Arĭes (lat.), Widder ; das erste Zeichen des Tierkreises ; Belagerungsmaschine der alten Römer (s. Widder ).
Blies , im Hunsrück entspringender r. Nebenfluß der Saar , mündet, 74 km lg., bei Saargemünd .
Abĭes (lat.), s. Tanne und Fichte .
Biese , farbiger Vorstoß an der Uniformhose.
Biesen , s. Biesfliegen .
Biester , Farbe , s.v.w. Bister .
Bleiessig , Bleiextrakt ( Liquor Plumbi subacetĭci), klare, farblose Lösung von basisch essigsaurem Bleioxyd in Wasser, offizinell. B., mit Wasser (1: 49) verdünnt, gibt das ebenfalls offizinelle Bleiwasser ( Kühlwasser , Aqua Plumbi), das wie das ...
Biesbosch (d.i. Binsenbusch ), morastähnlicher, inselreicher Küstensee, 200 qkm, zwischen Dordrecht , Geertruidenberg und Willemstad in Holland , durch die Neue Merwede abfließend, entstand in der Sturmnacht 18./19. Nov. 1421 durch Deichbruch der Maas ...
Arsēnkies , Arsenikkies, Arsenopyrit , Mißpickel , silberweißes, rhombisches, aus Eisen , Schwefel und Arsen bestehendes Mineral, zuweilen silberhaltig ( Weißerz ) oder mit Kobaltgehalt ( Kobalt -A., Danait, Akontit).
Baumliest , s. Eisvögel .
Beilngries , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , an der Mündung der Sulz in die Altmühl und am Ludwigskanal , (1900) 1830 E., Amtsgericht.
Ausgießung des Heiligen Geistes , die am Pfingstfest nach der Auferstehung Jesu erfolgte Mitteilung des Heiligen Geistes an die Apostel (Apostelgesch. 2, 1 fg.).
Biesenthal , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , an der Finow , (1900) 2727 E., Genesungsheim des Gardekorps.
Biambōnies (frz. biambonées), ostind. Gewebe aus Baumbast.
Biestmilch , s. Kolostrum .
Bieswürmer , s. Biesfliegen .
210. Rinderbiesfliege. 211. Große Magenbremse ... ... hummelähnlich, Larven ( Dasseln , Bieswürmer ) unter der Haut oder im Innern bestimmter ... ... Larve in den Stirnhöhlen des Schafes lebt, und die in Niesen , Schleuderbewegungen etc. bestehende, Bremsenlarvenschwindel ( Schleuderkrankheit ) ...
Blieskastel , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz , an der Blies , (1900) 1558 E., Amtsgericht. Die Grafschaft B., Überrest des alten Bliesgaues, liegt r. von der Blies .
Ausschießen , im Buchdruck die gesetzten Kolumnen auf dem Setzbrett (Ausschießbrett) nach der Seitenzahl ordnen.
Badefriesel , unschädliche Hautkrankheit, zeigt sich nach übermäßigen Gebrauch von Bädern , bes. Mineralbädern.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro