Langewiesen , Stadt in Schwarzburg-Sondershausen (Oberherrschaft), an der Ilm, (1905) 3502 E.
Gewissensehe , früher die prot. Ehe, bei der durch landesherrlichen Dispens die Trauung erlassen wurde, insbes. die Ehe eines prot. Fürsten , der sich selbst stillschweigend von der Trauung dispensiert hatte. – Vgl. Dieck (1838).
Oberwiesenthal , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , höchste Stadt des Deutschen Reichs (924 m), am Fichtelberg , (1905) 1839 E., Amtsgericht.
Laufen-Uhwiesen , Dorf im schweiz. Kanton Zürich , bei Schaffhausen , l. vom Rhein (Rheinfall »Der Große Laufen «), (1900) 824 E., Schloß . Gegenüber Im Lauffen , zu Neuhausen gehörig, mit Aluminiumfabriken.
Bauwissenschaft , Baukunde , Teil der Technik , zerfällt in die Ingenieurwissenschaften und die Hochbaukunde , die B. des Architekten .
Unterwiesenthal , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , im Erzgebirge , (1905) 697 E.
Forstwissenschaft , Lehre von der vorteilhaftesten Benutzung des zur Holzzucht bestimmten ... ... naturwiss. (Forstbotanik, Forstzoologie, Agrikulturchemie , Mineralogie etc.), technische und nationalökonomische Grundwissenschaften sowie ergänzende Hilfswissenschaften (Finanzwissenschaft u.a.). – Vgl. Lorey (2. Aufl., 4 Bde., ...
Naturwissenschaft , Naturkunde , der Inbegriff der Erfahrungserkenntnis von allen uns zugänglichen Teilen des Naturgebietes. Die elementaren Grundwissenschaften sind Chemie und Physik , die sich mit den Grundstoffen der Materie , deren Eigenschaften und Kräften befassen. Mit den einzelnen Gebieten ...
Rechtswissenschaft , Jurisprudenz , die aus ihren letzten Gründen entwickelte Kenntnis des Rechts überhaupt sowie nach den positiven Staatsgesetzen, umfaßt 1) die rationale oder philos. Rechtslehre (s. Rechtsphilosophie ), 2) die Rechtsgeschichte , 3) die Dogmatik des ...
Realwissenschaften , im Gegensatz zu den spekulativen und philol. Wissenschaften die Disziplinen , die sich mit ins Leben eingreifenden Gegenständen befassen ( Naturwissenschaften , Technik etc.).
Sprachwissenschaft , s. Sprache .
Kriegswissenschaft , Kriegszustand , s. Krieg .
Handelswissenschaft , Handelsfächer , alle Wissenszweige, welche für den Handelsbetrieb von Bedeutung sind: Handelsarithmetik , Handelskunde , Handelsbetriebslehre, Comptoirwissenschaft, Assekuranz -, Wechsel -, Bank -, Kredit -, Fracht -, Münz ...
Kamerālwissenschaft ( Cameralĭa ), ursprünglich der Inbegriff der für die Verwaltung der fürstl. Kammer (camera), dann überhaupt der für Verwaltungsbeamte nötigen Kenntnisse; besteht als Studienfach nur noch in einzelnen deutschen Staaten (z.B. Württemberg ). Kameralíst, Kenner oder Studierender der ...
Militärwissenschaft , s.v.w. Kriegswissenschaft (s. Krieg ).
Staatswissenschaften , diejenigen Wissenschaften, welche den Staat zum Ausgangs- und Zielpunkt nehmen; ... ... S. sind Statistik , Gesellschaftswissenschaft und Nationalökonomie , eigentliche S. Staatsrecht und Politik , woran sich Völkerrecht , Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre ( Polizei ) und Finanzwissenschaft schließen.
Religionswissenschaft , zunächst s.v.w. Theologie (s.d.); neuerdings im Unterschied von dieser diejenige Erforschung der verschiedenen Religionen sowie des Wesens der Religion und des Christentums , welche in letzterm keinen absoluten, sondern nur einen Stufenunterschied gegenüber den andern ...
Bibliothekswissenschaft , der Inbegriff aller auf die Einrichtung und Verwaltung einer Bibliothek bezüglichen Grundsätze, zerfällt in die Einrichtungskunde, d.i. die Lehre vom Lokal , der Aufstellung, Anordnung, Signierung und Katalogisierung der Bücher, und die Verwaltungskunde, die angibt, wie bei ...
Gesellschaftswissenschaft , Soziologie , Lehre von den typischen Erscheinungen und den Entwicklungsgesetzen der Menschheit im ganzen; angeregt durch Vico , Lessing , Herder , weiter ausgebildet durch Saint-Simon , Comte , Spencer , Carcy, Schäffle etc. – ...
... (bisweilen auch 5 oder 6) Abteilungen, in die eine Universität nach den 4 Hauptwissenschaften ( Theologie , Jurisprudenz , Medizin , Philosophie , bez. Mathematik und Naturwissenschaften , Staatswissenschaften ) zerfällt. – F. in der Mathematik der Ausdruck für ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro