Ernst , Kurfürst von Sachsen , Stifter der Ernestinischen Linie (s.d.), Sohn Friedrichs des Sanftmütigen, geb. 24. März 1441, mit seinem Bruder Albrecht 1455 durch Kunz von Kaufungen geraubt (s. Prinzenraub ), folgte 1464 ...
Ernst , Herzog von Sachsen-Altenburg , geb. 16. Sept. 1826, Sohn Herzogs Georg , vermählt seit 1853 mit Agnes von Anhalt - Dessau (gest. 23. Okt. 1897), gelangte 3. Aug. 1853 zur Regierung ...
Ernst , Graf und Edler Herr zur Lippe - Biesterfeld , geb. 9. Juni 1842, erhob nach dem Tode des Fürsten Woldemar (gest. 20. März 1895) von Lippe Anspruch auf die Regentschaft, wurde durch ein Schiedsgericht 22. Juni ...
Ernst , Otto , Pseudonym des Schriftstellers Otto Ernst Schmidt (s.d.).
Nernst , Walter , Physiker, geb. 25. Juni 1864 in Briesen ( ... ... Direktor des Instituts für physik. Chemie in Berlin , erfand 1897 das Nernstlicht (s.d.); »Theoretische Chemie « (4. Aufl. 1903), »Siedepunkt ...
Ernst I . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , geb. 2 ... ... fortbestehen ließ; gest. 29. Jan. 1844; ihm folgte sein ältester Sohn Ernst , während sein zweiter Sohn Albert Gemahl der Königin Viktoria von ...
Ernst I . , der Fromme , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , Stifter des gothaischen Gesamthauses, geb. 25. Dez. 1601 zu Altenburg , neunter Sohn des Herzogs Johann von Weimar , schloß sich als eifriger ...
Bernstein (d.i. Brennstein), Agtstein , Sukzinīt ... ... bei 300-330° unter Zersetzung, wobei Bernsteinsäure (s.d.), Bernsteinöl (s.d.) und andere brennbare ... ... , Zigarrenspitzen, Betkränzen; die Abfälle zu Preßbernstein (s.d.) und Bernsteinfirnis (s.d.). – Schwarzer ...
Bernstein , Aaron , Publizist, geb. 1812 in Danzig , seit 1832 in Berlin , leitete seit 1853 die »Volkszeitung«, gest. 11. Febr. 1884. Als Volksschriftsteller durch seine »Naturwiss. Volksbücher « (5. Aufl., 21 Bde., 1899) verdient ...
Ernst II . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , Sohn des vorigen, geb. 21. Juni 1818 zu Coburg , 1842 mit Alexandrine (gest. 20. Dez. 1904) von Baden vermählt, folgte seinem Vater 1844, gab dem Hzgt. ...
Ernst II . , Herzog von Schwaben , folgte 1015 seinem Vater Ernst I . (1012-15) unter Vormundschaft seiner Mutter Gisela , die sich mit Konrad von Franken , dem spätern Kaiser , vermählte, wurde ...
Bernstein , Eduard , Sozialist , geb. 6. Jan. 1850 in Berlin , wurde Kaufmann , lebte seit 1888 als Schriftsteller in London , seit 1901 wieder in Deutschland , seit 1902 Mitglied des Reichstags . Hauptwerke: »Kommunistische und demokrat.- ...
Bernstein , Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst Rosmer , Tochter des Musikdirektors Porges, geb. 29. Okt. 1866 in Wien , lebt in München ; schrieb Novellen , die Dramen » Dämmerung «, »Königskinder«, » Johannes ...
Bernstadt . 1) B. in Sachsen , Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen , an der Pliesnitz, (1900) 1389 E., Amtsgericht; der Amtsbez.B. bildet den Eigenschen Kreis und gehört dem Kloster Marienstern . – 2 ...
Ernst II . , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , geb. 30. Jan. 1745, regierte seit 1772, förderte Wissenschaften und Künste ; gest. 20. April 1804.
Ernstthal , ehemal. Stadt, seit 1898 mit Hohenstein vereinigt zu Hohenstein -E.
Bernstorff , Johann Hartwig Ernst , Graf von, geb. 13. Mai 1712 zu Hannover , seit 1751 dän. Minister , bewahrte Dänemark die Neutralität im Siebenjähr. Kriege , verdient um die Hebung des Volkswohlstandes, 1770 von ...
1242. Nernstlicht. Nernstlicht , ein von Prof. Nernst (s.d.) 1897 erfundenes elektr. Glühlicht , dessen Glühkörper von einem Stäbchen aus einem Metalloxyd der seltenen Erden gebildet wird; dasselbe leitet bei hoher Temperatur ...
Bernsteinöl , das ölige, grünlichblauschimmernde Produkt der trocknen Destillation des Bernsteins .
Ernst August , König von Hannover , geb. 5. Juni 1771, 5. Sohn König Georgs III. von Großbritannien, übernahm nach dem Tode König Wilhelms IV. 20. Juni 1837 die Regierung von Hannover , während Großbritannien der weiblichen ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro