Adresse (frz.), Aufschrift eines Briefs , Pakets etc.; Anweisung , Empfehlung ... ... einen dritten; Angabe des Verlegers auf Kupferstichen, Holzschnitten etc.; im polit. Sinne Zuschrift von ... ... z.B. von parlamentarischen Körperschaften an das Staatsoberhaupt, bes. als Antwort auf die Thronrede, in manchen Staaten den ...
Anamnēse (grch., d.i. Erinnerung), die Mitteilungen, die der Kranke dem ... ... zur Grundlage der Diagnose . Anamnestik , die Kunst , aus obigen Mitteilungen auf Sitz und Wesen der Krankheit zu schließen.
Hypothēse (grch.), Unterlage, Voraussetzung, Bedingung ; insbes. Annahme eines nicht streng bewiesenen Lehrsatzes zur Erklärung einer Reihe von Erscheinungen . Hypothētisch, auf bloßer Voraussetzung beruhend, bedingungsweise. Hypothetisches Urteil , Urteil , in dem ...
Termĭni Imerēse , Stadt auf Sizilien , (1901) 18.650 E., Museum , Bitterwasserquellen (44° C.), Hafen.
Buchhändlermesse , der jährliche Hauptabrechnungstermin im deutschen Buchhandel , fällt beim Verkehr über Leipzig ... ... mit dem Sonntag Kantate beginnende Woche ; beim Verkehr über Stuttgart auf den dritten Dienstag des Juni; über Wien auf 31. März.
... 555. Farnesischer Stier. Farnēse , altes florent. Fürstenhaus, benannt nach dem Kastell F. bei ... ... III. erbaut, von Michelangelo vollendet, mit Kunstschätzen; die Farnesischen Gärten auf dem Palatin ; die Farnesīna , eine Villa in Trastevere, ...
Cardamīne L., Schaumkraut , Bergkresse, Pflanzengattg. der Kruziferen . C. pratensis L. (Wiesenschaumkraut), blüht lila, im Mai auf feuchten Wiesen . C. amāra (Bitterkresse), der Brunnenkresse ähnlich.
Bottelier (holländ.), auf Schiffen der für Aufbewahrung und Verteilung der Mundvorräte und des Schnapses verantwortliche Unteroffizier ; Bottlerei , der Schiffsraum, in dem diese Vorräte aufbewahrt und ausgegeben werden.
... der Syrer oder Stylites , geb. um 390, lebte seit 422 auf einer 80 Fuß hohen Säule bei Antiochia , gest. 460; diese neue Form der Aszese fand Nachahmung durch die Styliten (s.d.). – Vgl. ...
... Christengemeinden als der Fremdlinge in dieser Welt; dann Bezeichnung des Bischofssprengels (die heutige Diözese ); seit Anfang des Mittelalters nicht mehr auf diese, sondern auf die Unterteile der Diözese angewandt; so heute: der Bezirk eines Parŏchus oder Pfarrers , ...
... Gotteshaus, später nur bischöfl. oder erzbischöfl. Hauptkirche ( Kathedrale ); diese heißen ursprünglich Münster , wenn mit einem Kloster verbunden. – D., Dampf -D., bei einem Dampfkessel die auf dem Kessel sitzende Haube , aus welcher der Dampf in ...
Hauk , Minnie, Opernsängerin, geb. 16. Nov. 1852 in ... ... 1868 in Europa , erst in Wien , dann in Berlin , später auf auswärtigen Bühnen , seit 1881 Gattin des Reiseschriftstellers Ernst von Hesse-Wartegg in Amerika .
p.A. (p. a.), auf Briefumschlägen für per adresse (d.h. durch Besorgung).
Benda , Georg , Komponist, geb. 30. Juni ... ... in Köstritz 6. Nov. 1795, schrieb Opern , Melodramen (er führte diese Kunstgattung in Deutschland ein: » Ariadne auf Naxos «, » Pygmalion «, » Medea «), Kantaten etc.
... auf welcher eine Trommel (Seil- oder Kettentrommel) befestigt ist. Auf diese wickelt sich das Seil ( Kette ) auf, an welchem die ... ... läuft, beim Heben der Last auf eine dickere Trommel aufgewunden wird, während das andere Ende von ...
Cherub (hebr., Mehrzahl Cherubīm ), im ... ... Gesichter ( Mensch , Löwe , Stier , Adler ) gegeben, erscheinen diese in der Offenb. Joh. 4, 6 fg. auf die vier C. um Gottes Thron verteilt, woraus späterhin die Attribute der ...
1780. Archimedische Spirale. Spirāle , Spirallinie, ... ... einfachste S. ist die Archimedische, welche entsteht, wenn ein Punkt a gleichförmig auf einer Geraden fortschreitet, während diese um einen festen Punkt o gleichförmig rotiert [Abb. 1780].
Inzucht , die geschlechtliche Vereinigung blutsverwandter Individuen bei Mensch und Tier ... ... die Paarung von Tieren einer und derselben Herde oder Familie ; sind diese in auf- oder absteigender oder in gleicher Linie miteinander verwandt, so findet Verwandtschafts ...
... (lat.), der Stich ; Einstich im Buchdruck: Stahlspitzen am Deckel der Handpresse oder Zylinder der Schnellpresse , zur Erzielung eines genauen Auftreffens der Vorder- und Rückseiten der Drucke ( Schön - und Widerdruck ), bei mehrfarbigem Druck behufs genauen Auf- und Ineinanderpassens der Formen .
Corōner (engl.), Kronbeamter, engl. Beamter, welcher mit Beihilfe ... ... Jury (Coroner's Jury ) bei plötzlichen Todesfällen zu untersuchen hat, ob diese auf natürlichem oder gewaltsamem Wege eingetreten sind.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro