Tresa , der Abfluß des Luganer Sees in den Lago Maggiore .
Patres (lat.), Väter, Mehrzahl von Pater (s.d.); die altröm. Senatoren ; P. ecclesĭae , Kirchenväter ; P. apostolĭci , Apostolische Väter ; P. conscripti , s.v.w. Senat (bei den Römern ). ...
Tresōr (frz.), Schatz , Geldschrank; auch Wandgestell für Gläser etc.; Tresorscheine , Schatzanweisungen .
Trespe , Pflanzengattg., s. Bromus .
Trester , Treber , Träber , Rückstände bei der Wein -und Obstweinbereitung, Würzereste bei der Bierbrauerei, auch Rückstände der Olivenölgewinnung. Die Wein -T. werden zu Nachweinen und auf Branntwein verarbeitet. Obst -T. dienen zur ...
Mistreß (engl., spr. missis, nur in der abgekürzten Form Mrs. gebräuchlich), Herrin, Frau vom Hause, in England Prädikat verheirateter Damen , die nicht das Recht auf den Titel Lady haben.
Castres (spr. kastr), Stadt im franz. Dep. Tarn ( Languedoc ), am Agout, (1901) 27.308 E., Artillerieschule.
Atresīe (grch.), Verschlossensein natürlicher Öffnungen des Körpers ( After , Scheide etc.).
Tressen , s. Borten .
Chartres (spr. scharrt'r), Robert , Herzog von, geb. 9. Nov. 1840 als Sohn des Prinzen Ferdinand von Orléans , nahm auf Seite der Nordstaaten am amerik. Bürgerkriege und 1870 am Kriege gegen Deutschland teil, 1886 ...
Chartres (spr. scharrt'r), Hauptstadt des franz. Dep. Eure-et-Loir , an der Eure , (1901) 23.431 E.; größte Kathedrale Frankreichs . Im Altertum (Antricum) Hauptort der Carnuten, im Mittelalter (Carnutum) Hauptstadt der Landsch ...
Tresckow , Udo von, preuß. General , geb. 7. April 1808 zu Jerichow (Prov. Sachsen ), nahm 1866 als Oberst am Mainfeldzug , 1870/71 als Führer der ersten Landwehrdivision an der Belagerung von Straßburg teil, zeichnete sich ...
Tresckow , Herm. von, preuß. General , geb. 1. Mai 1818 zu Blankenfelde ( Neumark ), 1848 und 1849 Adjutant Bonins in Schleswig , 1865 Chef des Militärkabinetts , kommandierte 1870/71 die 17. Infanteriedivision , 1873 Kommandeur ...
Entresol (frz., spr. angtr'ßóll), s. Halbgeschoß .
Mätresse , s. Maitresse .
Treseburg , Dorf im Hzgt. Braunschweig , im Bodetal, (1900) 205 E.; Sommerfrische.
Maitresse (frz., spr. mä-), Herrin, Geliebte, Konkubine.
Pontresīna , Dorf im schweiz. Kanton Graubünden , im Oberengadin , an der Berninastraße, 1802 m. ü. d. M., (1900) 488 E.; Luftkurort. – Vgl. Lachner (1900).
Treskavica , Gebirge in Bosnien , Ausläufer der Dinarischen Alpen , 2088 m.
Tres Forcas , Kap, Ras ed- Deir , Kap an der Nordküste Marokkos ; hier 1856 erfolgloses Landungsgefecht des preuß. Admirals Prinz Adalbert gegen die Riffpiraten .
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro