Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agon

Agon [Brockhaus-1911]

Agōn (grch.), Kampf , bes. der Wettkampf bei den Nationalfestspielen der Griechen.

Lexikoneintrag zu »Agon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Algen

Algen [Brockhaus-1911]

Algen (Algae), große Gruppe der Thallophyten , bilden mit den Pilzen die unterste Abteilung des Pflanzenreichs, einzellige, fadenförmige oder flächenartige, in ihren höchsten Vertretern strauchige, reich verzweigte Organismen, erstere mikroskopisch klein, letztere oft von gewaltigen Dimensionen ( Tange ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Altar

Altar [Brockhaus-1911]

Barock und Rokoko. II. 1. Obere Ecke eines Spiegelrahmens. 2 ... ... 8. ... Altar (lat.), erhöhter Opferplatz, Opferherd; in den christl. Kirchen anfänglich ein einfacher Tisch zur Darbringung und Weihung von Brot ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... (»Ammonstadt«), später mit dem Sonnengott Re identifiziert (A. Re), von den Griechen und Römern mit Zeus oder Jupiter verglichen ( Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Alken

Alken [Brockhaus-1911]

51. Alken: a Brillenalk, b Larventaucher. ... ... die nord. Meere bewohnend, brüten in großen Siedelungen (Vogelbergen). Zu den A. gehören der Tord- oder Elster -A. (Alca ...

Lexikoneintrag zu »Alken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Äneas

Äneas [Brockhaus-1911]

Änēas (grch. Aineias ), Sohn des ... ... Vater des Ascanius (s.d.), trojan. Held, flüchtete aus dem von den Griechen eroberten Troja mit Frau und Kindern, seinen Vater auf den Schultern , wobei er im Getümmel seine Gattin Krëusa verlor. ...

Lexikoneintrag zu »Äneas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65-66.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1911]

Ahnen , Voreltern, Vorfahren, bes. bei Fürsten - und Adelsgeschlechtern. ... ... , in Stifter , Ritterorden und sonst eine Ahnenprobe , d.h. den Nachweis, daß man gewisse Generationen hindurch nur adlige ( Ritterprobe ) und ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Aktie

Aktie [Brockhaus-1911]

Aktĭe (lat.), Beteiligungseinheit an einer Handelsgesellschaft (Aktiengesellschaft), bei der ... ... für die im Namen der Gesellschaft eingegangenen Verpflichtungen zu haften; dann das über den Anteil ausgefertigte Dokument . Verwaltungsorgane der Aktiengesellschaften: Generalversammlung , Vorstand, Aufsichts-( ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Achat

Achat [Brockhaus-1911]

19. Angeschliffener Achat. Achāt , Gemenge ... ... Chalzedon , Jaspis , Quarz , Amethyst ), vorzüglich Ausfüllungsmasse der Blasenräume in den Mandelsteinen und Porphyren . Man unterscheidet nach der Zeichnung des Schliffs ...

Lexikoneintrag zu »Achat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Alsen

Alsen [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Alsen , eine ... ... Holstein gehörige Insel im Kleinen Belt , von der Halbinsel Sundewitt durch den Alsener Sund getrennt [Karte: Europa I, 2], ...

Lexikoneintrag zu »Alsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Ancre

Ancre [Brockhaus-1911]

Ancre (spr. angkr), Baron von Lussigny, Marschall d ... ... im Gefolge Marias von Medici , der Gemahlin Heinrichs IV., 1600 an den franz. Hof, wurde nach Heinrichs Tod (1610) unter der Regentschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Ancre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Ammer [3]

Ammer [3] [Brockhaus-1911]

... am Kreuzspitz des Ampergebirges , durchfließt den Ammersee (16 km lg., 2-6 km br., 78 ... ... A. das Ammertal , durch Schnitzarbeiten und Spielsachen bekannt, bes. in den im sog. Ammergau liegenden Dörfern Oberammergau (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Akiba

Akiba [Brockhaus-1911]

Akība , Ben Joseph , berühmter Rabbi , Oberhaupt der jüd. Gelehrtenschule zu Jamnia ... ... Aufstand des Bar Kochba 135 n. Chr. hingerichtet. – Der Rabbi Ben A. in Gutzkows » Uriel Acosta « braucht das sprichwörtliche » ...

Lexikoneintrag zu »Akiba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Alice

Alice [Brockhaus-1911]

Alice , Großherzogin von Hessen , geb. 25. April 1843, ... ... Ludwig (IV .), gest. 14. Aug. 1878; hochbegabte wohltätige Fürstin, gründete den Aliceverein zur Pflege Verwundeter und den Aliceverein für Frauenbildung und Erwerb. – Vgl. »A. Mitteilungen aus ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Alice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Ambra

Ambra [Brockhaus-1911]

Ambra ( Amber ), graue A., wachsartige, graue, angenehm ... ... Java , Madagaskar , Surinam etc. gefunden wird und ein Konkrement aus den Gedärmen des Pottwals ist. Früher medizinisch, jetzt nur noch in der ...

Lexikoneintrag zu »Ambra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Açoka

Açoka [Brockhaus-1911]

Açōka , mit Beinamen Pijadassī, ind. Herrscher über den größten Teil Hindustans ( Residenz Pataliputra); regierte 259-222 v. Chr., Förderer des Buddhismus . (Vgl. Hardy , 1902.) – Auch Name eines Baums (Jonesia Asoka Roxb ...

Lexikoneintrag zu »Açoka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Agnes [4]

Agnes [4] [Brockhaus-1911]

Agnes von Poitou , Tochter Wilhelms V., ... ... ihres Sohns, Heinrichs IV., und Regentin, nahm, 1062 verdrängt, in Rom den Schleier , gest. das. 14. Dez. 1077. – Vgl. Salis ...

Lexikoneintrag zu »Agnes [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Altan

Altan [Brockhaus-1911]

Altān (ital.), deutsch Söller , Platz zum Heraustreten auf dem abgeflachten, mit einem Geländer umgebenen Dach , oder in den an den Stockwerken befindlichen, auf Pfeilern und Säulen ruhenden Ausbauten.

Lexikoneintrag zu »Altan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48-49.
Aigun

Aigun [Brockhaus-1911]

Aigun , chines. He(i)-lung-kiang-tscheng , mandschurisch ... ... der chines. Mandschurei , Prov. Zizichar , am Amur , 1900 von den Russen erstürmt. Hier 28. Mai 1858 Grenzvertrag zwischen Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Aigun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Allia

Allia [Brockhaus-1911]

Allĭa (Alia), jetzt Aja , l. Nebenfluß des Tiber , oberhalb Rom, bekannt durch den Sieg der Gallier unter Brennus über die Römer 18. Juli 387 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Allia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon