Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehör

Gehör [Brockhaus-1911]

... Schallwellen dringen durch Ohrmuschel und äußern Gehörgang zum Trommelfell , an dem die Gehörknöchelchen ( Hammer , Amboß , Steigbügel , Linse ) befestigt sind ... ... Labyrinth , Schnecke , bes. im Cortischen Organ ) ausgebreiteten Enden des Gehörnerven erregt werden [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 655.
Georg

Georg [Brockhaus-1911]

Georg , der Heilige , gewöhnlich Ritter Sankt ... ... die fränk. Ritterschaft eine Georgengesellschaft , aus der seit 1488 der »Große Schwäb . Bund ... ... (im 16. Jahrh. eingegangen). Über den bayr. und russ. Georgsorden s.d.

Lexikoneintrag zu »Georg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg [6]

Georg [6] [Brockhaus-1911]

Georg , König von Sachsen , geb. 8. Aug. 1832, zweiter Sohn des Königs Johann , befehligte im Deutschen Kriege von 1866 die 2. sächs. Infanteriedivision , im Deutsch - Franz . Kriege 1870/71 anfangs die ...

Lexikoneintrag zu »Georg [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg [2]

Georg [2] [Brockhaus-1911]

Georg der Fromme , Markgraf von Brandenburg-Ansbach , Sohn Friedrichs des Ältern , geb. 4. März 1484, Erzieher des Königs Ludwig von Ungarn , regierte 1515-27 mit seinem Bruder Kasimir , dann allein, förderte die ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg [4]

Georg [4] [Brockhaus-1911]

Georg , Prinz von Preußen , geb. 12. Febr. 1826, Sohn des Prinzen Friedrich (Bruders König Friedrich Wilhelms III.), General der Kavallerie , gest. 2. Mai 1902; veröffentlichte unter dem Pseudonym G. Conrad ...

Lexikoneintrag zu »Georg [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg [5]

Georg [5] [Brockhaus-1911]

Georg der Bärtige , Herzog zu Sachsen (1500-39), geb. 27. Aug. 1471, Sohn Albrechts des Beherzten, anfangs Geistlicher, trat 1500 in den ausschließlichen Besitz der sachs.-albertinischen Erblande, Gegner Luthers , hinderte die Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Georg [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg [7]

Georg [7] [Brockhaus-1911]

Georg , Fürst zu Schaumburg-Lippe , geb. 10. Okt. 1846, folgte 1893 seinem Vater, dem Fürsten Adolf Georg , preuß. General , vermählt 1882 mit Prinzessin Maria Anna ...

Lexikoneintrag zu »Georg [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg [3]

Georg [3] [Brockhaus-1911]

Georg , Herzog von Braunschweig - Lüneburg , geb. 17. Febr. 1582, Heerführer im Dreißigjähr. Kriege , bald auf kaiserl., bald auf schwed. Seite, gest. 2. April 1641. – Vgl. von der Decken (4 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Georg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg [8]

Georg [8] [Brockhaus-1911]

Georg , Prinz von Wales , Kronprinz von Großbritannien, Sohn König Eduards VII., geb. 3. Juni 1865, vermählt seit 1893 mit Fürstin Mary von Teck .

Lexikoneintrag zu »Georg [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
George [2]

George [2] [Brockhaus-1911]

George (spr. dschordsch), Henry , nordamerik. Nationalökonom, geb. 2. Sept. 1839 zu Philadelphia , war Drucker, Goldgräber, Journalist, gest. 29. Okt. 1897 in Neuyork , trat für Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden ein. ...

Lexikoneintrag zu »George [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
George [3]

George [3] [Brockhaus-1911]

George , Stefan, Dichter, geb. 12. Juli 1868 in Bingen , Mitbegründer der »Blätter für die Kunst « als Gegenströmung gegen den Naturalismus ; schrieb die Dichtungen »Algabal« (1892), »Das Jahr der Seele « (1897), »Der Teppich ...

Lexikoneintrag zu »George [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Gehörn

Gehörn [Brockhaus-1911]

682. Geweih: a Edelhirsch, b Rehbock, c Damhirsch. Gehörn , s. Geweih [Abb. 682].

Lexikoneintrag zu »Gehörn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 655.
Gehöre

Gehöre [Brockhaus-1911]

Gehöre (Jägerspr.), die Ohren des Schwarz -, Raub -und Rotwildes .

Lexikoneintrag zu »Gehöre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 655.
Dehors

Dehors [Brockhaus-1911]

Dehors (frz. spr. dĕohr), das Äußere, der äußere Anstand; im Festungswesen die Außenwerke.

Lexikoneintrag zu »Dehors«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
George

George [Brockhaus-1911]

George , Amara, Pseudonym , s. Kaufmann , Alexander .

Lexikoneintrag zu »George«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Cneorum

Cneorum [Brockhaus-1911]

Cneōrum L., Pflanzengattg. der Simarubazeen , kleine Sträucher der Mittelmeerländer. Die Blätter und Beeren von C. tricoccum L. (span. Zeiland) Abführmittel .

Lexikoneintrag zu »Cneorum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
Georama

Georama [Brockhaus-1911]

Georāma (grch.), hohler Riesenglobus mit Galerien im Innern, von denen man die in erhabener Arbeit dargestellte Erdfläche gleichsam umgekehrt erblickt.

Lexikoneintrag zu »Georama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg I.

Georg I. [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Griechenland , geb. 24. Dez. 1845 ... ... vereinigt. Söhne: 1) Kronprinz Konstantin (s.d.); 2) Georg , geb. 24. Juni 1869 in Korfu , begleitete 1891 den damaligen ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Georg V.

Georg V. [Brockhaus-1911]

Georg V . , König von Hannover , Sohn des Königs Ernst August und der mecklenb. Prinzessin Friederike , der Schwester der Königin Luise von Preußen , geb. 27. Mai 1819 zu Berlin , von Jugend auf fast blind, ...

Lexikoneintrag zu »Georg V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Georg I. [2]

Georg I. [2] [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover , geb. 28. März 1660 in Hannover , Sohn des nachmaligen Kurfürsten Herzogs Ernst August von Braunschweig - Lüneburg und der Sophie von der Pfalz , Enkelin ...

Lexikoneintrag zu »Georg I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon