Bagratiōn , Peter Iwanowitsch, Fürst , russ. General , geb. 1765, aus dem georgischen Geschlecht der Bagratiden, nahm seit 1790 an den Feldzügen der Russen gegen die Türken , in Polen und Finnland teil, 1812 Befehlshaber der zweiten ...
Adoration (lat.), Anbetung, Verehrung; in der kath. Kirche die Enthüllung und Verehrung des Kreuzes am Karfreitag ; auch der dreifache Kniefall der Kardinäle vor dem neugewählten Papst .
Iteration (lat.), s. Reïteration .
Aberration oder Abirrung des Lichts , eine von Bradley an den ... ... meßbares Verhältnis haben. Die halbe große Achse 20,501 Bogensekunden heißt Aberrationskonstante. Aberrationszeit s.v.w. Lichtzeit (s.d.). – Sphärische und ...
Kastration (lat.), Verschneiden, Vernichtung (durch Zerquetschen, Punktion ) oder Entfernung (durch Ausschneiden) der Hoden oder Eierstöcke , wodurch die Zeugungsfähigkeit zerstört wird, geschieht bei Frauen zuweilen zu Heilzwecken ( Ovariotomie ) bei Erkrankung der Eierstöcke und hochgradiger ...
Aspiration (lat.), gehauchte Aussprache; Bewerbung, Streben; in der ... ... eine Entzündung , die Aspirationspneumonie , verursacht wird, häufig bei bewußtlosen Kranken; in der Meteorologie die ... ... von Luft durch einen Exhaustor , zur Bestimmung der wahren Lufttemperatur (Aspirationsthermometer) oder Luftfeuchtigkeit (Aspirationspsychrometer).
Irrationāl (lat.), vernunftwidrig; in der Mathematik Bezeichnung von Zahlgrößen, die sich ... ... wieder selbst ganze Zahlen sind, und die Logarithmen der meisten Zahlen . Irrationalismus, Vernunftwidrigkeit; Irrationalität, Unvernünftigkeit; Unberechenbarkeit.
Dekoration (lat.), Verzierung eines Gegenstandes, Ausschmückung eines Raums (z.B. durch Malereien des Kunstgewerbes ); beim Theater die Ausstattung der Bühne durch Kulissen , Versetzstücke , Hintergründe u.dgl.; auch s.v.w. Ordensschmuck. Dekorieren ...
Generation (lat.), s.v.w. Zeugung ; die Geschlechtsfolge von Kind , Enkel etc., und auch aufwärts Eltern, Großeltern etc.; dann die Gesamtheit der gleichzeitig lebenden Menschen , ein Menschenalter (nach der gewöhnlichen Annahme ein Zeitraum von 30 J.).
Föderation (lat.), Bund , Verbindung ; auch s.v.w. Konföderation (s.d.); föderatīv , bundesmäßig, verbündet; vertragschließend; Föderativstaat , s.v.w. Bundesstaat ; Föderierte , Verbündete.
Figuration (lat.), Gestaltung, Bildung, Belebung einer Rede, eines Musikstücks durch Figuren .
Abjuration (lat.), Abschwörung; Abjurationseid (Oath of abjuration), seit Wilhelm III. engl. Beamteneid zur Anerkennung der staatsrechtlich festgestellten Erbfolge .
Alteration (lat.), Änderung (zum Schlimmen); Gemütsaufregung, Ärger.
Honoration (lat.), Beehrung; im Wechselverkehr Annahme , resp. Auszahlung des Wechsels .
Deklaration (lat.), Erklärung, Erläuterung; Anmeldung der Waren zur Verzollung bei der Zollbehörde ( Zoll -D.), Erklärung über den Inhalt von Postpaketen ( Post -D.); im Steuerwesen Angabe der Höhe und Quellen des Einkommens ; Angabe von Tatsachen, ...
Exploration (lat.), Ausforschung, Prüfung, Untersuchung; kunstgemäße ärztliche Untersuchung eines Kranken mit Hilfe der physik. Explorationsmethode ( Sehen , Hören , Klopfen, Befühlen, thermometrische, chem., mikroskopische Untersuchung); explorieren , erforschen, untersuchen, prüfen.
Defloration (lat.), das Abblühen; Schwächung einer Jungfrau ; Deflorationsgeld (Kranzgeld), Entschädigung , die die außerehelich Geschwängerte (Deflorāta) vom Schwängerer (Deflorātor) zu fordern hat. Deflorieren, der Blüte berauben; entjungfern.
Inspiration (lat.), Einatmung, Einhauchung; in der Kirchenlehre die unmittelbare Eingebung göttlicher Offenbarungen , bes. der biblischen, durch den Heiligen Geist .
Korporation (lat.), Körperschaft , eine zu gemeinsamem Zweck vereinigte, vom Staate ... ... Recht einer Jurist . Person versehene Mehrzahl von Personen . Korporationsrechte, die Rechte einer Jurist . Person .
Komparation (lat.), Vergleichung; in der Grammatik Steigerung des Adjektivs ; Komparatīv, die Form desselben, durch die einem Gegenstande eine Eigenschaft in einem höhern Grade als einem andern beigelegt wird.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro