Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catilina

Catilina [Brockhaus-1911]

Catilīna , Lucius Sergius , röm. Adliger, geb. ... ... an; von Cicero 63 angeklagt (catilinarische Reden), mußte er Rom verlassen und fiel 62 bei Pistoria ( Pistoja ). – Vgl. C. von Stern (1883). – Daher Catilinarische Existenz , von ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Cicero [2]

Cicero [2] [Brockhaus-1911]

... des Catilina . Von dem Volkstribun Clodius wegen Hinrichtung der Catilinarier angeklagt, ging er 58 ins Exil , ward 57 zurückgerufen und 51 ... ... der bedeutendste röm. Redner (57 Reden erhalten: »In Verrem«, »In Catilinam « etc.), ausgezeichnet durch Talent wie durch Schulung ( ...

Lexikoneintrag zu »Cicero [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Reinach

Reinach [Brockhaus-1911]

Reinach , Joseph , franz. Politiker , geb. 30. Sept ... ... , 1889 und 1893 Deputierter, Gegner Boulangers , gegen den er » Petites Catilinaires« (3 Bde., 1888-89) schrieb. – Seine Brüder: Salomon ...

Lexikoneintrag zu »Reinach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Pistoja

Pistoja [Brockhaus-1911]

Pistōja , das alte Pistoria (später Pistorium ), Stadt in der ital. Prov. Florenz , (1901) 62.606 E., Dom San Zenone (12 ... ... und musikal. Instrumenten ; hier 62 v.Chr. Niederlage und Tod des Catilina .

Lexikoneintrag zu »Pistoja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 415.
Lentulus

Lentulus [Brockhaus-1911]

Lentŭlus , Beiname einer Familie des röm. patrizischen Geschlechts ... ... Cornelier. Besonders bekannt: Publius Cornelius L. Sura , als Teilnehmer der Catilinarischen Verschwörung 63 hingerichtet. Publius Cornelius Spinther , als Konsul 67 ...

Lexikoneintrag zu »Lentulus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Sallustius

Sallustius [Brockhaus-1911]

Sallustĭus , Gajus S. Crispus, röm. Geschichtschreiber, geb. 87 ... ... , gest. um 35 v. Chr.; von seinen Werken erhalten: »De conjuratione Catilinae «, »De bello Jugurthino« und Bruchstücke der » Historiae «. Ausg. von ...

Lexikoneintrag zu »Sallustius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 596.
Quoúsque tandem

Quoúsque tandem [Brockhaus-1911]

Quoúsque tandem (lat.), wie lange noch? Ausruf der Ungeduld nach den Anfangsworten der ersten Rede Ciceros gegen Catilina .

Lexikoneintrag zu »Quoúsque tandem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rom [2]

Rom [2] [Brockhaus-1911]

Rom und Römisches Reich . 1) Rom unter den ... ... vollständig. Da ihn der Senat , der 63 unter Ciceros Führung die Catilinarische Verschwörung unterdrückt hatte, trotz seiner großen Erfolge ganz beiseite zu schieben suchte, ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 550-551.
Lingg

Lingg [Brockhaus-1911]

Lingg , Herm., Dichter, geb. 22. Jan. 1820 zu ... ... «, 1865-68; »Dunkle Gewalten«, 1872), Dramatiker (»Die Walkyren«, 1864; » Catilina «, 1865; »Die Frauen Salomos «, 1887; »Die Bregenzer Klause ...

Lexikoneintrag zu »Lingg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 62.
Valerius

Valerius [Brockhaus-1911]

Valerĭus , röm. Patriziergeschlecht. Publius V. erwarb sich als ... ... V. Flaccus unterstützte als Prätor den Cicero 63 bei Unterdrückung der Catilinarischen Verschwörung , wurde von diesem 59 in einer Anklage wegen Erpressungen verteidigt. ...

Lexikoneintrag zu »Valerius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 900.
Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltgeschichte Vor Christi Geburt. ca. 3200. Menes, erster ... ... 81, 74-66). Die Germanen unter Ariovist dringen in Gallien ein (70). Die Katilinarische Verschwörung in Rom (63). Erstes Triumvirat in Rom: Pompejus, Crassus, Cäsar ...

Anhang »Hauptdaten der Weltgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11