Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1911]

... Konrad I . (911-918), aus fränk. Geschlecht , vermochte die Auflösung des Reichs im Innern und die ... ... II . (1002-24) stellte das Ansehen der Krone wieder her. Fränk . oder salische Kaiser : Konrad II . (1024-39) suchte ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 421-425.
Schildläuse

Schildläuse [Brockhaus-1911]

1630. Echte Cochenille. Schildläuse (Coccĭdae), Familie der Pflanzenläuse ; Weibchen flügellos, halbkugelig oder schildförmig, oft mit weißen ... ... deren weiße Schildchen die Zweige von Zentifolien oft ganz bedecken. – Vgl. Frank und Krüger (1900).

Lexikoneintrag zu »Schildläuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Glasmalerei

Glasmalerei [Brockhaus-1911]

Glasmalerei , die Kunst , durchsichtige farbige Bilder herzustellen entweder durch Einschmelzen ... ... Wien , Scheinert in Meißen , Vörtel in Dresden und bes. Sigism. Frank aus Nürnberg wieder erweckt; jetzt werden treffliche G. hergestellt in München ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Arnold [10]

Arnold [10] [Brockhaus-1911]

Arnold , Wilh., Rechtshistoriker, geb. 28. Okt. 1826 zu Borken in Hessen , erst in Basel , seit ... ... Stämme « (1875), » Deutsche Urzeit « (3. Aufl. 1881), » Fränk . Zeit« (1882-83) u.a.

Lexikoneintrag zu »Arnold [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Königshofen

Königshofen [Brockhaus-1911]

Königshofen . 1) K. in Baden , Stadt im bad ... ... im Grabfeld , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , an der Fränk . Saale , 1728 E., Amtsgericht; bis 1830 Festung .

Lexikoneintrag zu »Königshofen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 997.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1911]

725. Griechenland. Die alte Welt. I. ... ... .d.). Nach Gründung des Latein. Kaisertums (1204) entstanden in G. teilweise fränk. Herrschaften (Königtum Thessalonich , Hzgt. Athen , Fürstent. Achaia , ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715-717.
Reichsverweser

Reichsverweser [Brockhaus-1911]

Reichsverweser , Reichsvikarien , im alten Deutschen Reich die Verwalter desselben ... ... Rechts , dem Pfalzgraf bei Rhein in den schwäb., rhein. und fränk. Ländern das Reichsverweseramt nach altem Herkommen zu. Die gemeinschaftlichen Angelegenheiten des ...

Lexikoneintrag zu »Reichsverweser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Salisches Gesetz

Salisches Gesetz [Brockhaus-1911]

Salisches Gesetz (Lex Salĭca), das alte Volksrecht der salischen ... ... Geschlecht von der Erbnachfolge im Stammgütern auszuschließen, ging auf das Thronfolgerecht in der fränk. und später der franz. Monarchie über, gilt im wesentlichen auch in ...

Lexikoneintrag zu »Salisches Gesetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 595.
Konkordienformel

Konkordienformel [Brockhaus-1911]

Konkordĭenformel (lat. formŭla concordĭae, »Eintrachtsformel«), symbolische Schrift der luth. Kirche , die den Lehrbegriff derselben endgültig feststellte. Ihre ... ... ) zur K. umgearbeitet wurde. – Vgl. Heppe (2. Aufl. 1860), Frank (4 Bde., 1858-65).

Lexikoneintrag zu »Konkordienformel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998-999.
Italienische Kunst

Italienische Kunst [Brockhaus-1911]

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont- ... ... ) ein abgeänderter Basilikenstil und der Kuppelbau zur Herrschaft, während in Oberitalien lombard. und fränk. Elemente sich mit dem spätröm. Stil mischten. Beide Richtungen gingen ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 881-882.
Pflanzenkrankheiten

Pflanzenkrankheiten [Brockhaus-1911]

Pflanzenkrankheiten , alle abnormen Veränderungen des pflanzlichen Organismus. Sie werden entweder hervorgerufen ... ... , ist die Aufgabe der Pflanzen - oder Phytopathologie . – Vgl. Frank (2 . Aufl., 3 Bde., 1894-96), Hartig (3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenkrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 394.
Ernestinische Linie

Ernestinische Linie [Brockhaus-1911]

Ernestinische Linie , die ältere herzogl. Linie des sächs. ... ... mit den Kurlanden , Thüringen , das halbe Osterland , die vogtländ. und fränk. Besitzungen. Durch die Wittenberger Kapitulation (19. Mai 1547) mußte Johann ...

Lexikoneintrag zu »Ernestinische Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Französische Literatur

Französische Literatur [Brockhaus-1911]

Französische Literatur . I. Altfranzösische Literatur (bis etwa ... ... die Romane des bretonischen Sagenkreises in Prosa aufgelöst, die Epen des fränk.-karolingischen Sagenkreises zu Volksbüchern (» Schöne Magelone «, » Melusine « etc ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 612-613.
Beilagen/Entdeckungsreisen

Beilagen/Entdeckungsreisen [Brockhaus-1911]

Entdeckungsreisen 1) Afrika. v. Chr . 1400-1250. Ägypt ... ... -59. Österr. Novaraexpedition; Erforschung Neuseelands durch Hochstetter. 1858 u. 1861. Reisen Frank Gregorys im Innern Westaustraliens; er verfolgt die Flüsse Gascoyne und Fortescue. 1859. ...

Anhang »Entdeckungsreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517-518.
Niederländische Sprache und Literatur

Niederländische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Niederländische Sprache und Literatur . Die niederländ. Sprache ... ... (1852 u.ö.), Kummer (1898) u.a.; des Mittelniederländischen von Frank (1883), von Helten (1887); Wörterbücher von Weiland (11. Bde., 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 271.
Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte [Brockhaus-1911]

... Totilas (552). Ende des Ostgot. Reichs in Italien (555). Teilung des Fränk. Reichs in Austrasien und Neustrien (561). Die Langobarden unter Alboin erobern ... ... Franken (751). Gründung des Kirchenstaates (755). Karl d. Gr., Beherrscher des Fränk. Reichs (768-814). Karls Kriege gegen die Sachsen ( ...

Anhang »Hauptdaten der Weltgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 156