Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ilfov

Ilfov [Brockhaus-1911]

Ilfov , Kreis im Königr. Rumänien , Große Walachei , 5780 qkm, (1899) 541.180 E.; Hauptstadt Bukarest .

Lexikoneintrag zu »Ilfov«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Hilfen

Hilfen [Brockhaus-1911]

Hilfen , die Einwirkung des Reiters auf das Pferd mittels Stimme , Zügel , Schenkel , Gerte etc.

Lexikoneintrag zu »Hilfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Ilfeld

Ilfeld [Brockhaus-1911]

Ilfeld , Flecken und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Südseite des Harzes , (1900) 1279 E., Amtsgericht, Klosterschule ( Gymnasium ).

Lexikoneintrag zu »Ilfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Fylfot

Fylfot [Brockhaus-1911]

Fylfot (altengl., d.h. Vierfuß), s.v.w. Hakenkreuz .

Lexikoneintrag zu »Fylfot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Ilford

Ilford [Brockhaus-1911]

Ilford , Gemeinde in der engl. Grafsch. Essex , nordöstl. von London , (1901) 41.234 E.

Lexikoneintrag zu »Ilford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Beihilfe

Beihilfe [Brockhaus-1911]

Beihilfe , absichtliche Förderung der Begehung eines Verbrechens oder Vergehens durch Rat oder Tat, wird nach dem Reichsstrafgesetzbuch dem Versuch gleich bestraft.

Lexikoneintrag zu »Beihilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Ilfracombe

Ilfracombe [Brockhaus-1911]

Ilfracombe (spr. illfrĕkuhm), Stadt in der engl. Grafsch. Devon , (1901) 8557 E., Seebad, Hafen.

Lexikoneintrag zu »Ilfracombe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Hilfskassen

Hilfskassen [Brockhaus-1911]

Hilfskassen (engl. Friendly Societies ), Vereinigungen zum Zweck gegenseitiger Unterstützung oder Versicherung ... ... Auf letztere allein bezieht sich nach der Novelle vom 1. Juni 1884 das Hilfskassengesetz für das Deutsche Reich vom 7. April 1876 welches den H. ...

Lexikoneintrag zu »Hilfskassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Heilgehilfe

Heilgehilfe [Brockhaus-1911]

Heilgehilfe , für Ausübung der kleinen Chirurgie und für Beihilfe bei Operationen geprüfte Leute. Lehrbuch für H. von Göschel (1902), Granier (3. Aufl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Heilgehilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Einschilfen

Einschilfen [Brockhaus-1911]

Einschilfen , s.v.w. Pfropfen in die Seite (s. Veredlung ).

Lexikoneintrag zu »Einschilfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 489.
Emailfarben

Emailfarben [Brockhaus-1911]

Emailfarben , s. Schmelzfarben .

Lexikoneintrag zu »Emailfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Geburtshilfe

Geburtshilfe [Brockhaus-1911]

Geburtshilfe , Wissenschaft, die die physiol. und pathol. Vorgänge im weiblichen Organismus von der Empfängnis bis zum Ende der unmittelbaren Folgen der Geburt (s.d.) für Mutter und Kind betrachtet und die Mittel angibt, durch die der regelmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 651-652.
Hilfskreuzer

Hilfskreuzer [Brockhaus-1911]

Hilfskreuzer , Schnelldampfer der Handelsflotte , deren Bauausführung die Aufstellung von Geschützen im Kriegsfalle ermöglicht, so daß sie als Kreuzer der Kriegsflotte verwendet werden können.

Lexikoneintrag zu »Hilfskreuzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Hilfszeitwörter

Hilfszeitwörter [Brockhaus-1911]

Hilfszeitwörter ( Verba auxiliarĭa), Verba , die nur Nebenbestimmungen des Seins und der Tätigkeit ausdrücken, daher in Verbindung mit andern Wortklassen zur Umschreibung der Tempora und Modi dienen (sein, haben etc.).

Lexikoneintrag zu »Hilfszeitwörter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Handlungsgehilfe

Handlungsgehilfe [Brockhaus-1911]

Handlungsgehilfe , der schon kaufmännisch Geschulte, welcher in einem Handelsgewerbe (s.d.) durch Dienstvertrag zur Leistung kaufmännischer Dienste angestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Handlungsgehilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 756.
Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein

Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein [Brockhaus-1911]

Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein , 1888 begründeter Verein zur Bekämpfung des kirchlichen und sittlichen Notstandes in den Großstädten; Sitz in Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Auxiliar

Auxiliar [Brockhaus-1911]

Auxiliār (lat.), zur Aushilfe dienend; Auxiliarkreuzer , Hilfskreuzer (s.d.); Auxiliaroffiziere , die Reserveoffiziere im franz. Heer ; Auxiliartruppen , Hilfstruppen.

Lexikoneintrag zu »Auxiliar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Subsidium

Subsidium [Brockhaus-1911]

Subsidĭum (lat.), Rückhalt ( Reserve ), Unterstützung, Beisteuer; Subsidĭen , Hilfsmittel, bes. Hilfsgelder zur Kriegführung; subsidiārisch (subsidiär), unterstützend, hilfeleistend.

Lexikoneintrag zu »Subsidium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Kommis

Kommis [Brockhaus-1911]

Kommis (frz. commis, spr. -mih), Handlungsgehilfe ; in Frankreich jeder niedere Bureaugehilfe. Commis voyageur (spr. wŏajăschör), Handlungsreisender .

Lexikoneintrag zu »Kommis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 992.
Pyrrhus

Pyrrhus [Brockhaus-1911]

Pyrrhus , König von Epirus , geb. 319 v. Chr., eroberte um 296 mit Hilfe Ptolemäus ' I. seine epirotische Herrschaft zurück; einem Hilfegesuche Tarents gegen die Römer folgend, siegte er 280 bei Heraklea ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon