Quo , Ellenmaß in Annam , s. Gon.
Quōte (lat.), der Anteil, der bei Verteilung eines Ganzen auf den einzelnen kommt; Steuerbetrag.
Liquor (lat.), Flüssigkeit ; im Volksmund Bezeichnung des Ätherweingeistes ( Hoffmanns Tropfen, s. Äther ).
Quōrum (engl.), die zur Geschäftsverrichtung gesetzmäßig hinlängliche Zahl von Mitgliedern einer Behörde etc.
Quorra , der untere Lauf des Niger .
Quolla , s.v.w. Qolla (s.d.).
1726. Mammutbaum. Sequoĭa Endl., Pflanzengattg. der Nadelhölzer , mit zwei kaliforn. Arten. S. gigantĕa Endl . ( Wellingtonĭa gigantĕa Lindl., Washingtonĭa gigantĕa Winsl., Mammutbaum [Abb. 1726; a Zweig mit ...
Quotität (neulat.), Anteilsverhältnis; Quotitätssteuern , im Gegensatz zu den Repartitionssteuern (s. Repartieren ) die direkten Steuern , die jeden einzelnen Pflichtigen mit einem nach seinen Einkommens -, Besitz - oder sonstigen Verhältnissen besonders bestimmten Betrage treffen.
Iroquois (frz., spr. -kŏá; engl., spr. -kweu), s. Irokesen .
Quotiént (lat.), s. Division .
Colquhoun (spr. kohúhn), Archibald Roß, engl. Forschungsreisender, geb. 14. März 1848 an Bord eines Schiffes nahe der Küste der Kapkolonie , bereiste Asien , Afrika , Amerika und Ozeanien , lebt in London .
Quodlĭbet (lat., »was beliebt«), ein aus verschiedenartigen Teilen ordnungslos zusammengesetztes Ganzes , insbes. in der Musik eine Aneinanderreihung von Bruchstücken verschiedener Kompositionen ( Potpourri ); studentisches Kartenspiel.
Quos ego ! (lat.), Euch werde ich...! Drohruf Neptuns an die Winde in Virgils »Äneis« (I, 135).
Quotidiān (lat.), täglich; Quotidianfieber , täglich eintretendes Fieber .
Cerquozzi (spr. tscher-), Michelangelo , ital. Schlachten - und Genremaler der Röm. Schule, geb. 2. Febr. 1602 zu Rom, gest. das. 4. April 1660.
Quiproquo (lat.), einer für einen, Verwechslung einer Person mit einer andern.
Quidproquo (lat.), eins fürs andere; Verwechslung, Mißverstand.
Quotisieren , eine Quote festsetzen; im Steuerwesen ist Quotisierung die gesetzliche Feststellung der Höhe des zu erhebenden Steuersatzes in jeder Budgetperiode nach Maßgabe des wechselnden Staatsbedarfs durch die Volksvertretung .
Aliquottöne , s. Obertöne .
In statu quo (lat.), im gegenwärtigen Zustande.