Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Romný

Romný [Brockhaus-1911]

Romný ( Romen ), Kreisstadt im russ. Gouv. Poltawa , an der Mündung des Flusses Romen in die Sula , 22.539 E.

Lexikoneintrag zu »Romný«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Omnium

Omnium [Brockhaus-1911]

Omnĭum (lat., d.h. aller), ein Wettrennen für alle Pferde , ohne Rücksicht auf Alter , Abstammung etc.

Lexikoneintrag zu »Omnium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Omnibus

Omnibus [Brockhaus-1911]

Automobil. I. Omnĭbus (lat., »für alle«), geräumige Fuhrwerke, welche zur Vermittlung des Personenverkehrs auf bestimmten Strecken fahren; jetzt auch motorisch bewegt [Tafel: Automobil I, 5].

Lexikoneintrag zu »Omnibus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Omnivoren

Omnivoren [Brockhaus-1911]

Omnivōren (lat., »Allesfresser«), Tiere , die sowohl tierische wie pflanzliche Kost genießen, überhaupt alles Genießbare fressen, wie Schweine , Enten , Raben etc.

Lexikoneintrag zu »Omnivoren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Somnifera

Somnifera [Brockhaus-1911]

Somnifĕra (lat.), schlafbringende Mittel ; somnolént , schlafsüchtig; Somnolénz , Schlaftrunkenheit.

Lexikoneintrag zu »Somnifera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Omnipotént

Omnipotént [Brockhaus-1911]

Omnipotént (lat.), allmächtig; Omnipoténz , Allmacht; omnipräsént , allgegenwärtig; Omnipräsénz , Allgegenwart.

Lexikoneintrag zu »Omnipotént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Omnibuszüge

Omnibuszüge [Brockhaus-1911]

Omnĭbuszüge , Eisenbahnzüge mit nur wenigen, vielfach nur eine Klasse enthaltenden Wagen .

Lexikoneintrag zu »Omnibuszüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Dampfomnibus

Dampfomnibus [Brockhaus-1911]

Automobil. I. Dampfomnibus , s. Automobil nebst Tafel I, 5.

Lexikoneintrag zu »Dampfomnibus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Rômnicu-Serat

Rômnicu-Serat [Brockhaus-1911]

Rômnicu-Serat , rumän. Stadt, s.v.w. Rimnicu-Sărat .

Lexikoneintrag zu »Rômnicu-Serat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Lomnitzer Spitze

Lomnitzer Spitze [Brockhaus-1911]

Lomnitzer Spitze , zweithöchster Berg der Hohen Tatra , 2634 m.

Lexikoneintrag zu »Lomnitzer Spitze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Amor vincit omnia

Amor vincit omnia [Brockhaus-1911]

Amor vincit omnĭa (lat.), die Liebe überwindet alles.

Lexikoneintrag zu »Amor vincit omnia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Bären

Bären [Brockhaus-1911]

Bären ( Ursĭdae ), Familie der Raubtiere , von gedrungenem Körperbau, Sohlengänger , Omnivoren . Zu ihnen gehören Bär (s.d.), Wickel -B., Bärenmarder , Katzen -B., Wasch-B. und Coati . Die Gruppe der Groß-B ...

Lexikoneintrag zu »Bären«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Stans

Stans [Brockhaus-1911]

Stans ( Stanz ), Flecken und Hauptort des schweiz. ... ... E., Denkmal ( Brunnen ) Arnolds von Winkelried . Im sog. Stanser Verkommnis (1481) wurden durch Vermittlung Nikolaus ' von der Flüe Freiburg ...

Lexikoneintrag zu »Stans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Kunth

Kunth [Brockhaus-1911]

Kunth , Karl Sigism., Botaniker, geb. 18. Juni 1788 in Leipzig , 1819 Prof. in Berlin , gest. 22. März 1850 ... ... Bonpland gesammelten Pflanzen (» Synopsis «, 1822-25); Hauptwerk: »Enumeratio plantarum omnium« etc. (1833-50).

Lexikoneintrag zu »Kunth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035.
Romen

Romen [Brockhaus-1911]

Romen , russ. Stadt, s. Romny .

Lexikoneintrag zu »Romen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Bellum

Bellum [Brockhaus-1911]

Bellum (lat.), Krieg . B. omnĭum in (contra) omnes , Krieg aller gegen alle, der von Hobbes vorausgesetzte Urzustand der Menschheit vor Bildung der Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Bellum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Kalusz

Kalusz [Brockhaus-1911]

Kałusz (spr. – lusch), Bezirksstadt in Galizien , an der Lomnica (zum Dujestr), (1900) 7821 E.; Salzsiederei.

Lexikoneintrag zu »Kalusz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922.
Papaver

Papaver [Brockhaus-1911]

1323. Schlafmohn (a Frucht). Papāver L ... ... Pflanzengattg. der Papaverazeen , Kräuter mit Milchsaft und schönen Blüten . P. somnifĕrum L . ( Schlaf -, Gartenmohn, Magsamen [Abb. 1323]) ...

Lexikoneintrag zu »Papaver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 348-349.
Dlugosz

Dlugosz [Brockhaus-1911]

Długosz (spr. -gosch), Jan, lat. Longīnus , poln. ... ... Quelle zur Zeitgeschichte, hg. von Huyssen (2 Bde., 1711-12); » Opera omnia« von Graf Przezdiecki (14 Bde., 1876-87).

Lexikoneintrag zu »Dlugosz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Glauber

Glauber [Brockhaus-1911]

Glauber , Joh. Rud., Chemiker und Arzt , geb. 1604 zu Karlstadt in Franken , gest. 1668 in Amsterdam , verbesserte die Herstellung der ... ... und Salze , schrieb: »Furni novi philosophici« u.a., » Opera omnia« (1661).

Lexikoneintrag zu »Glauber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 688.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20