Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Ainufrau, tätowiert. 30. ... Flaggen. China , chines. Tschung-kwo (» Land der Mitte«), das drittgrößte Reich ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
China [3]

China [3] [Brockhaus-1911]

China (spr. tscheinĕ), engl. Bezeichnung des Porzellans ; C. clay (spr. kleh), Porzellanerde .

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
China [2]

China [2] [Brockhaus-1911]

China , s.v.w. Chinarinde .

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
China-Denkmünze

China-Denkmünze [Brockhaus-1911]

Orden. China-Denkmünze , eine Denkmünze für die an den kriegerischen Ereignissen 1900-1 in Ostasien beteiligten europ. Streitkräfte: 10. Mai 1901 für die deutschen in Bronze oder Stahl , 1901 für die ital. in Bronze ...

Lexikoneintrag zu »China-Denkmünze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Poland-China-Schwein

Poland-China-Schwein [Brockhaus-1911]

Poland-China-Schwein , in Nordamerika gezüchtetes schwarzes Schwein von mittlerer Größe.

Lexikoneintrag zu »Poland-China-Schwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Go

Go [Brockhaus-1911]

Go , Nationalbrettspiel der Japaner, um 2000 v. Chr. in China erfunden und um 700 n. Chr. nach Japan gebracht. Es wird zwischen 2 Personen auf einem mit 19 horizontalen und 19 senkrechten Linien überzogenen Brett mit 181 schwarzen und ...

Lexikoneintrag zu »Go«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Tee

Tee [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. I. Tee ... ... ]), ein immergrüner, weißblühender Strauch, im nördl. Hinterindien und dem südwestl. China als Baum wild wachsend, wird in vielen Spielarten angebaut, so in China , Japan , Indien , Ceylon , Java . Die Teïn ...

Lexikoneintrag zu »Tee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814-815.
Mas

Mas [Brockhaus-1911]

Mas , ( Maes , Mes, Mace , Mehs ), ... ... Ostindien eine Summe von 100 Crore = 1000 Mil. Rupien ; in China ( Tsien ) = 1 / 10 Liang oder Tael ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Fen

Fen [Brockhaus-1911]

Fen , Fan oder Fahn , Längenmaß in China (= 3 -4 m) und Annam (= 4-6,4 m); auch Gewicht in China = 0,376 g, in Annam = 0,39 g.

Lexikoneintrag zu »Fen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Ili

Ili [Brockhaus-1911]

Ili , Fluß in Innerasien, entspringt auf dem Thian-schan , mündet in den Balkaschsee , 1300 km lg., davon 680 schiffbar. – I., Stadt und Gebiet in China , s.v.w. Kuldscha .

Lexikoneintrag zu »Ili«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Méu

Méu [Brockhaus-1911]

Méu , Feldmaß in China = 6,73 a.

Lexikoneintrag zu »Méu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Coïx

Coïx [Brockhaus-1911]

Coïx L., trop. Gräsergattg. mit steinharten, kugelrunden Scheinfrüchten . C. lacrўma L. (Tränengras), Ostindien und China , mit erbsengroßen Körnern ( Hiobstränen ), früher Heilmittel.

Lexikoneintrag zu »Coïx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Kuli

Kuli [Brockhaus-1911]

Kuli (engl. Coolie), in Indien und China Tagelöhner, Lastträger, seit der Sklavenemanzipation bes. in Westindien und Südamerika als Ersatz der verlorenen Arbeitskräfte verwendet und bis 1871 (ind. Emigrationsakte) fast wie Sklaven behandelt.

Lexikoneintrag zu »Kuli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Urga

Urga [Brockhaus-1911]

Urga , Küren , Hauptstadt der nördl. Mongolei , an der Tola und der Poststraße von Kiachta nach Kalgan ( China ), 30.000 E., Sitz des Oberpriesters der buddhist. Mongolen (10. ...

Lexikoneintrag zu »Urga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Gong

Gong [Brockhaus-1911]

Gong , Gonggong, Tamtam , Kumpul , wahrscheinlich aus China stammendes, beckenförmiges Schlaginstrument.

Lexikoneintrag zu »Gong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Ming

Ming [Brockhaus-1911]

Ming , chines. Dynastie, herrschte 1368-1644 (s. China ).

Lexikoneintrag zu »Ming«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 191.
Onón

Onón [Brockhaus-1911]

Onón , einer der Quellflüsse der Schilka im russ.-sibir. Gebiet Transbaikalien , entspringt in China , 800 km lg.

Lexikoneintrag zu »Onón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 310.
Sina

Sina [Brockhaus-1911]

Sina , s.v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Sina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Opium

Opium [Brockhaus-1911]

... aus Indien , Kleinasien und China in den Handel , schmeckt scharf bitter und brennend, ist in ... ... reinen Alkaloide ersetzt. O. wird auch als Berauschungsmittel im Orient , China , sowie in England und Nordamerika geraucht (Opiumraucher) und ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Morus

Morus [Brockhaus-1911]

1197. Weißer Maulbeerbaum. Morus L., ... ... Zweig, b männliche, c weibliche Blüte , d Frucht (Maulbeere)]), aus China , mit weißen Beeren , wird überall in Gegenden mit Seidenraupenzucht kultiviert, da ...

Lexikoneintrag zu »Morus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon