Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sprache

Sprache [Brockhaus-1911]

... . Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Sprache , im allgemeinen der ... ... S. aus einer Ur- oder Grundsprache hervorgegangen sind und zusammen einen Sprachstamm bilden, der in verschiedene wieder ... ... (z.B. indogerman. Sprachstamm, german. Familie ), und diese in Einzelsprachen (die german. in Gotisch ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744-745.
Weltsprache

Weltsprache [Brockhaus-1911]

Weltsprache , s. Pasigraphie .

Lexikoneintrag zu »Weltsprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 970.
Jägersprache

Jägersprache [Brockhaus-1911]

Jägersprache , Weidmannssprache, die Gesamtheit der Ausdrücke, die bei der Beschreibung der Jagdtiere und beim Jagdbetriebe vom Jäger angewendet werden sollen. – Vgl. von Dombrowski (2 . Aufl. 1897), Fritzsche (1903).

Lexikoneintrag zu »Jägersprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Bundasprache

Bundasprache [Brockhaus-1911]

Bundasprache , die Sprache der Bunda , d.i. der Bewohner von Angola , Zweig des Bantu .

Lexikoneintrag zu »Bundasprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Sundasprache

Sundasprache [Brockhaus-1911]

Sundasprache , s. Javanische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Sundasprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 790.
Blumensprache

Blumensprache [Brockhaus-1911]

Blumensprache , im Orient Selam , die Kunst , durch natürliche, nach einer geheimen Bedeutung gewählte und geordnete Blumen sich einem andern verständlich zu machen.

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Handelssprachen

Handelssprachen [Brockhaus-1911]

Handelssprachen , Sprachen , die auch unter anders redender Bevölkerung den Verkehr vermitteln, so Italienisch in der Levante , Spanisch in Zentral - und einem Teil Südamerikas , und besonders Englisch (auch verderbt als Neger - und Pidgin-Englisch in Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Handelssprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Brockhaus-1911]

Deutsche Sprache . Die D.S. ist nebst den übrigen ... ... Literatur (um 1200) finden wir die Ansätze zu einer oberdeutschen Literatursprache. Unsere moderne Schriftsprache hat aber eine andere Grundlage; sie beruht auf der Sprache der kaiserl. Kanzlei . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420.
Gotische Sprache

Gotische Sprache [Brockhaus-1911]

Gotische Sprache , Zweig der german. Sprachen , wichtig, weil in ihr das älteste Denkmal der german. Sprachfamilie, die Bibelübersetzung des Ulfilas (s.d.), erhalten ist. Grammatiken von Leo Meyer (1869), Braune (5. Aufl. 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Gotische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 703.
Lykische Sprache

Lykische Sprache [Brockhaus-1911]

Lykische Sprache , die Sprache der alten Lykier, in zahlreichen Inschriften , mit eigentümlichem Alphabet , wahrscheinlich ... ... indogermanisch. – Vgl. Kretschmer , »Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache « (1896).

Lexikoneintrag zu »Lykische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Römische Sprache

Römische Sprache [Brockhaus-1911]

Römische Sprache , s. Lateinische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Römische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 553.
Jenische Sprache

Jenische Sprache [Brockhaus-1911]

Jenische Sprache , s. Rotwelsch .

Lexikoneintrag zu »Jenische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.
Universalsprache

Universalsprache [Brockhaus-1911]

Universalsprache , s.v.w. Weltsprache (s. Pasigraphie ).

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 891.
Indische Sprachen

Indische Sprachen [Brockhaus-1911]

Indische Sprachen , in weiterm Sinne alle in Vorderindien ... ... im Gegensatz zu den ältern Sprachen durchweg rein analytischen Charakter . Die wichtigsten der neuern I ... ... Hindi abtrennt und als 7) Bihārī zusammenfaßt, 8) Bangālī, die Sprache Bengalens , 9) Orījā oder Urījā ...

Lexikoneintrag zu »Indische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 856-857.
Englische Sprache

Englische Sprache [Brockhaus-1911]

Englische Sprache . Die E.S., ... ... 125 Mil. Menschen gesprochene Sprache der Erde , ist eine Mischsprache aus dem german. Angelsächsischen ( ... ... - und bes. durch Chaucer Literatursprache wurde. Durch diese Mischung zweier Sprachen und die beständige Aufnahme neuer ...

Lexikoneintrag zu »Englische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
Russische Sprache

Russische Sprache [Brockhaus-1911]

Russische Sprache , zu den Slawischen Sprachen (s.d.) gehörig, charakterisiert durch ... ... lĕ in andern slaw. Sprachen ), zerfällt in 3 Hauptdialekte: 1) das Kleinrussische (s. ... ... eigentliche Russische , auf dem, namentlich dem Moskauer Dialekt , die russ. Schriftsprache beruht, mit histor., ...

Lexikoneintrag zu »Russische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 576-577.
Polnische Sprache

Polnische Sprache [Brockhaus-1911]

Polnische Sprache , Glied der westl. Gruppe der slaw. Sprachenfamilie, gesprochen auf dem Gebiete zwischen den Linien Grodno - Bjelostok - Brest -galiz. Grenze- Fluß San (innerhalb Galiziens )-Südgrenze von Westgalizien- Ratibor - Birnbaum - Bromberg ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Serbische Sprache

Serbische Sprache [Brockhaus-1911]

Serbische Sprache , die östl. Dialektgruppe des serb.-kroat. Sprachstammes umfaßt die griech.-kath. ... ... (zugleich die westl. Gruppe des serbo-kroat . Sprachstammes) s. Kroatische Sprache . Die röm.-kath. Serben und Kroaten schreiben mit lat. ...

Lexikoneintrag zu »Serbische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693.
Lettische Sprache

Lettische Sprache [Brockhaus-1911]

Lettische Sprache , mit der Litauischen Sprache (s.d.) zusammen zur balt. Abteilung des Indogermanischen gehörend, gesprochen von den Letten (s.d.). Literatur seit der Reformation , anfangs wesentlich religiös-kirchlich, im 19. Jahrh. auch auf andere ...

Lexikoneintrag zu »Lettische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Cornische Sprache

Cornische Sprache [Brockhaus-1911]

Cornische Sprache , dem Bretonischen verwandter brit. Zweig der kelt. Sprache in Cornwall , im 18. Jahrh. ausgestorben.

Lexikoneintrag zu »Cornische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 366-367.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon