Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (377 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablegen

Ablegen [Brockhaus-1911]

Ablegen , in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im Gartenbau (auch Absenken ), Vermehrungsart der Pflanzen , indem man Zweige in die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Ablegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Absäugen

Absäugen [Brockhaus-1911]

10. Ablaktation. Absäugen , Veredelungsart, s. Ablaktation [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Absäugen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abiogenesis

Abiogenesis [Brockhaus-1911]

Abiogenĕsis (grch.), Urzeugung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abiogenesis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abencerragen

Abencerragen [Brockhaus-1911]

Abencerragen , edles maur. Geschlecht in Granada , dessen Fehde mit den Zegris und (geschichtlich nicht erwiesener) tragischer Untergang in der Alhambra , wohin sie ihr Feind König Abu-Hassan gelockt hatte (um 1460), in einem histor. Roman des Gines ...

Lexikoneintrag zu »Abencerragen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Ablagerungen

Ablagerungen [Brockhaus-1911]

Ablagerungen , in der Geologie , s. Sedimente .

Lexikoneintrag zu »Ablagerungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Brockhaus-1911]

Absteigende Linie , s. Deszendenten .

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Zoogene Ablagerungen

Zoogene Ablagerungen [Brockhaus-1911]

Zoogēne Ablagerungen , Gesteine , die der Lebenstätigkeit von Tieren ihr Dasein verdanken.

Lexikoneintrag zu »Zoogene Ablagerungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1033.
Beilagen/Heilige der katholischen Kirche

Beilagen/Heilige der katholischen Kirche [Brockhaus-1911]

... Hilarius von Poitiers , 366. P. gegen Schlangen. A.: Schlangen. 17. Antonius der Große . ... ... Spieße, Regen. 24. Fidelis von Sigmaringen , Märtyrer, eigentlich Marcus Roy , geb. 1577 in ... ... Wage. 12. Pankratius . 293. P. gegen Meineid, auch gegen Kopfweh. A.: Schwert und ...

Anhang »Heilige der katholischen Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776,779.
Reichspostmuseum

Reichspostmuseum [Brockhaus-1911]

Reichspostmuseum , Sammlung von Abbildungen und Modellen älterer und neuerer Verkehrsmittel aller Völker sowie von Postwertzeichen im ... ... in Berlin ; allmählich zu einem Post - und Telegraphenmuseum erweitert; 26 Abteilungen. – Vgl. Hennicke (1889).

Lexikoneintrag zu »Reichspostmuseum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 509.
Eau

Eau [Brockhaus-1911]

Eau (frz. Mehrzahl eaux, spr. oh), Wasser, in der chem. Technik gewisse Laugen , Lösungen und Mischungen, meist aber destillierte, über riechende Stoffe abgezogene Wässer: spirituöse Parfüme , kosmetische Waschwässer, Zahnwässer, Haarfärbemittel. E. de ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Löß

Löß [Brockhaus-1911]

Löß , Diluvialgebilde, ein Lehm mit 5-15 Proz. kohlensaurem ... ... Winde zusammengeweht, seltener in geschlossenen Meeresbecken zusammengeschwemmt (See-L.); bildet mächtige Ablagerungen im Rhein -, im Donautal, bes. aber in China .

Lexikoneintrag zu »Löß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Fang

Fang [Brockhaus-1911]

... . Fang , Vorrichtung zum Einfangen von Tieren (Sau-, Enten -F.); einen F. geben, abfangen , angeschossenes Wild durch einen Stich mit dem Hirsch - oder Genickfänger töten. Fänge , die langen, krummen Eckzähne der Raubtiere und Hunde ; ferner die Füße ...

Lexikoneintrag zu »Fang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Roux [3]

Roux [3] [Brockhaus-1911]

Roux (spr. ruh), Wilhelm , Anatom, geb. 9 ... ... 1895 in Halle ; schrieb: » Entwicklungsmechanik der Organismen« (1890), »Gesammelte Abhandlungen« (2 Bde., 1895), Begründer und Herausgeber des » Archivs für Entwicklungsmechanik ...

Lexikoneintrag zu »Roux [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Avis

Avis [Brockhaus-1911]

... ital. avviso), Bericht, Anzeige , bes. über abgegangene Waren und Gelder an den Empfänger und über Wechselausstellungen an den Bezogenen, durch einen Avisbrief . A. au lectuer (spr. avisolektöhr), zur Nachricht für den Leser. Avisieren , melden, anzeigen.

Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
S.M. [2]

S.M. [2] [Brockhaus-1911]

S.M. ( I . oder R .), Abkürzungen für Sa Majesté ( Impériale oder Royale , franz.), Seiner oder Ihrer (Kaiserlichen oder Königlichen) Majestät .

Lexikoneintrag zu »S.M. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Genua

Genua [Brockhaus-1911]

... Italien. I. (Karten) Genŭa , ital. Genova , frz. Gênes , Hauptstadt und Festung der ... ... alten Glanz nicht zu erneuern. G. sank und verlor allmählich alle auswärtigen Besitzungen. 6. Juni 1797 gründete Bonaparte hier die ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 663-664.
Beute

Beute [Brockhaus-1911]

... während des Krieges dem feindlichen Staate und seinen Angehörigen mit Gewalt abgenommen wird. Nach modernem Völkerrechte ist am ... ... Staates die B. unzulässig; Gegenstand des Beuterechts ist nur noch das feindliche Staatseigentum (namentlich bewegliches). Eigenmächtig B. zu machen oder das mit Erlaubnis ...

Lexikoneintrag zu »Beute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197-198.
Cötus

Cötus [Brockhaus-1911]

Cötus (lat.), Versammlung, Gesamtheit der Angehörigen einer Lehranstalt etc.; bes. Gesamtheit von Schülern , die bei Teilung einer Schulklasse in mehrere Abteilungen ( Cöten ) gemeinsamen Unterricht erhalten; Parallelcöten, wenn der Kursus ...

Lexikoneintrag zu »Cötus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Zoega

Zoega [Brockhaus-1911]

... 1755 zu Dahler ( Jütland ), seit 1798 dän. Generalkonsul in Rom, gest. das. 10. Febr. ... ... di Roma « (2 Bde., 1808; deutsch von Welcker , 1812); Abhandlungen, hg. von Welcker (1817). – Vgl. Welcker (2 Bde., 1819), Jörgensen (1881).

Lexikoneintrag zu »Zoega«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Fleet

Fleet [Brockhaus-1911]

Fleet , ein schiffbarer Graben oder Kanal , der, von einem Schiffahrtsweg abzweigend, nach Fabriken , Lagerhäusern etc. führt; auch kleine Gräben innerhalb der Deiche , in Hamburg die Wasserstraßen zwischen Alster und Elbe .

Lexikoneintrag zu »Fleet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon