... Familie der Bachstelzen gehörige Vogelgattg., mit schlankem Schnabel , mäßig langem, gabelig ausgeschnittenem Schwanz und langer Kralle ... ... Hinterzehe; trübfarbige, auf dem Boden nistende, angenehm singende Vögel . Wiesen -P. ( Wiesenlerche, Krautlerche , A. pratensis Bechst .), olivengrünbraun, ...
... (lat.), etwas zu erforschen suchen, wissenschaftlich betreiben, eine Hochschule zu diesem Zweck besuchen; Studént , Studiōsus , Besucher, Hörer einer solchen; Studĭum , Eifer, Fleiß; Forschung; Beschäftigung mit einer Wissenschaft oder Kunst ; Studĭe , gelehrte Untersuchung; Vorarbeit, Vorzeichnung für ...
... métiers« (35 Bde., 1751-80). In Deutschland war das erste wissenschaftlich wertvolle Unternehmen dieser Art die vom ... ... begründete »Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste « (bis 1890 erschienen 167 Bände ). Eine auf Popularisierung der wissenschaftlichen Kenntnisse ausgehende Richtung begann mit dem von F. A. Brockhaus begründeten ...
... ( Trifolĭum L. ), eine Pflanzengattg. der Leguminosen . Wichtigste Art: Wiesen -K. ( span., Brabanter, steir. oder gemeiner Rot-K., T. pratense L. ), mit roten, seltener weißen Blütenköpfen; außerdem kultiviert: Inkarnat -K. ( Blut ...
Harun , mit dem Beinamen Al- Raschîd , d.h. der Rechtgeleitete, abbasidischer Kalif , regierte seit 786, förderte die Entwicklung der Wissenschaften im Islam , gest. 24. März 809 in Tus; seine Tugenden sind ...
Ägĕri ( Egeri ), Wiesental im schweiz. Kanton Zug, mit dem Ägerisee . Am Nordufer Pfarrdorf Oder -Ä., (1900) 1878 E., am Westufer Pfarrdorf Unter-Ä., 2589 E.
... Apotheker-P.), an lichten Waldstellen; P. grandiflōra Lam., sämtlich mit gelben Blüten ; in zahlreichen bunten Varietäten Zierpflanzen. P. auricŭla ... ... . sinensis Lindl . Topfpflanze; in Gärten P. japonĭca aus Japan , mit hohem Blütenschaft; P. nivālis Pall . ...
... Kräuter oder Halbsträucher der gemäßigten Zone . Der Wiesen -S. (S. pratensis L .) überall auf Wiesen ; Garten-S. (S. officinālis L . [Abb. 1575; a Blüte ]), aus Südeuropa, mit durchdringend aromatischem Geruch , dient als Gewürz; die Blätter sind als zusammenziehendes ...
1383. Wiesenlieschgras. Phlēum L., Grasgattg., meist in der gemäßigten Zone , mit walzenförmigen Rispenähren; P. pratense L . ( Wiesenlieschgras , gemeines Lieschgras , Timotheusgras [Abb. 1383]), vorzügliches Futtergras; P ...
Bessel , Joh. Georg , Gelehrter, geb. ... ... Benediktinerkloster Göttweih , gest. 22. Jan. 1749. Sein »Chronicon Gottwicense« (mit Hahn , 1732) ist für die diplomat. Wissenschaft und die mittelalterliche Geographie Deutschlands von hohem Wert .
Formāl (lat.), auf die Form bezüglich, förmlich; alles, was ohne Rücksicht auf den Inhalt sich bloß mit den reinen Formen des Denkens beschäftigt, ihnen gemäß ist, so formale Logik , formale Wahrheit, formale Wissenschaften ( Mathematik etc.), formaler Idealismus .
Gruner , Hans, Afrikaforscher, geb. 10. März 1865 in Jena , errichtete 1892/93 zu Misahöhe in Togo eine wissenschaftliche Station , machte 1894-95 mit Döring und von Carnap eine Expedition nach Sokoto und drang bis ...
Gruber , Joh. Gottfr., Gelehrter, geb. 29 ... ... seit 1815 Prof. zu Halle , gest. das. 7. Aug. 1851; mit Ersch Begründer der »Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste « (s. Enzyklopädie ), Mitherausgeber der »Allgemeinen Literaturzeitung«.
Luzŭla , DC., Hain -, Aftersimse , Pflanzengattg. der Junkazeen , grasähnliche Gewächse mit rispigen Blütenständen ; Wiesen - und Waldpflanzen der nördl. gemäßigten Zone und in trop. Hochgebirgen ...
Caltha L., Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . C. palustris L. ( Kuh- oder Dotterblume ), mit leuchtend gelber Blüte , häufig auf sumpfigen Wiesen .
Crepis L., Pippau , Pflanzengattg. der Kompositen , Kräuter auf Wiesen , in Wäldern etc. C. rubra L. in Südeuropa, mit purpurroter Blume ; Zierpflanze.
Golízyn (auch Galizyn , Gallitzin ), russ. Fürstengeschlecht. ... ... Wassilij Wassiljewitsch G., genannt der Große G., geb. 1633, Förderer der Wissenschaften, wollte sich mit Peters d. Gr. Schwester Sophie vermählen, deshalb verbannt, gest. ...
... neu hg. 1894), gab mit Mendelssohn die » Bibliothek der Schönen Wissenschaften« (1757-60), mit ihm und Lessing » Briefe , die ... ... Schiller , Kant , Fichte u.a. » Herders Briefwechsel mit N.« (1887). – Biogr. ...
... (1904) 68.255 E.; Kathedrale (St. Bavo) mit berühmter Orgel , Akademie der Wissenschaften, Gemäldesammlung, Teyler- Museum , Kolonialmuseum; Gartenbau und Blumenzucht (bes. ... ... Im S. das Haarlemer Holz ( Busch ) und der Frederikspark mit dem Stahlbad Wilhelminabron.
Gewerbe , im allgemeinen jede Beschäftigung zum Zweck des Erwerbs, jedoch mit Ausschluß der rein wissenschaftlichen und rein künstlerischen Berufe; im besondern derjenige Teil der Produktion , der in der Formveränderung von Rohstoffen besteht, sowohl der große Fabrikbetrieb als auch die handwerksmäßige Beschäftigung ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro