Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelten

Kelten [Brockhaus-1911]

Kelten (lat. Celtae), indogerman. Völkerstamm, der im Altertum einen großen Teil Europas beherrschte. Man teilte sie ein in: 1) die eigentlichen K. oder Gallier in Südfrankreich und Oberitalien, 2) die Belgen in Nordfrankreich und Südbritannien, 3) die ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Artus

Artus [Brockhaus-1911]

Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...

Lexikoneintrag zu »Artus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Galater

Galater [Brockhaus-1911]

Galăter , Kelten , die 278-277 v. Chr. nach Kleinasien einwanderten und um 235 durch König Attalos I. von Pergamon zu fester Niederlassung in der nach ihnen Galatien (Galatia) genannten Landschaft genötigt wurden; 189 v. Chr. von ...

Lexikoneintrag zu »Galater«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638.
Essedum

Essedum [Brockhaus-1911]

Essĕdum (lat.), im Altertum ein von den Kelten übernommenes zweirädriges Fuhrwerk, als Streit-, Reise -und Lastwagen benutzt. Danach benannt waren die Essedarĭi , Gladiatoren , die vom E. herab kämpften.

Lexikoneintrag zu »Essedum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Nikomedes

Nikomedes [Brockhaus-1911]

Nikomēdes , Könige von Bithynien . – N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien nach Asien und gründete Nikomedia . – N. III. Philopātor , Verbündeter der Römer im Kriege gegen ...

Lexikoneintrag zu »Nikomedes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275-276.
Connaught

Connaught [Brockhaus-1911]

Connaught (spr. – naht), die nordwestlichste Provinz Irlands , 17.775 qkm, (1901) 649.635 E. ( Kelten ), enthält die Grafsch. Leitrim , Sligo , Mayo , Roscommon ...

Lexikoneintrag zu »Connaught«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Keltiberer

Keltiberer [Brockhaus-1911]

Keltibērer ( Celtiberer, d.h. in Iberien wohnende Kelten ) Name der im6. Jahrh. v. Chr. aus Gallien in die Nordhälfte Zentralspaniens eingewanderten kelt. Stämme . Ihre bekannteste Stadt Numantia , nach deren Eroberung 133 v. Chr. sie unter ...

Lexikoneintrag zu »Keltiberer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Kaledonien

Kaledonien [Brockhaus-1911]

Kaledonĭen (Caledonĭa), bei Tacitus Name für das nördl. Schottland ; die Kaledonier warfen Kelten .

Lexikoneintrag zu »Kaledonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 918.
Leichenverbrennung

Leichenverbrennung [Brockhaus-1911]

Leichenverbrennung , Feuerbestattung , Kremation , Totenbestattung , bei der ... ... rasch in Asche verwandelt wird, im Altertum bei Griechen, Römern , Kelten und Germanen üblich, jetzt noch bei Indern und Japanern, neuerdings ...

Lexikoneintrag zu »Leichenverbrennung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 38.
Man [2]

Man [2] [Brockhaus-1911]

Man (spr. männ), Mannin , engl. Insel in der ... ... Fischfang; Industrie in Leinweberei und Seilerei. Bewohner ( Manks ) sind Kelten . M. hat eigene Verfassung und eigenes Landrecht , eigenes Parlament ...

Lexikoneintrag zu »Man [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Tirol

Tirol [Brockhaus-1911]

1867. Tirol. Tirol (fälschlich Tyrol ... ... Weiß -Rot. Geschichte . T., anfangs von Rhätern, Illyriern und Kelten bewohnt, wurde unter Kaiser Augustus von den Römern erobert ( ...

Lexikoneintrag zu »Tirol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.
Elsaß

Elsaß [Brockhaus-1911]

Elsaß (frz. Alsace, lat. Alsatia ), Teil des deutschen ... ... , Hopfen , Wein . Geschichte . Das E., ursprünglich von Kelten bewohnt, unter den Römern größenteils zur Prov. Germania prima gerechnet, ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 506.
Wales

Wales [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... in der Grafsch. Glamorgan die Kohlen - und Eisengewinnung. Die Ureinwohner sind Kelten , und zwar Kymren , die mit den aus England vor den ...

Lexikoneintrag zu »Wales«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Europa

Europa [Brockhaus-1911]

... in Süddeutschland, Frankreich , Spanien ( Kelten ). Alle vernichten die alten Dialekte , dehnen sich immer weiter ... ... Slowenen , Bulgaren , Letten etc.; 31 Proz.); ferner den Kelten (bez. in Wales , auch in Schottland , Irland ...

Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542-543.
Irland

Irland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... und Irland ]. Geschichte . Die ersten bekannten Bewohner von I. waren Kelten , welche das Land Erin , d.i. westl. Insel, nannten ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871-872.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... Geschichte . Die ältesten Bewohner S.s waren Iberer, mit denen die eingewanderten Kelten zum Teil zu Keltiberern verschmolzen. Unter den Römern , die 206 ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Gallien

Gallien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... (kelt.) G., von der Garonne bis zur Seine und Marne von Kelten bewohnt, die viele Staaten bildeten; 3) das Belgische G., von ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Orléans [2]

Orléans [2] [Brockhaus-1911]

Orléans (spr. -áng), Hauptstadt des franz. Dep. ... ... Steinkohlen , Eisen , Salz , Wolle , Getreide . Bei den Kelten Cenabum , später Civitas Aureliani; im Mittelalter Hauptstadt der ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Meitzen

Meitzen [Brockhaus-1911]

Meitzen , Aug., Statistiker, geb. 16. Dez. 1822 zu ... ... Statistik « (2. Aufl. 1903), »Siedelung und Agrarwesen der Germanen , Kelten , Römer , Finnen und Slawen « (3 Bde., mit ...

Lexikoneintrag zu »Meitzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 160.
Italisch

Italisch [Brockhaus-1911]

Itālisch , im Gegensatz zu Italienisch, alles, was sich ... ... im engern Sinne ; diese gehören zu den Indogermanen und stehen den Kelten am nächsten; ihre Sprache zerfällt in zwei Abteilungen, die latinische (römische ...

Lexikoneintrag zu »Italisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon