Lexĭkon (grch.), Wörterbuch , alphabetisch geordnetes Verzeichnis eines Sprachschatzes ... ... eines wissenschaftlichen Stoffes . Lexikogrāph , Wörterbuchschreiber; Lexikographīe , Kunst , Wörterbücher zu schreiben; Lexikologīe , Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern; lexikālisch , auf ein L. ...
Worthen ( Wurthen ), die von Menschenhand aufgeworfenen, als Wohnhügel dienenden Deiche der niederländ. und deutschen Nordseeküsten.
Zahlwörter (lat. Numeralĭa ), die Adjektiva und Adverbia, welche zur Bestimmung der Anzahl der Gegenstände oder der Ausdehnung einer stetigen Größe dienen. Man unterscheidet bestimmte und unbestimmte Z.; zu den erstern gehören die Haupt - oder Grundzahlen oder Cardinalĭa (eins ...
Wörterbuch , s. Lexikon , Enzyklopädie und Onomastikon .
Lehnwörter , s. Fremdwörter .
Fremdwörter , aus fremden Sprachen aufgenommene Wörter, teils dem eigenen Sprachgut völlig ... ... wie Pfund , Keller , Fenster ( Lehnwörter ), teils noch als F. erkennbar, wie Natur, Phantasie , Person . Fremdwörterbücher von Heyse , Sanders , ...
Wörther See , größter See Kärntens westl. von Klagenfurt (22 qkm). – Vgl. Waizer (1894).
Realwörterbuch , s.v.w. Enzyklopädie (s.d.).
Hilfszeitwörter ( Verba auxiliarĭa), Verba , die nur Nebenbestimmungen des Seins und der Tätigkeit ausdrücken, daher in Verbindung mit andern Wortklassen zur Umschreibung der Tempora und Modi dienen (sein, haben etc.).
Geflügelte Worte , Aussprüche von berühmten Männern oder Stellen aus Dichterwerken, die, in den Volksmund übergegangen, zum oft gebrauchten Zitat geworden sind. Sammlung von Büchmann (22. Aufl. 1905).
Parömīe (grch.), Sprichwort ; Parömiogrāphen , Sprichwörtersammler; Parömiographīe , Sprichwörtersammlung (antike hg. von E. von Leutsch und Schneidewin , 1839-51); Parömiologīe , Sprichwörtererklärung.
Lexer , Matthias , Germanist , geb. 18. Okt. 1830 ... ... . 16. April 1892 in Nürnberg ; Mitarbeiter an Grimms » Deutschem Wörterbuch «; Hauptwerk: » Mittelhochdeutsches Handwörterbuch« (3 Bde., 1869-78).
... Schrift , die Darstellung ganzer Worte oder einzelner Laute bestimmter Sprachen durch sichtbare Zeichen , entwickelte ... ... s.d. und Hieroglyphen ) und Wort -S. (Darstellung der Wörter durch Bilder) zur Silben -S. und Buchstaben -S. ...
... . das. 11. März 1897; Hauptwerk: » Wörterbuch der deutschen Sprache « (1859-65); ferner » Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache « (24. Aufl. 1892), »Ergänzungswörterbuch« (1885), »Fremdwörterbuch« (2. Aufl. 1891), Schriften zur Orthographie , neugriech. Literatur ...
Synonȳm (grch.), gleichbedeutend, sinnverwandt; Synonyme (Synonўma), sinnverwandte Wörter, Synonymīe , Sinnähnlichkeit; Synonȳmik , Lehre von den sinnverwandten Wörtern.
Enklĭsis (grch.), das Anlehnen eines Wortes an ein vorhergehendes, so daß es auf dieses seinen Ton wirft; enklītische Wörter (Enklitĭka), solche sich anlehnende, nicht selbständige, tonlose Wörter.
Asyndĕton (grch., »unverbunden«), Zusammenstellung von Wörtern oder Sätzen ohne Bindewörter; asyndētisch , ohne verknüpfende Bindewörter.
Wortmarke , Schutzmarke , die nur aus Wörtern (insbes. Phantasiewörtern, z.B. Odol) besteht.
Onomatopöīe (grch.), Schall - und Klangnachahmung. Bildung von Worten (onomatopoiētische Worte , Onomatopo[i]ētika) aus Naturlauten (z.B. »Kuckuck«, »zischen«). O. ist auch die Tonmalerei in der dichterischen Sprache .
Enzyklopädīe (grch.), übersichtliche Darstellung der Wissenschaften und Künste in ... ... gegliedert und in organischem Zusammenhange abgehandelt (systematische E.) oder nach einzelnen Stichworten in Form eines Wörterbuchs alphabetisch geordnet (alphabetische E.). Die neuere enzyklopäd Literatur beginnt mit ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro