Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (280 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amrît

Amrît [Brockhaus-1911]

Amrît , Ruinenstätte an der Küste des alten Phöniziens , das alte Marathus.

Lexikoneintrag zu »Amrît«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Baryt

Baryt [Brockhaus-1911]

Barȳt , s. Baryum ; auch s.v.w. Schwerspat .

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Bariton

Bariton [Brockhaus-1911]

Barĭton ( Baryton , auch Bardon , Viola di Bardone ... ... Klangfarbe in Tenor - und Baß-B. geschieden. Baritonist , einer der B. singt; Baritonschlüssel , veralteter, auf der 3. Zeile stehender F- ...

Lexikoneintrag zu »Bariton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152-153.
Amritam

Amritam [Brockhaus-1911]

Amrĭtam (indisch), der Unsterblichkeitstrank der Götter .

Lexikoneintrag zu »Amritam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Ariette

Ariette [Brockhaus-1911]

Arĭette (ital.), kleinere Arie .

Lexikoneintrag zu »Ariette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Baryton

Baryton [Brockhaus-1911]

Barўton , s. Bariton .

Lexikoneintrag zu »Baryton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Amritsar

Amritsar [Brockhaus-1911]

Amritsar (engl. Amritsir, Umritsir ), früher Ramdaspur , Stadt in der Div. Dschalandar des indo-brit. Pandschab , (1901) 162.429 E., verteidigt durch die Festung ...

Lexikoneintrag zu »Amritsar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Austritt

Austritt [Brockhaus-1911]

Austritt aus der Kirche , nach kath. Lehre weder statthaft noch eigentlich möglich, da der Getaufte durch die Taufe für immer Mitglied der kath. Kirche geworden ist. Nach staatlichem und evang. Recht ist der A. möglich und meist ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Anhydrit

Anhydrit [Brockhaus-1911]

Anhydrīt , Karstenit , Muriazit , Mineral, rhombisch kristallisierendes wasserfreies schwefelsaures Kalzium , in schönen Kristallen , aber auch faserig und dicht vorkommend, bes. mit Steinsalz und Gips , in den es durch Wasseraufnahme übergeht; zu Bildhauerarbeiten, pulverisiert zur Düngung ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Amoriter

Amoriter [Brockhaus-1911]

Amorīter , kanaanit. Volksstamm, auch s.v.w. Kanaaniter.

Lexikoneintrag zu »Amoriter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Barritus

Barritus [Brockhaus-1911]

Barrītus , s. Bardiet .

Lexikoneintrag zu »Barritus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Attrition

Attrition [Brockhaus-1911]

Attrition (lat.), im röm.-kath. Lehrsystem die an sich zur Absolution nicht ... ... lediglich aus Furcht vor der Strafe hervorgegangene Reue, im Gegensatz zur Kontrition , der vollkommenen, auf religiös-sittlichen Beweggründen beruhenden Reue.

Lexikoneintrag zu »Attrition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Autorität

Autorität [Brockhaus-1911]

Autorität (lat. auctorĭtas), Ansehen, Würde, Macht, Einfluß, begründet bes. auf den Besitz hervorragender Weisheit, Kenntnis, Tugend; Person , die A. besitzt. Autoritätsglauben , kritiklose Annahme der Ansichten einer A.

Lexikoneintrag zu »Autorität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 130.
Aleurites

Aleurites [Brockhaus-1911]

Aleurītes L., Pflanzengattg. der Euphorbiazeen . A. laccifĕra W., ein ... ... liefert den Gummilack ; A. cordāta Thunbg . und andere Arten das Aleuritesöl; A. trilŏba Forst . das Bankulöl .

Lexikoneintrag zu »Aleurites«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Adrittura

Adrittura [Brockhaus-1911]

Adrittūra , eigentlich a dirittura (ital., d.i. geradezu, direkt), direkte Trassierung eines Wechsels an einen andern Ort ohne Benutzung eines Zwischenplatzes.

Lexikoneintrag zu »Adrittura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Barytonon

Barytonon [Brockhaus-1911]

Barytŏnon (grch.), Wort mit unbetonter Endsilbe.

Lexikoneintrag zu »Barytonon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Baryterde

Baryterde [Brockhaus-1911]

Baryterde , Barytgelb , Barythydrāt , s. Baryum .

Lexikoneintrag zu »Baryterde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1911]

Arithmētik (grch.), Zahlenlehre, Teil der Mathematik , der sich mit den aus ... ... die vier Grundrechnungen ( Spezies ), Proportionslehre, Zahlensysteme , Wurzel -und Potenzrechnung, Logarithmen und die einfachern Progressionen , die höhere A. die Kombinationen , ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Alexandrit

Alexandrit [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Alexandrīt , Mineral, die Drillingskristalle [Tafel: Edelsteine II, 22] des grasgrünen Chrysoberylls von Stretinsk an der Takowaia im Ural , stark grün und rot dichroitisch.

Lexikoneintrag zu »Alexandrit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Amylnitrit

Amylnitrit [Brockhaus-1911]

Amȳlnitrīt , Salpetrigsäureamylester , bei Einwirkung von Salpetrigsäuregas auf Amylalkohol entstehende fruchtartig riechende, gelbliche Flüssigkeit , auf die Gefäßnerven gefäßerweiternd wirkend, Mittel gegen Migräne , Neuralgien und Brustbräune , auch bei Ohnmachten angewendet.

Lexikoneintrag zu »Amylnitrit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon