Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kat

Kat [Brockhaus-1911]

Kat , die bittern Blätter von Catha edūlis Forsk., Strauch aus der Familie der Zelastrazeen , der in Arabien angebaut wird; antiaphrodisisch sowie gegen die Pest gebraucht. Auch s.v.w. Katechu (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Aloë

Aloë [Brockhaus-1911]

52. Aloë socotrina (a Blütenstand). 33. ... ... fleischigen, oft dornig gezähnten Blättern und Blütenschäften voll schöngefärbter Blüten . Aus dem bittern Saft der Blätter mehrerer Arten, z.B. von A. socotrīna Lam . ...

Lexikoneintrag zu »Aloë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46-47.
Chinin

Chinin [Brockhaus-1911]

Chinīn , das wirksamste Chinaalkaloid. Seine Kristale lösen sich in 1400 Teilen ... ... und Äther , am leichtesten in Chloroform und Schwefelkohlenstoff . Die intensiv bittern Lösungen der meisten Chininsalze zeigen schön blaue Fluoreszenz . C. ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Chinin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Emulsin

Emulsin [Brockhaus-1911]

Emulsīn , Synaptase , ungeformtes Ferment der süßen und bittern Mandeln ; zerlegt Amygdalin in Zucker , Blausäure und Bittermandelöl , Salizin in Zucker und Saligenin . Auch Name für unter Druck erhitztes Paraffin , zu Ölemulsionen verwendet.

Lexikoneintrag zu »Emulsin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 511.
Oleánder

Oleánder [Brockhaus-1911]

1285. Oleander. Oleánder , Lorbeerrose, Rosenlorbeer ... ... Zierstrauch aus Südeuropa, mit lanzettförmigen Blättern und karminroten Blüten ; alle Teile enthalten bittern, weißen Milchsaft und sind giftig. Indigo - oder Färber-O ...

Lexikoneintrag zu »Oleánder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 306.
Mandelöl

Mandelöl [Brockhaus-1911]

Mandelöl , ätherisches , s.v.w. Bittermandelöl (s.d.). Das fette M. ist das durch Auspressen aus den bittern oder süßen Mandeln gewonnene fette Öl, dünnflüssig, hellgelb, von mildem Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Mandelöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Blausäure

Blausäure [Brockhaus-1911]

Blausäure , Cyanwasserstoff, Cyanwasserstoffsäure ( Acĭdum hydrocyanĭcum), wasserhelle, bei 26,5° siedende, bei -15° erstarrende, betäubend nach bittern Mandeln riechende Flüssigkeit , entsteht bei der Destillation zerstoßener bitterer Mandeln ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Amygdalin

Amygdalin [Brockhaus-1911]

Amygdalīn , stickstoffhaltige organische Verbindung , findet sich in Pflaumen -, Kirschen - und Apfelkernen sowie bittern Mandeln , wird aus den letztern durch Auskochen mit absolutem Alkohol gewonnen und kristallisiert in farblosen bitterschmeckenden Blättchen. An sich nicht giftig, zerfällt das A. beim ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Erythraea

Erythraea [Brockhaus-1911]

523. Tausendgüldenkraut (a Blüte). Erythraea Rich ... ... . centaurĭum L . ( Fieberkraut , Erdgalle [Abb. 523]) enthält einen bittern Extraktivstoff, der gegen Magenleiden und zur Bereitung bitterer Branntweine dient.

Lexikoneintrag zu »Erythraea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Menyanthes

Menyanthes [Brockhaus-1911]

1167. Fieberklee. Menyanthes L., Pflanzengattg. ... ... Dreiblatt , Zottenblume [Abb. 1167]), auf sumpfigen Wiesen ; seine sehr bittern Blätter enthalten einen Bitterstoff (Menyanthin), deshalb als magenstärkendes Mittel und gegen ...

Lexikoneintrag zu »Menyanthes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 167.
Zitwerwurzel

Zitwerwurzel [Brockhaus-1911]

378. Zitwer; a Wurzelstock. Zitwerwurzel , getrocknete ... ... Curcuma nebst Abb. 378), aromatisch, ingwerähnlich schmeckend, Stomachikum, zur Bereitung der bittern Tinktur und der zusammengesetzten Aloetinktur, auch als Gewürz und zur Likörfabrikation verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Zitwerwurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Hopfenbitter

Hopfenbitter [Brockhaus-1911]

Hopfenbitter , aus dem Lupulin des Hopfens durch Oxydation entstehende, stark bittere Substanz ; gibt dem Biere den bittern Geschmack und wirkt konservierend.

Lexikoneintrag zu »Hopfenbitter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Bittermandelöl

Bittermandelöl [Brockhaus-1911]

Bittermandelöl , Benzaldehyd , Zersetzungsprodukt des Amygdalins , farblose, angenehm ... ... Destillation von entfetteten, d.i. vom fetten Mandelöl (s.d.) befreiten bittern Mandeln mit Wasser, fabrikmäßig aus Benzylchlorid durch Kochen mit Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Bittermandelöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Bittermandelwasser

Bittermandelwasser [Brockhaus-1911]

Bittermandelwasser ( Aqua amygdalārum amarārum), aus zerstoßenen bittern Mandeln durch Destillation mit Wasser gewonnen, offizinell, als beruhigendes Heilmittel bei Leiden des Magens , Darms etc. gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Bittermandelwasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Meer

Meer [Brockhaus-1911]

Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf ... ... dient als Grundlage für Höhenmessungen des Festlandes. Das Meerwasser hat einen salzig-bittern Geschmack (35-36 Promille Salzgehalt; in 100 g Seesalz sind ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 156.
Citrus

Citrus [Brockhaus-1911]

358. Orangenbaum (a Blüte, durchschnitten). Citrus ... ... Apfelsinen ); 2) C. bigaradĭa Risso, mit breitgeflügelten Blattstielen und kugeligen, bittern oder sauern Früchten ( Pomeranzen oder Bigaradien ); 3) C. ...

Lexikoneintrag zu »Citrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Cassia

Cassia [Brockhaus-1911]

326. Kassie. Cassĭa L., ... ... (Kassiamark), die Früchte selbst ( Manna ) gelten als Leckerbissen. Die bittern Samen von C. absus L. (Chichm, Tschischim) dienen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Cassia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Passah

Passah [Brockhaus-1911]

Passah (hebr. pesach, »Vorübergehen«), ein Hauptfest der Juden , ... ... abendliches Familienmahl, bestehend aus einem im Tempel geschlachteten Lamm, ungesäuertem Brot und bittern Kräutern, seit Aufhören des Opferdienstes nur aus den beiden letztern. Das P. ...

Lexikoneintrag zu »Passah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Carthamus

Carthamus [Brockhaus-1911]

322. Färberdistel (a Einzelblüte). Carthāmus L., Pflanzengattg. der Kompositen , distelartige Gewächse ; C. tinctorĭus L. [ ... ... ), letzteres namentlich zu seiner Schminke ( Spanisches Rot ) verwendet. Die bittern Früchte Purgiermittel.

Lexikoneintrag zu »Carthamus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Mandelbaum

Mandelbaum [Brockhaus-1911]

1123. Gemeiner Mandelbaum. Mandelbaum ( Amygdălus ... ... , enthalten viel fettes Öl, etwas Gummi , Traubenzucker , Zellulose , die bittern außerdem noch Amygdalin (s.d.) und sind daher giftig, werden als ...

Lexikoneintrag zu »Mandelbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon