Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Brotfruchtbaum

Brotfruchtbaum [Brockhaus-1911]

123. Brotfruchtbaum (a blühender Zweig, b Fruchtstand, c Teil von dessen Oberfläche). Brotfruchtbaum , s. Artocarpus [Abb. 123].

Lexikoneintrag zu »Brotfruchtbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Ackerbauchemie

Ackerbauchemie [Brockhaus-1911]

Ackerbauchemie , s. Agrikulturchemie .

Lexikoneintrag zu »Ackerbauchemie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Adventivknospen

Adventivknospen [Brockhaus-1911]

Adventīvknospen , Adventivsprossen , Knospen und Sprossen der Pflanzen in anderer als End- oder Achsenstellung; in einigen Fällen auch an Blättern .

Lexikoneintrag zu »Adventivknospen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Buchdruckfarben

Buchdruckfarben [Brockhaus-1911]

Buchdruckfarben , sowohl die in der Buchdruckerei verwendete, aus Ruß und Firnis bestehende Druckerschwärze , als auch die sog. Illustrationsfarben und bunten Druckfarben.

Lexikoneintrag zu »Buchdruckfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1911]

Buchdruckerkunst , die Kunst , literar. Erzeugnisse in Lettern zu setzen und ... ... Schnellpresse ). Daneben Spezialmaschinen für schwarzen und bunten (Dreifarben-) Illustrationsdruck, sowie Tiegeldruckmaschinen für sog. Akzidenzen. Die Buchdruckarbeiten zerfallen in Werk- (Herstellung von Büchern), Zeitungs-, Akzidenz- und Katalogdruck, ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280-281.
Bierdruckapparat

Bierdruckapparat [Brockhaus-1911]

Bierdruckapparat , Vorrichtung zum Empordrücken des im Keller lagernden Biers zur Ausschankstelle, wobei eine Luftpumpe oder besser flüssige Kohlensäure den Druck liefert; letztere hält das Bier frisch.

Lexikoneintrag zu »Bierdruckapparat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 205.
Ackerbaukolonien

Ackerbaukolonien [Brockhaus-1911]

Ackerbaukolonien , s. Arbeiterkolonien .

Lexikoneintrag zu »Ackerbaukolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Buchdruckerwappen

Buchdruckerwappen [Brockhaus-1911]

Buchdruckerwappen , angeblich durch Kaiser Friedrich III . um 1470 den Buchdruckern verliehen, zeigt in Gold einen schwarzen Doppeladler ; Helmkleinod : ein Greif , in den Klauen zwei aufeinander gesetzte Druckballen haltend. Helmdecken : Silber und Rot.

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerwappen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Buchdruckerzeichen

Buchdruckerzeichen [Brockhaus-1911]

Buchdruckerzeichen , s. Druckerzeichen .

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Buchdruckerwerkstatt

Buchdruckerwerkstatt [Brockhaus-1911]

Buchdruckerwerkstatt , kleines Sternbild des südl. Himmels mit drei Sternen vierter Größe.

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerwerkstatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
bk10105a

bk10105a [Brockhaus-1911]

123. Brotfruchtbaum (a blühender Zweig, b Fruchtstand, c Teil von dessen ... ... 123. Brotfruchtbaum (a blühender Zweig, b Fruchtstand, c Teil von dessen Oberfläche). Brotfruchtbaum ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10105a.
Autochrom

Autochrom [Brockhaus-1911]

Autochrōm (grch.), richtiger Autotypolithographie , ein kombiniertes Buntdruckverfahren, bei dem die eigentliche Zeichnungsplatte in autotypischer Kupferätzung hergestellt und auf der Buchdruckpresse vorgedruckt wird, während die bunten Farben lithographiert und auf der Steindruckmaschine eingedruckt werden.

Lexikoneintrag zu »Autochrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Sala [3]

Sala [3] [Brockhaus-1911]

Sala , Stadt im schwed. Län Westmanland , an der Sag-Å, (1900) 6593 E., Silber - und Bleiproduktion.

Lexikoneintrag zu »Sala [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Pumpe

Pumpe [Brockhaus-1911]

1450. Handhubpumpe. 573. Feuerspritze. ... ... Bergleute vor Ort beim Schlagen von Bohrlöchern. 2. Elektrische Kurbelstoßbohrmaschine. 3. Tragbare elektrische Abbaubeleuchtung. 4. ... Pumpe , Maschine zum Befördern von Flüssigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Pumpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
König [5]

König [5] [Brockhaus-1911]

König , Friedr., Erfinder der Schnellpresse , geb. 17. April ... ... London , baute hier 1810 eine Flach-, 1813 eine Zylinder -, 1816 eine Doppeldruckmaschine, bes. unterstützt von dem Mechaniker Andreas Friedrich Bauer ...

Lexikoneintrag zu »König [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 997.
Codex

Codex [Brockhaus-1911]

Codex (lat., Mehrzahl Codĭces ), die zu einem Buch verbundenen Schreibwachstafeln der Römer ; nach der Erfindung der Buchdruckerkunst s.v.w. alte Handschrift (C. manuscriptus), z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Codex«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Blaeu

Blaeu [Brockhaus-1911]

Blaeu (auch Blaeuw, Blauw , spr. blau; lat. Caesĭus), niederländ. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie. – Wilh. B., geb. 1571 zu Alkmaar , gest. 1638 zu Amsterdam , Buchdrucker , Mathematiker und Astronom; gab heraus: »Novus Atlas ...

Lexikoneintrag zu »Blaeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Mosse

Mosse [Brockhaus-1911]

Mosse , Rudolf , Industrieller, geb. 9. Mai 1843 in ... ... Deutschland , Österreich - Ungarn und der Schweiz erlangte, und 1872 eine Buchdruckerei mit dem »Berliner Tageblatt« u.a. Teilhaber seit 1884 sein Bruder Emil ...

Lexikoneintrag zu »Mosse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Quart

Quart [Brockhaus-1911]

Quart (lat.), der vierte Teil eines Ganzen ; Hohlmaß in ... ... Preußen = 1,145 l, Bayern = 0,267 l; in der Buchdruckerei Format von vier Blättern (acht Seiten auf den Bogen ); in ...

Lexikoneintrag zu »Quart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 477.
Fahne [2]

Fahne [2] [Brockhaus-1911]

Fahne , Teil der Schmetterlingsblüte (s. Leguminosen ); in der Buchdruckerei ein Abzug eines längern Stückes Schriftsatz vor dem Umbrechen in Kolumnen ; der langbehaarte Schwanz ( Rute ) von Jagdhunden ; als Teil der Vogelfeder, s. Federn ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon