Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adventisten

Adventisten [Brockhaus-1911]

Adventisten , Milleriten , religiöse Sekte in Nordamerika , 1831 von William Miller gegründet, der in Neuyork das nahe bevorstehende Tausendjähr. Reich verkündete.

Lexikoneintrag zu »Adventisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Ackerdistel

Ackerdistel [Brockhaus-1911]

Ackerdistel , s. Cirsium .

Lexikoneintrag zu »Ackerdistel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Albertustaler

Albertustaler [Brockhaus-1911]

Albertustaler , Albertiner , auch Kreuz -, Brabanter oder Burgunder Taler , seit 1598 in den Niederlanden geprägt, dann auch in Deutschland , zuletzt (bis 1815) in den russ. Ostseeprovinzen ; hier = 3 Albertusgulden = 4 Albertusort ...

Lexikoneintrag zu »Albertustaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Adlerkosteletz

Adlerkosteletz [Brockhaus-1911]

Adlerkosteletz , Stadt in Böhmen , Bez. Reichenau , an der Adler , (1900) 4920 E., Allodherrschaft des Grafen Kinsky mit Schloß ; Zuckerfabrik, Fischzucht .

Lexikoneintrag zu »Adlerkosteletz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Akidopeirástik

Akidopeirástik [Brockhaus-1911]

Akidopeirástik (grch.), s. Akupunktur .

Lexikoneintrag zu »Akidopeirástik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Becquerelstrahlen

Becquerelstrahlen [Brockhaus-1911]

Becquerelstrahlen , vom Pariser Prof. Henri Becquerel (s.d.) 1896 zuerst an Uransalzen beobachtete, daher von ihm Uranstrahlen genannte Strahlenart, welche von diesen Salzen und noch stärker vom reinen Uran ausgesandt wird, ohne daß diese Körper irgendwie erregt ...

Lexikoneintrag zu »Becquerelstrahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Arbeitsstatistische Bureaus

Arbeitsstatistische Bureaus [Brockhaus-1911]

Arbeitsstatistische Bureaus , s. Arbeitsämter .

Lexikoneintrag zu »Arbeitsstatistische Bureaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Brockhaus-1911]

Enthusiasmus (grch.), Begeisterung; enthusiasmieren, begeistern, entzücken; Enthusiást, ein Begeisterter, leidenschaftlicher Bewunderer, Schwärmer .

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 518.
Ekstase

Ekstase [Brockhaus-1911]

Ekstāse (grch.), Verzückung , hoher Grad von Begeisterung, bes. krankhafter, schwärmerischer Aufgeregtheit; ekstātisch, begeistert, verzückt.

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1911]

Exaltation (lat.), Erhebung, Begeisterung, leidenschaftliche Erregung; exaltiert , begeistert, überspannt.

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Inspirieren

Inspirieren [Brockhaus-1911]

Inspirieren (lat.), einatmen, einhauchen; eingeben, begeistern; inspiriert, begeistert; von Gott eingegeben.

Lexikoneintrag zu »Inspirieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 864.
Nut

Nut [Brockhaus-1911]

Nut , Rinne in einem Arbeitsstück, in welche ein vorspringender Teil ( Feder ) eines zweiten genau paßt.

Lexikoneintrag zu »Nut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 292.
Eton

Eton [Brockhaus-1911]

Eton (spr. iht'n), Stadt in der engl. Grafsch. Buckingham , l. an der Themse , Windsor gegenüber, (1901) 3293 ... ... E. College , 1440 gestiftet von König Heinrich VI ., eine der angesehensten Gelehrtenschulen Englands .

Lexikoneintrag zu »Eton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Dion

Dion [Brockhaus-1911]

Dion , vornehmer Syrakuser, geb. um 408 v. Chr., begeisterter Schüler Platons, leistete seinem Schwager, Dionysius dem Ältern von Syrakus , wichtige Dienste , wurde von dem jüngern Dionys 366 vertrieben, stürzte diesen 357; 354 ermordet. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Dion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Elan

Elan [Brockhaus-1911]

Elan (frz., spr. eláng), Anlauf , Satz, Schwung, Aufschwung, Feuer , Begeisterung.

Lexikoneintrag zu »Elan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 498.
Narde

Narde [Brockhaus-1911]

Narde ( Nardus ), bei den Alten und im Mittelalter wohlriechende Wurzelstöcke mehrerer Pflanzen , bes. der Valerianazeen . Am angesehensten die indische N. (N. indĭca) von der ostindischen echten N. ...

Lexikoneintrag zu »Narde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 243.
Fräse

Fräse [Brockhaus-1911]

622. Fräse. Fräse (frz. fraise), ... ... 622], das bei der Drehung um eine Achse Späne von der Oberfläche des Arbeitsstückes wegnimmt; wird entweder an der Drehbankspindel befestigt oder in eine Fräsmaschine eingesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Fräse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Kampf

Kampf [Brockhaus-1911]

Kampf , Artur, Geschichtsmaler, geb. 28. Sept. 1864 zu ... ... . Hauptbilder: Friedrich d. Gr. in Lissa , Prof. Steffens begeistert in Breslau zur Volkserhebung ( Berlin ), Rede Friedrichs d. Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Duala

Duala [Brockhaus-1911]

Duala (Dualla), früher Kamerun , Hauptort des Bez. ... ... vor dessen Mündung; Dampferstation, (1904) 158 weiße E. An der Kamerunbucht der Bantunegerstamm der D., ca. 20.000 Köpfe .

Lexikoneintrag zu »Duala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Odilo

Odilo [Brockhaus-1911]

Odĭlo , Heiliger, geb. um 962 zu Clermont , seit 994 Abt von Clugny , Stifter des Allerseelenfestes, Reformator des Benediktinerordens, gest. 1048, kanonisiert 1345.

Lexikoneintrag zu »Odilo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon