Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wace

Wace [Brockhaus-1911]

Wace (spr. wehß; Verkürzung von Wistace = Eustachius), anglonormann. Dichter, geb. um 1110 auf Guernsey , gest. nach 1174 als Kanoniker zu Bayeux ; Hauptwerke: »Le Roman de Brut« (hg. von Le Roux de Lincy, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Wace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938.
Wake [2]

Wake [2] [Brockhaus-1911]

Wake (spr. wehk), unbewohnte Koralleninsel im Stillen Ozean , nördl. von den Marshallinseln, 2 qkm; 1898 von den Ver. Staaten besetzt.

Lexikoneintrag zu »Wake [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Wake

Wake [Brockhaus-1911]

Wake , offene Stelle in der Eisdecke eines Gewässers.

Lexikoneintrag zu »Wake«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Wache

Wache [Brockhaus-1911]

Wache ( Wacht ), für den Wachtdienst in bestimmten Räumen (Wachlokalen) meist 24 Stunden bereit gehaltene kleinere Truppenabteilung, unterschieden als Ehren-, Sicherheits-, Kasernen -, Garnison -, Feld -, Lager -, Stall-, Innen-, Außen-W. W. ...

Lexikoneintrag zu »Wache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938.
Wacke

Wacke [Brockhaus-1911]

Wacke , alter Bergmannsausdruck für Gestein, in Zusammensetzungen noch erhalten ( Grauwacke u.a.).

Lexikoneintrag zu »Wacke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Garde

Garde [Brockhaus-1911]

Garde (frz.), Wache , insbes. die Leibwache der Fürsten (Leib-G.), die Anfänge der stehenden Heere ; dann eine durch bes. sorgfältige Auswahl der Mannschaften gebildete Elitetruppe. Napoleon I . machte die G. zum Kern des Heers ; ...

Lexikoneintrag zu »Garde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Straz

Straz [Brockhaus-1911]

Straz (spr. strasch, poln., » Wache «), Name eines Verbandes nationaler Vereine unter den preuß. Polen .

Lexikoneintrag zu »Straz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 778.
Wacht

Wacht [Brockhaus-1911]

Wacht , s. Wache .

Lexikoneintrag zu »Wacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Schmiere

Schmiere [Brockhaus-1911]

Schmiere , eine herumziehende Theatergesellschaft; in der Gaunersprache s.v.w. Wache .

Lexikoneintrag zu »Schmiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.
Custodia

Custodia [Brockhaus-1911]

Custodĭa (lat.), Wache , Verwahrung, Gewahrsam.

Lexikoneintrag zu »Custodia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Innewache

Innewache [Brockhaus-1911]

Innewache , Wache in einem Biwak oder in einer mit Truppen belegten Ortschaft zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Bewachung der Feldzeichen und Geschütze , bei der Infanterie Fahnen -, bei der Kavallerie Standarten -, bei der Artillerie ...

Lexikoneintrag zu »Innewache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 861.
Glossolalie

Glossolalie [Brockhaus-1911]

Glossolalīe (grch., » Zungenreden «), die eigentümliche Erscheinung religiöser ... ... 1. Kor. 14 berichtet wird, ein Reden in unverständlichen Lauten , wobei das wache Bewußtsein zurücktrat; in Apostelgesch. 2,1 fg. zum Reden in fremden Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Glossolalie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Schildwache

Schildwache [Brockhaus-1911]

Schildwache , ursprünglich die Wache bei den Schilden , jetzt der einzelne, zur Bewachung oder als Ehrenposten aufgestellte Soldat ; auf seinem Posten unverletzlich.

Lexikoneintrag zu »Schildwache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 632.
Glasen

Glasen [Brockhaus-1911]

Glasen (benannt nach den früher gebräuchlichen Sanduhren aus Glas ), ... ... .s.f. Glockenschlägen bezeichnet. Acht Glas bedeutet also Ende der Wache und zugleich die Uhrzeiten 12, 4 und 8 Uhr.

Lexikoneintrag zu »Glasen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 686.
bkklpor1

bkklpor1 [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; ... ... niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpor1.
Französische Literatur

Französische Literatur [Brockhaus-1911]

Französische Literatur . I. Altfranzösische Literatur (bis etwa ... ... bretonischer Stoffe ( Gral - und Artusromane, » Roman de Brut« von Wace , 1155; Hauptdichter Chrétien de Troyes ), biblischer und orient. Sagen ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 612-613.
Karten und Tafeln/Porträtmalerei

Karten und Tafeln/Porträtmalerei [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II ... ... niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; ...

Anhang »Porträtmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438-439.
Russisch-Japanischer Krieg 1904-5

Russisch-Japanischer Krieg 1904-5 [Brockhaus-1911]

Russisch-Japanischer Krieg 1904-5 . Ursache war der Umstand, ... ... haben die Mandschurei bis 15. April 1907 zu räumen, außer je einer Wache für ihre Anteile an der Mandschurischen Eisenbahn . – Vgl. Kalinowski (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Japanischer Krieg 1904-5«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 577.
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... Das »Poema del Cid«. – Frankreich : Philippe von Thaon (»Bestiaire«, 1120). Wace (1110-74), anglo-normann. Dichter. Benoit de Sainte-More, Trouvère (»Roman ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19