Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ente

Ente [Brockhaus-1911]

Ente , Vogel , s. Enten . – E. in übertragenem Sinn s.v.w. falsche Zeitungsnachricht. Schon im 15. Jahrh. kommt »blaue E.« zur Bezeichnung einer sinnlosen Lüge vor, im 16. Lügende ( ...

Lexikoneintrag zu »Ente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Fluor

Fluor [Brockhaus-1911]

... (chem. Zeichen F oder Fl), chem. Element, kommt, wie die andern Halogene (s.d.), in der Natur nie frei, sondern nur gebunden, hauptsächlich als Fluorkalzium im Flußspat (s.d.), dann im Kryolith und andern Mineralien , in den ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Opium

Opium [Brockhaus-1911]

Opĭum , Mohnsaft ( Laudānum , Meconĭum ), der eingetrocknete Milchsaft der unreifen Mohnköpfe (s. Papaver ), der beim Anritzen zuerst weiß herausfließt (eine Kapsel gibt 0,02 g O.). Kommt eingetrocknet in braunen, narkotisch riechenden Stücken aus Indien , Kleinasien ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Silber

Silber [Brockhaus-1911]

... Silberglanz , Rotgüldigerz , Sprödglaserz , Antimon -S., Arsen -S., Silberhornerz , Bromit , Jodit, ... ... die beim Erkalten unter Umherschleudern des S. entweichen ( Spratzen des S.), schmilzt bei 954° und ... ... liefern sehr leicht Schwefel -S., so daß sich S. in Berührung damit braun bis schwarz färbt ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705-706.
Stapel

Stapel [Brockhaus-1911]

... liegen kommt, um es von da ins Wasser zu lassen (vom S. laufen lassen). Stapelplatz , Stapelstadt , Hafen oder Stadt mit Niederlage ... ... oder vorbeiführen zu lassen, bevor sie am Orte selbst feilgeboten worden. – S., im Wollhandel das Vlies , der Faden .

Lexikoneintrag zu »Stapel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Ingwer

Ingwer [Brockhaus-1911]

Ingwer ( Ingber , Rhizoma Zingibĕris), das verästelte Rhizom von Zingiber officinale Roscoe (s. Zingiber ). Der I. kommt geschält (weißer I.) oder ungeschält (schwarzer I.) in den ...

Lexikoneintrag zu »Ingwer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Rotholz

Rotholz [Brockhaus-1911]

... , Farbhölzer , trop. Arten von Caesalpinia (s.d. nebst Abb. 324); auch das Holz von Sequoia sempervirens Lndl . (s. Sequoia ). Das rote Fernambukholz kommt aus Brasilien ; das aus Ostindien stammende R. ist als ...

Lexikoneintrag zu »Rotholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562-563.
Sardine

Sardine [Brockhaus-1911]

... Mittelmeer , Südwestküsten Europas ; kommt gesalzen, mariniert und in Öl gekocht in luftdicht verschlossenen Blechbüchsen ( Öl-S., Sardines à l'huile) in den Handel . Die sog. russ . und deutschen S. sind junge Heringe oder Sprotten . Amerikanische S., s. Menhaden .

Lexikoneintrag zu »Sardine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 611.
Saffian

Saffian [Brockhaus-1911]

... und weiches, künstlich genarbtes, einseitig gefärbtes, nicht lackiertes Ziegenleder ; unechter S. wird aus gespaltenem Schaf - oder dünnem Schafleder hergestellt. Der orient. S. kommt, meist nur gegerbt, als Meschinleder nach Deutschland . S. dient zu Schuh -, Portefeuille - und Buchbinderwaren.

Lexikoneintrag zu »Saffian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Hypánte

Hypánte [Brockhaus-1911]

Hypántē (grch., »Begegnung«), in der griech. Kirche das ... ... Reinigung (2. Febr.), in der röm.-kath. Kirche Lichtmesse (s.d.) genannt. Der Name kommt von der Begegnung Symeons mit dem Jesuskinde im Tempel .

Lexikoneintrag zu »Hypánte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Benefiz

Benefiz [Brockhaus-1911]

Benefīz (lat.), theatralische oder musikal. Aufführung, deren Ertrag einem engagierten Mitglied (Benfiziant) oder wohltätigen Zweck zugute kommt. (S. auch Beneficium .)

Lexikoneintrag zu »Benefiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Symbiose

Symbiose [Brockhaus-1911]

Symbiōse (grch.), in der Botanik ein ... ... zum Zweck gegenseitiger Förderung ; so leben im Flechtenthallus regelmäßig Pilz und Alge in S. Auch zwischen Tieren und Pflanzen kommt S. vor, z.B. sind grüne Algen im Körper von Stentor ...

Lexikoneintrag zu »Symbiose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.
Wasserrad

Wasserrad [Brockhaus-1911]

... . Wasserrad , Wassermotor (s.d.), welcher aus Rädern mit horizontaler Achse besteht, die an ... ... Umfange Schaufeln , Kübel, Kufen oder Zellen tragen; in diesen kommt das Wasser relativ zum Rade zur Ruhe und gibt die Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Weihrauch

Weihrauch [Brockhaus-1911]

Weihrauch (Olibănum), Harz aus dem Stamme mehrerer Arten Boswellia (s.d.), kommt in getropften, blaßgelben Körnern oder in unregelmäßigen Stücken in den Handel , verbreitet beim Erhitzen einen balsamischen Geruch ; Räuchermittel in der kath. Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Weihrauch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 964.
Ytterbium

Ytterbium [Brockhaus-1911]

Ytterbĭum (chem. Zeichen Yb), sehr seltenes metallisches Element vom Atomgewicht 173, kommt in den Yttriummineralien vor (s. Yttrium ).

Lexikoneintrag zu »Ytterbium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Schildkrot

Schildkrot [Brockhaus-1911]

... der Rückenschale mehrerer Schildkröten (das echte S. von der Karettschildkröte ), in der Kälte spröde, ... ... oder schwärzlichen Zeichnungen, wie Horn verarbeitet; das beste kommt aus Ostindien . Das S. wird durch Horn oder Zelluloid nachgeahmt, auch wird weniger schön gezeichnetes S. durch Beizen mit alkalischen Bleilösungen schönerm ähnlich gemacht.

Lexikoneintrag zu »Schildkrot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Blutharnen

Blutharnen [Brockhaus-1911]

Blutharnen , Hämaturie , Abgang von Blut , zuweilen auch ... ... die Harnröhre; in den Tropen endemisch, hervorgerufen durch Distoma haematobium Bilh . (s. Saugwürmer ). B. kommt auch häufig bei Tieren vor.

Lexikoneintrag zu »Blutharnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Easterlings

Easterlings [Brockhaus-1911]

Easterlings (spr. ihst'r, »Ostmänner«), im Mittelalter Name der skandinav. Seeräuber in England ; aus E. (was vom O. kommt) entstand durch Abkürzung der Münzausdruck Sterling (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Easterlings«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Podophýllum

Podophýllum [Brockhaus-1911]

Podophýllum L., Fußblatt, Mandrake , Pflanzengattg. der Berberideen , Kräuter. Von P. peltātum L . aus Nordamerika kommt das Podophyllin (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Podophýllum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 425.
Pflanzensäule

Pflanzensäule [Brockhaus-1911]

Pflanzensäule , eine bes. in der ägypt. Baukunst häufige, im ... ... den Stengel , im Kapitäl die Blüte nachahmende Säule ; am häufigsten kommt das Lotos –, Palmen –, Papyruskapitäl vor (s.d. nebst Textfigur).

Lexikoneintrag zu »Pflanzensäule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon