901; veröffentlichte: »Ind. Studien« (18. Bde., 1849-98), » Akademische Vorlesungen über ind. ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Reber

Reber [Brockhaus-1911]

Reber , Franz von, Kunsthistoriker, geb. 10. Nov. 1834 in Cham , seit 1875 Galeriedirektor in München ; schrieb: » Geschichte der neuern deutschen Kunst« (2 . Aufl. 1884), » Geschichte der Malerei « (1894); auch gab ...

Lexikoneintrag zu »Reber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Weber [5]

Weber [5] [Brockhaus-1911]

Weber , Georg , Geschichtschreiber, geb. 10. Febr. 1808 zu Bergzabern , 1848-72 Direktor der Höhern Bürgerschule zu Heidelberg , gest. 10. Aug. 1888; Hauptwerke: »Lehrbuch der Weltgeschichte « (21. Aufl. 1902), » Weltgeschichte in ...

Lexikoneintrag zu »Weber [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Biber [2]

Biber [2] [Brockhaus-1911]

Biber , engl. Beaver , frz. Castorin beidrecht geköpertes Woll- oder (jetzt meist) Baumwollgewebe mit feiner stark gedrehter Kette und grobem, schwachgedrehtem Einschlag , aus beiden Seiten stark gerauht, zu Überziehern verwendet.

Lexikoneintrag zu »Biber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 202.
Huber

Huber [Brockhaus-1911]

Huber , Alfons , Geschichtschreiber, geb. 14. Okt. 1834 in Fügen ( Tirol ), 1863 Prof. der Geschichte in Innsbruck , 1887 in Wien , gest. das. 22. Nov. 1898; schrieb: » Geschichte Österreichs « (Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Huber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Weber

Weber [Brockhaus-1911]

320. Melonenbaum (a Frucht). Weber , Käfer , s. Bockkäfer [Abb. 320]; auch s.v.w. Webervögel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Weber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Liber

Liber [Brockhaus-1911]

Liber , altital. Gott der fruchttreibenden Naturkraft, später dem griech. Dionysos (s.d.) gleichgesetzt, gemeinschaftlich mit Ceres und Libĕra ( Persephone ) verehrt. An seinem Fest (Liberalĭa) erhielten die Jünglinge die männliche Toga .

Lexikoneintrag zu »Liber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon