Braun , Karl , Politiker und Schriftsteller, geb. 20. März 1822 zu Hadamar in Nassau , Rechtsanwalt in Wiesbaden , 1867 beim Obertribunal in Berlin , 1879 beim Reichsgericht , 1887-91 beim Kammergericht in ...
Braun , Louis , Schlachtenmaler, geb. 23. Sept. 1836 in Schwäbisch-Hall , Prof. in München , malte Schlachtenpanoramen zu Frankfurt a. M. ( Sedan ), München ( Weißenburg ), Dresden (St.- Privat ), Leipzig ( ...
Braun , Karl Ferd., Physiker, geb. 6. Juni 1850 zu Fulda , nacheinander Prof. in Marburg , Straßburg , Karlsruhe , Tübingen , seit 1895 wieder in Straßburg ; arbeitete bes. in Elektrizität , Thermodynamik und Funkentelegraphie ...
Braun , Kaspar , Holzschneider, geb. 13. Aug. 1807 zu Aschaffenburg ... ... Okt. 1877 zu München , begründete mit Friedr. Schneider die Firma Braun & Schneider (s.d.) und die »Fliegenden Blätter«.
Braun , Alex., Botaniker, geb. 10. Mai 1805 zu Regensburg , seit 1851 Prof. in Berlin , gest. 29. März 1877; bes. verdient um Morphologie und Physiologie der Pflanzen . – Vgl. Mettenius (1882).
Bräune ( Agīna ), Krankheit , bei der infolge entzündlicher Schwellung des Rachens ... ... Diphtheritis ), die bei Scharlach häufig auftretende B. (A. scarlatīna). Die Brustbräune (s.d.) (A. pectŏris) ist eine Herzkrankheit. – Bei Haustieren ...
Braune , Wilh., Germanist , geb. 20. Febr. 1850 in Großthiemig (Prov. Sachsen ), 1877 Prof. in Leipzig , 1880 in Gießen , seit 1888 in Heidelberg ; veröffentlichte: »Got. Grammatik « (5. Aufl. 1900), » ...
Brauer , Arthur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , 1890 bad. Gesandter in Berlin , 1893 Minister des großherzogl. Hauses und des Äußern, 1901 bis März 1905 Staatsminister und Ministerpräsident.
Braune , Christ . Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig , seit 1866 Prof. das., gest. 29. April 1892; veröffentlichte: »Topogr.-anatom. Atlas nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern « (3. Aufl. 1888) u.a ...
Brahui , den Drawida verwandter nomadischer Volksstamm, in den Gebirgen von Kelat ( Belutschistan ), (1901) 48.589 Köpfe . – Vgl. Trumpp (1881).
Abraum , beim Bergbau das zu entfernende taube Gebirge über der Lagerstätte eines nutzbaren Minerals.
Braunau . 1) B. in Böhmen , Stadt, an der Steine , (1900) 7622 E., Benediktinerabtei; Wollindustrie. Sperrung der hier erbauten prot. Kirche (Dez. 1617) nächste Veranlassung zum Dreißigjähr. Kriege . – 2) B. in ...
Braunīt , tetragonales, eisenschwarzes Mineral, Manganoxyd mit geringem Gehalt von Baryt und Kieselsäure .
Brauron , alte Ortschaft im Osten Attikas ; nach ihr benannt ist die Artemis von B. (Brauronĭa).
Bräunen , s. Brünieren .
Braubach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein ... ... Mineralquellen (alkalischer Eisensäuerling , Dinkholder Brunnen ); Marks -oder Marxburg (Braubacher Schloß ) mit Museum .
Brauerei , s. Bier .
Einheimische Singvögel Braunelle , Flüevogel (Accentor), Singvogelgattg. aus der Familie der echten Sänger . Alpen -B. ( Alpenflüevogel, Blümt- oder Steinlerche, Bergspatz, A. alpīnus Bechst. ), Standvogel, vorzüglichster Sänger der ...
Braunfels , Stadt und Luftkurort im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , am Isarbach (zur Lahn ), (1900) 1484 E., Amtsgericht; Rot- und Brauneisenerzgruben; Schloß , Residenz des Fürsten von Solms -B. auf ...
Braunlage , Flecken und Höhenkurort im braunschw. Kr. Blankenburg , im Harz , an der Warmen Bode , (1900) 2320 E., Glashütte , Holzindustrie.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro