Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Saiten

Saiten [Brockhaus-1911]

Schall II. Saiten , fadenförmige elastische Körper, die in gespanntem Zustande durch Zupfen, Schlagen oder Streichen einen bestimmten Ton von sich geben, dessen Höhe von der Länge der S., von ihrer Spannung und ihrer Masse ...

Lexikoneintrag zu »Saiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Seitel

Seitel [Brockhaus-1911]

Seitel , Flüssigkeitsmaß, s. Seidel .

Lexikoneintrag zu »Seitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Sauternes

Sauternes [Brockhaus-1911]

Sauternes (spr. ßotärrn), feine weiße Bordeauxweine vom Flecken S. (1901: 934 E.), im Dep. Gironde .

Lexikoneintrag zu »Sauternes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 616.
Aderseite

Aderseite [Brockhaus-1911]

Aderseite , beim Holz die dem Lauf der Fasern parallel liegende Schnittfläche; Gegensatz : Hirnseite.

Lexikoneintrag zu »Aderseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Bildseite

Bildseite [Brockhaus-1911]

Bildseite , deutsches Wort für Avers .

Lexikoneintrag zu »Bildseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Brotseite

Brotseite [Brockhaus-1911]

Brotseite , s. Evangelienseite .

Lexikoneintrag zu »Brotseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1911]

Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon Fünfte Auflage von 1911 ... ... den Handgebrauch« stellte der Verlag F.A. Brockhaus seinem großen Konversationslexikon erstmals 1854 zur Seite und begründete damit den Typ des heute noch beliebten mehrbändigen Taschenlexikons. Die vorliegende ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Hauptseite.
Elkesaiten

Elkesaiten [Brockhaus-1911]

Elkesaīten , judenchristl. Partei aus dem Ende des 2. Jahrh., zu den essäischen Ebioniten gehörig, nach dem Titel »Elkesaï« (d.h. verborgene Kraft ) eines geheimnisvollen, angeblich vom Himmel gefallenen Buches benannt.

Lexikoneintrag zu »Elkesaiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Breitseite

Breitseite [Brockhaus-1911]

Breitseite , Bezeichnung der Schiffsseite; auch die Gesamtheit der Geschütze auf einer Seite (Breitseitgeschütze) oder das gleichzeitige Abfeuern derselben (eine B. geben).

Lexikoneintrag zu »Breitseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Kelchseite

Kelchseite [Brockhaus-1911]

Kelchseite , die Epistelseite (s. Epistolar ).

Lexikoneintrag zu »Kelchseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Eisenseiten

Eisenseiten [Brockhaus-1911]

Eisenseiten (engl. ironsides), Name für die geharnischten Reiter Oliver Cromwells .

Lexikoneintrag zu »Eisenseiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 495.
Rückensaite

Rückensaite [Brockhaus-1911]

Rückensaite , die Wirbelsaite (s. Chorda ).

Lexikoneintrag zu »Rückensaite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Neujerseytee

Neujerseytee [Brockhaus-1911]

Neujerseytee , s. Ceanothus .

Lexikoneintrag zu »Neujerseytee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 260.
Epistelseite

Epistelseite [Brockhaus-1911]

Epistelseite , s. Epistolar .

Lexikoneintrag zu »Epistelseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 522.
Evangelienseite

Evangelienseite [Brockhaus-1911]

Evangelienseite , in der kath. Kirche die (vom Schiff aus linke Seite) des Altars , wo bei der Messe das Evangelium gelesen wird; auch Brotseite , weil bei der Kommunion hier das Brot gereicht wird. ...

Lexikoneintrag zu »Evangelienseite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Saiteninstrumente

Saiteninstrumente [Brockhaus-1911]

Saiteninstrumente , s. Musikinstrumente .

Lexikoneintrag zu »Saiteninstrumente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Monochórd

Monochórd [Brockhaus-1911]

... Schall II. Monochórd (grch., »Einsaiter«), Instrument zum Nachweis der Gesetze schwingender Saiten bezüglich ihrer Länge und Spannung ; besteht aus einer auf einem Resonanzkasten ausgespannter Saite, deren Länge durch Griffmarken und deren Spannung durch verschiedene Gewichte ...

Lexikoneintrag zu »Monochórd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
bk20863a

bk20863a [Brockhaus-1911]

1880. Triere: a Seiten-, b Rückansicht. Auflösung: 640 x 235 Pixel ... ... Triere 1880. Triere: a Seiten-, b Rückansicht. Trireme ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20863a.
Luv

Luv [Brockhaus-1911]

Luv , Gegensatz von Lee (s.d.); Luvseite , die Seite eines Schiffs , die den Wind zuerst empfängt; luven, anluven , das Vorderende mehr gegen den Wind drehen.

Lexikoneintrag zu »Luv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Lee

Lee [Brockhaus-1911]

Lee oder Leeseite , die vom Wind abgewendete Seite eines Schiffs ; Gegensatz Luv (s.d.); leewärts, in Lee , alles, was nach der Leeseite zuliegt. Leegierig , s. Gieren .

Lexikoneintrag zu »Lee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20