... 326. Kassie. Cassĭa L., Kassie , Pflanzengattg. der Leguminosen , trop. ... ... Fisettkassie ) von C. fistŭla L. diente früher als Purgiermittel (Kassiamark), die Früchte selbst ( Manna ) gelten als Leckerbissen. ...
Bassĭa L., Pflanzengattg. der Sapotazeen , Bäume Ostindiens und des Malaiischen Archipels ; Stamm und Blätter enthalten Milchsaft , die Samen der eiförmigen, fleischigen Früchte viel Fett (s. Bassiafette ).
Amasĭa , (Amasijah) Stadt im türk.-asiat. Wilajet Siwas , am Jeschil-Irmak ( Iris ), 30.000 E.; einst Residenz der Könige von Pontus ; Strabos Geburtsort.
Asiāgo , Flecken in der ital. Prov. Vicenza , (1901) 6128 E.; Hauptort der Sette Comuni .
Quassĭa L., Pflanzengattg. der Simarubazeen . Q. amāra L., in Surinam (Niederländ.- Guayana ) einheimisches Bäumchen, anderwärts kultiviert, liefert das stark und anhaltend bitter schmeckende, im Aufguß gegen Verdauungsschwäche wirksame, auch als Fliegengift ( Fliegenholz ) und Hopfensurrogat benutzte ...
Aspasĭa , berühmte Frau des griech. Altertums , geb. um 470 v. Chr. zu Milet , genoß, ausgezeichnet durch feine Bildung und Anmut, in Athen den Umgang der geistvollsten Männer, ward Geliebte und 2. Gemahlin des Perikles , heiratete nach ...
Agasĭas , Bildhauer aus Ephesus , zu Anfang der röm. Kaiserzeit, ist berühmt geworden durch den Borghesischen Fechter (s. Borghese , Villa ).
Kassĭaöl , Zimtkassiaöl, ätheriches Öl aus allen Teilen des Zimtkassiabaums ( Cinnamomum Cassia Bl., s. Cinnamomum ) durch Destillation gewonnen, gelb, schwerer als Wasser, dient als Zusatz zu Likören und zum Parfümieren.
Sellasĭa , Stadt im nördl. Lakonien ; hier 222 v. Chr. Niederlage des Spartanerkönigs Kleomenes III. durch Achäer und Mazedonier unter König Antigonus Doson.
Malvasīa , griech. Stadt, s. Monemvasia .
Colocasĭa Ray., Pflanzengattg. der Arazeen , im trop. Asien . C. antiquōrum Schott . ( Arum colocasia L. ), in den Tropen als Taro der kopfgroßen Knollen ...
Euphrasĭa L., Augentrost , Pflanzengattg. der Skrofulariazeen ; E. officinālis L., früher als augenstärkendes Mittel offizinell. – Vgl. von Wettstein (1896).
Monemvasīa (Monembasia), ital. Napoli di Malvasia , Malvasia , Küstenstadt im griech. Nomos Lakedämon , (1896) 5123 E.; ehemals starke Küstenfestung und berühmter Weinhandel ( Malvasier , s.d.)
Asĭa mīnor (lat.), Kleinasien (s.d.).
Bassiafette , Fette aus den Samen verschiedener Arten von Bassia , bei uns in der Seifen - und Kerzenfabrikation verwendet. Arten: Galam -, Bambuk - oder Sheabutter , grünlichweiß; Illipefett oder Mahwabutter , grünlichgelb, ...
Vespasiānus , Titus Flavius , röm. Kaiser 69-79 n. Chr., geb. 9 n. Chr. bei Reate , 51 Konsul , dann Statthalter in Afrika , unterdrückte 66 den Aufstand der Juden , schuf als Kaiser geordnete Verhältnisse ...
Patripassiāner , s. Monarchianer .
Asiatische Gesellschaften , Vereinigungen von Gelehrten zur Erforschung der Sprachen ... ... of Bengal zu Kalkutta , seit 1784), teils in Europa (Société Asiatique in Paris , 1821; Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland in London , 1823; Deutsche ...
Athanasiānisches Symbŏlum (nach seinen Anfangsworten: Symbolum quicunque), das 3. ökumenische Glaubensbekenntnis, strengste Formulierung des kirchlichen Lehrbegriffs von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Christi, nicht von Athanasius verfaßt, erst seit Ende des 5. Jahrh. auftretend, seit dem 6 ...
Zentralasiatische Eisenbahn (Mittelasiatische Eisenbahn ) , bis 1899 Transkaspische Eisenbahn genannt, führt von der Hafenstadt Krasnowodsk (am Kaspischen Meer ) über Merw , Samarkand nach Taschkent (1748 Werst ) mit Abzweigungen: Tschernajewo- Andidschan ( ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro