... J. 1904 (in Millionen Mark). Deutschland. 8. Deutsche Notenbanken i. J. ... ... 1904 und 15. April 1905, auf Grund deren die Deutsche Heerordnung und Deutsche Wehrordnung, beide vom 22. ... ... Schutztruppen in Berlin unterstellten Kaiserl. Schutztruppen verteilen sich auf Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun; die in den übrigen Schutzgebieten ...
Deutschtum Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa ... ... Die deutsche Auswanderung nach überseeischen Ländern 1871-1904 und Verbreitung der Deutschen auf der Erde. 3. Deutsche in den Ostseeprovinzen Rußlands. 4. Deutsche Kolonien an der Wolga. 5. Deutsche Kolonien in Süd-Rußland. ...
Rentenkauf , deutschrechtliches Kreditgeschäft: gegen Erlegung eines bestimmten Geldkapitals wurde auf ein Grundstück die Verpflichtung gelegt, daß der jeweilige Eigentümer des Grundstücks dem Hingeber des Kapitals oder einem Dritten eine jährl. Rente von bestimmter Höhe zu entrichten hatte. Der R. ...
Ausverkauf , Verkauf der Reste eines Warenlagers, meist zu herabgesetzten Preisen . A. sind in Österreich von polizeilicher Genehmigung abhängig; schwindelhafte A. nach deutschem Reichsgesetz vom 27. Mai 1896 strafbar.
Deutscher König , Bezeichnung des Monarchen im alten Deutschen Reich, der seit 962 einen Rechtsanspruch darauf hatte, vom Papst zum röm. Kaiser (imperator augustus Romanorum) gekrönt zu werden. Seit Ferdinand I . führte der D.K. ohne vorangegangene ...
Deutsche Mundarten , die eigenartigen, bes. landschaftlich verschiedenen Sprachweisen innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Ihre ältesten und wesentlichsten Besonderheiten beruhen auf der einstmals abgeschlossenen Stellung der deutschen Stämme ; danach zu unterscheiden: I. Hochdeutsche Mundarten : ... ... Grammatiken ; 1892 fg.), Wenkers »Sprachatlas des Deutschen Reichs«. Zeitschriften »D. M.«, hg. von ...
Deutsche Philosophie . Nach der Einführung des Christentums bildete ... ... tiefsinnig grübelnden Gedankensystem. Der erste selbstschöpferische Philosoph der Deutschen war Leibniz (1646-1716); dessen geniale Gedanken faßte Christian ... ... in ein geschlossenes Lehrsystem zusammen. Mit ungleich mächtigerer Wirkung drang die auf einer Kritik der Erkenntnistätigkeit ...
Deutscher Sprachverein , 1885 gegründet zur Reinigung der deutschen Sprache von unnötigen fremden Bestandteilen; Einwirkung auf die sprachlichen Kundgebungen des öffentlichen Lebens (bes. der Presse , Behörden u.a.) durch die »Zeitschrift des Allgemeinen D.S.« (seit ...
Deutsch-hannoversche Rechtspartei , welfische Partei , 31. Dez. 1869 in ... ... des Königr. Hannover unter welfischer Dynastie zu betreiben; ging 1893 in der Deutschen Rechtspartei auf.
Rotlauf , s.v.w. Rose (s.d.). Bei Schweinen ist R. ( Röte , Bräune , Schweinetyphus ) die in Deutschland häufigste, bes. im Sommer und Herbst auftretende Infektionskrankheit, verursacht durch ...
Auflauf , das rechtswidrige Verweilen einer Menge an einem öffentlichen Orte, nachdem sie ... ... Beamten oder dem Befehlshaber der bewaffneten Macht dreimal zum Auseinandergehen aufgefordert war; nach dem Deutschen Strafgesetzbuch mit Gefängnis bis zu 3 Monaten oder Geldstrafe bis ...
Deutsches Theater . Im Mittelalter entstanden die von Priestern ... ... Jahrh. unter Beihilfe von Laien auch auf Kirch- und Klosterhöfen, auf Straßen und Plätzen aufgeführten Oster-, Passions ... ... Wien noch länger hielt. An der Schöpfung eines deutsch-nationalen Schauspiels hat Lessing den Hauptanteil; ...
Deutschkatholiken , Religionspartei, die, eine Reform der röm.-kath. ... ... s.d.). Beide Richtungen vereinigten sich auf dem Konzil zu Leipzig März 1845, doch trat bald ... ... J. 1848 wurden die D. in Österreich ganz unterdrückt; in Deutschland verschmolzen sie 1850 zu Cöthen mit ...
Deutsche Literatur . Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die got. ... ... befruchteten Boden erhoben sich die beiden größten deutschen Dichter: Goethe und Schiller . 1773 erschien ... ... edelm Wetteifer schufen sie ihre herrlichsten Meisterwerke, durch die sie die deutsche Nationalliteratur auf die höchste Höhe der Weltliteratur erhoben. Von Zeitgenossen, die an die ...
... . Thron enstandenen Mißhelligkeiten. Die deutsche Streitmacht, wozu auch die süddeutschen Staaten auf Grund der Bündnisverträge ... ... Entsatze und zur Unterbrechung der Verbindung der deutschen Heere mit Deutschland herangerückt war, nach erbitterten Kämpfen ... ... Lindner (1895), Boulanger (deutsch 1888-91), Chuquet (deutsch 1895) u.a.
Deutschland. 5. Wachstum der Bevölkerung auf dem heutigen Reichsgebiete. ... ... Beilagen/Deutschland Deutschland. 5. Wachstum der Bevölkerung auf dem heutigen Reichsgebiete. ...
... mit Holland. 1714. Aufgabe der Station auf Sankt Thomas. 1717. Verkauf der Kolonien an Holland. ... ... Kamerun, Dubréka (Franz.-Giunea), Deutsch-Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land) unter deutschen Schutz gestellt. 1885. ... ... England. 1904-5. Aufstand in Deutsch-Südwestafrika. 1905. Aufstand in Deutsch-Ostafrika. 7) Italien. ...
... bez. schätzt die Getreideernte der Erde für 1903 auf 2971, für 1904 auf 2824 Mill. dz. auf die einzelnen Getreidearten entfielen: ... ... 660.000 hl berechnet. – Die jährl. Einfuhr von Hirse beträgt in Deutschland im Durchschnitt rund 1, ...
Jap (Yap), zu den deutschen Karolinen gehörige Insel, 207, mit Nebeninseln und Riffen 430 qkm, (1903) 7342 E.; auf der J. angelagerten Insel Blelatsch Regierungssitz für das Bezirksamt Westkarolinen von Deutsch-Neuguinea , Dampferstation.
... Thomas a Kempis , deutscher Mystiker, eigentlich Hamerken ( Hämmerlein , lat. ... ... ) bei Köln , gest. 25. Juli 1471 als Subprior des Augustinerklosters auf dem Agnetenberg bei Zwolle . Unter seinen Werken (deutsch von Silbert, 1838 fg.) sind weltberühmt die vielfach übersetzten »Vier Bücher ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro