Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Aarau

Aarau [Brockhaus-1911]

Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, an der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Äacus

Äacus [Brockhaus-1911]

Äăcus , s. Aiakos .

Lexikoneintrag zu »Äacus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1911]

... deutsche E. (91.039 Katholiken; 11 Bezirke); fruchtbares Hügelland, entstanden aus dem eigentlichen A., der Grafsch. Baden , den Freiämtern und dem Fricktal . Hauptstadt ist Aarau . – Vgl. J. Müller (2 Bde., 1870- ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abakus

Abakus [Brockhaus-1911]

6. Abakus. Abākus (lat., vom semit. abaq), Rechenbrett , Spielbrett, Prunktafel; Abăcus pythagorĭcus, Einmaleins-Tafel. In der Baukunst ist A. die Deckplatte des (dor.) Säulenkapitäls [a in Abb.].

Lexikoneintrag zu »Abakus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aarhus

Aarhus [Brockhaus-1911]

Aarhus (spr. ohr-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2484 qkm, 1901: 186.440 E.), am Kattegat, 51.814 E.; Hafen, Dom.

Lexikoneintrag zu »Aarhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abbuna

Abbuna [Brockhaus-1911]

Abbūna , kirchlicher Titel , s. Abûnâ .

Lexikoneintrag zu »Abbuna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aahaus

Aahaus [Brockhaus-1911]

Aahaus , Stadt in Westfalen , s. Ahaus .

Lexikoneintrag zu »Aahaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abdruck

Abdruck [Brockhaus-1911]

Abdruck , das durch den Druck dargestellte Abbild eines Gegenstandes. Künstlerische A., bes. in der Kupferstechkunst , werden nach der Güte unterschieden in: épreuves d'artiste ( Künstlerdrucke ), die kostbarsten, ohne alle Unterschrift; A. avant la lettre ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aarburg

Aarburg [Brockhaus-1911]

Aarburg , Stadt im schweiz. Kanton Aargau , an der Mündung der Wigger in die Aare , (1900) 2300 prot. E.; Bergfestung (17. Jahrh., jetzt Besserungsanstalt).

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aalbuch

Aalbuch [Brockhaus-1911]

Aalbuch , Teil der Rauhen Alb, zwischen Geislingen und oberm Kocher (Kocherberg 750 m).

Lexikoneintrag zu »Aalbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalbutt

Aalbutt [Brockhaus-1911]

Aalbutt , s. Schollen .

Lexikoneintrag zu »Aalbutt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalraupe

Aalraupe [Brockhaus-1911]

... cm). 6. ... Aalraupe , Quappe , Aalquappe, Trüsche , Rutte (Lota vulgāris Cuv . [Tafel: Fische I ... ... vorkommende Schellfisch; das Leberfett (Aalruttenöl) früher Arzneimittel .

Lexikoneintrag zu »Aalraupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalesund

Aalesund [Brockhaus-1911]

Aalesund , norweg. Stadt, s. Ålesund .

Lexikoneintrag zu »Aalesund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aasblume

Aasblume [Brockhaus-1911]

Aasblume , s. Stapelia .

Lexikoneintrag zu »Aasblume«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aalmutter

Aalmutter [Brockhaus-1911]

... 3. Aalmutter. Aalmutter (Zoarces vivipărus Cuv . [Abb.]), Seefisch aus der Familie der Schleimfische , ... ... 30 cm lg., der einzige Knochenfisch der deutschen Gewässer, der lebendige Junge gebiert; das Fleisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Aalmutter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abbeokuta

Abbeokuta [Brockhaus-1911]

Abbeokuta , Stadt in Lagos , s. Abeokuta .

Lexikoneintrag zu »Abbeokuta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abauj-Torna

Abauj-Torna [Brockhaus-1911]

Abauj-Torna , oberungar. Komitat , 1881 aus den Komitaten Abauj und Torna gebildet, 3230 qkm, (1900) 156.360 E.; Hauptstadt Kaschau .

Lexikoneintrag zu »Abauj-Torna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abbreviatur

Abbreviatur [Brockhaus-1911]

Abbreviatūr (lat.), Abkürzung; abbreviieren , abkürzen.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aalbrutleiter

Aalbrutleiter [Brockhaus-1911]

Aalbrutleiter , Vorrichtung, die der im Frühjahr flußaufwärts gehenden Aalbrut die Überwindung von Wehren und Wasserfällen ermöglicht.

Lexikoneintrag zu »Aalbrutleiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
bk20920b

bk20920b [Brockhaus-1911]

Vieh. 1) Viehbestand (in 1000 Stück).1Außerdem 231.960, 2108784 Renntiere Auflösung: ... ... Beilagen/Vieh Vieh. 1) Viehbestand (in 1000 Stück).1Außerdem 231.960, 2108784 Renntiere ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20920b.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20