Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nismes

Nismes [Brockhaus-1911]

Nismes (spr. nihm), franz. Stadt, s. Nîmes .

Lexikoneintrag zu »Nismes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 278.
Seymour

Seymour [Brockhaus-1911]

Seymour (spr. ßihm'r), alte engl. Familie , in der Geschichte zuerst auftretend mit Sir John S., zu Anfang des 16. Jahrh. Sheriff von Somerset und Dorset , durch seine Tochter Jane S. (gest. ...

Lexikoneintrag zu »Seymour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 696.
Mittler

Mittler [Brockhaus-1911]

Mittler , in der christl. Theologie Bezeichnung Christi als Stifters des neuen Bundes zwischen Gott und Menschen ; nach Gal. 3, 19 von Moses gebraucht; Hebr. 8, 15 auf Christus angewendet; dann 1 Tim. 2, 5.

Lexikoneintrag zu »Mittler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 197.
Altesse

Altesse [Brockhaus-1911]

Altesse (frz., spr. altéß), Hoheit , Ehrentitel für fürstl. Personen . A. impériale (spr. ängperiál), kaiserl. Hoheit , A. royale (spr. rŏăjál), königl. Hoheit ; A. sérénissime (spr. -ßihm), Durchlaucht .

Lexikoneintrag zu »Altesse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Kimmung

Kimmung [Brockhaus-1911]

Kimmung , s. Kimm ; auch s.v.w. Luftspiegelung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kimmung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Coquimbo

Coquimbo [Brockhaus-1911]

Coquimbo (spr. -kim-), Provinz der südamerik. Republik Chile , 34.862 qkm, (1902) 193.853 E.; gebirgige Wüste (Doña Ana 4669 m), reich an Mineralien ( Kupfer ); Hauptstadt Serena . – C., Hafenstadt das ...

Lexikoneintrag zu »Coquimbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Dietrich [4]

Dietrich [4] [Brockhaus-1911]

Dietrich von Niem , Geschichtschreiber, s. Niem .

Lexikoneintrag zu »Dietrich [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Lymington

Lymington [Brockhaus-1911]

Lymington (spr. límmingt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Hampshire , an der Mündung des Lym in den Solent , (1901) 4165 E.

Lexikoneintrag zu »Lymington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Châteauneuf

Châteauneuf [Brockhaus-1911]

Châteauneuf (spr. schatonöff), Badeort im franz. Dep. Puy-de ... ... an der Sarthe , 1402 E. – C.-en-Thymerais (spr. ang tim'räh), Stadt im franz. Dep. Eure-et-Loir , 1326 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Châteauneuf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Bowiemesser

Bowiemesser [Brockhaus-1911]

254. Bowiemesser. Bowiemesser , eine dolchartige Stichwaffe [Abb. 254], benannt nach einem nordamerik. Oberst . Tim Bowie (spr. -bōi).

Lexikoneintrag zu »Bowiemesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Sarothamnus

Sarothamnus [Brockhaus-1911]

Sarothamnus , Pflanzengattg. der Leguminosen , S. vulgāris Wimm . (Besenpfriemen, -ginster, -strauch, Pfriemen ), gelbblühender Strauch mit scharfkantigen, kahlen Zweigen; an dürren, sonnigen Orten, auch Parkstrauch.

Lexikoneintrag zu »Sarothamnus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
Heidepflanzen

Heidepflanzen [Brockhaus-1911]

Heidepflanzen , die Pflanzen der großen Heideflächen, bes. des nordwestl. Deutschlands , bestehend größtenteils aus Callūna vulgāris Salisb., einigen Moosen und Flechten , Binsen , Drosĕra , Empĕtrum , Sarothamnus vulgāris Wim. u.a.

Lexikoneintrag zu »Heidepflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 777.
Scolopendrium

Scolopendrium [Brockhaus-1911]

Scolopendrĭum Sw., Farnkrautgattg. S. vulgāre Sym . (gemeiner Zungenfarn, Hirschzunge ), mit langen, zungenförmigen Wedeln , an schattigen Mauern und Felsen ; in vielen Spielarten Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Scolopendrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
Arctostaphylos

Arctostaphylos [Brockhaus-1911]

Arctostaphўlos Adans., Bärentraube , Pflanzengattg. der Erikazeen . Von der deutschen A. officinālis Wimm. et Grab . ( Arbŭtus uva ursi L .), Sandbeere, Wolfsbeere , sind die Blätter (Bärentraubentee) wegen ihres Gehalts an Arbutin ...

Lexikoneintrag zu »Arctostaphylos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Société anonyme

Société anonyme [Brockhaus-1911]

Société anonyme (frz., spr. ßoßĭeteh -nihm, »anonyme Gesellschaft «), s.v.w. Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Société anonyme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Messageries Maritimes

Messageries Maritimes [Brockhaus-1911]

Messageries Maritimes (spr. -asch'rih -tihm), größte franz. Dampfschiffahrtsgesellschaft, s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt .

Lexikoneintrag zu »Messageries Maritimes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Hyäne

Hyäne [Brockhaus-1911]

Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2 ... ... Leichen fressende), feige Tiere . Gestreifte H. (H. striāta Zimm. ), graubraun, dunkel gestreift, Nordafrika, Westasien; gefleckte H. ( Tigerwolf , H. crocūta Zimm. [Tafel: Afrikanische Tierwelt, 16]), grau, braun gefleckt, Süd- ...

Lexikoneintrag zu »Hyäne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840-841.
Tilsit

Tilsit [Brockhaus-1911]

Tilsit , Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen ... ... Napoleon . – Vgl. »Aus T.s Vergangenheit« (5 Bde., 1888-92); Timm, »Beiträge zur Geschichte von T.« (1893).

Lexikoneintrag zu »Tilsit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 840.
Rosazeen

Rosazeen [Brockhaus-1911]

Rosazēen , Pflanzenfamilie der Dikotyledonen , über die ganze Erde verbreitet ... ... hierher gehören viele Obst - und Ziergewächse ( Apfel , Birne , Erd-, Him-, Brombeere , Rose , Spiraea u.a.).

Lexikoneintrag zu »Rosazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
Gewerkvereine

Gewerkvereine [Brockhaus-1911]

Gewerkvereine , Verbindungen von Arbeitnehmern gleichen Gewerks zum Schutz und zur Förderung ihrer Rechte und Interessen als Berufsgenossen, insbes. hinsichtlich der Arbeitsbedingungen; ... ... Stellung nehmen die sozialdem. Gewerkschaften ein. – Vgl. Kulemann (1900), Timm (1902).

Lexikoneintrag zu »Gewerkvereine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon