... , Wissenschaft, Lehrfach; doktrinär, gelehrt, wissenschaftlich, aber auch pedantisch-schulmeisterlich unpraktisch. Doktrinärs, in Frankreich während ... ... Partei der parlamentarischen Opposition , die gegen die Politik der Regierungswillkür eine wissenschaftliche Staatslehre geltend machen wollte; daher überhaupt Politiker , die in unpraktischer Einseitigkeit ...
Juristenrecht , das aus der praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit der Juristen sich bildende Recht , gilt neben dem Gesetz und der Gewohnheit als dritte Rechtsquelle, die nicht auf äußerer Autorität , sondern auf wissenschaftlicher Begründung und innerer Wahrheit beruht.
Smithsonian Institution (spr. -ßohnĭĕn institjuhsch'n), wissenschaftliches Institut zu Washington in Nordamerika zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschungen und Verbreitung nützlicher Kenntnisse, Stiftung des Engländers James Smithson (gest. 1829), 1846 gegründet. – Vgl. Goode (engl., 1898).
... Militärbildungsanstalten , entweder Militärvorschulen zur Pflege der allgemein wissenschaftlichen Bildung, wie die Kadettenhäuser, Unteroffiziervorschulen, Militärerziehungsanstalten und Militärwaisenhäuser im ... ... Militärrealschulen in Österreich , oder eigentliche Militärschulen zur Pflege der militärwissenschaftlichen und militär. Bildung, teils niedere, zugleich die Schulbildung ergänzende, wie die ...
Zunz , Leop., jüd. Gelehrter, geb. 10. Aug. 1794 ... ... Lehrerseminars zu Berlin , gest. das. 17. März 1886, Begründer der wissenschaftlichen Behandlung der jüd. (rabbinischen) Literatur ; Hauptwerke: »Die gottesdienstlichen Vorträge ...
Buch , Leop. von, Geognost, geb. 26. April 1774 zu Stolpe in der Ukermark , unternahm zahlreiche wissenschaftliche Reisen durch fast ganz Europa , lebte zuletzt zu Berlin , gest ...
Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... 96 Prof. und 1878-1900 Direktor der Sternwarte in Jena , zugleich wissenschaftlicher Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß ...
Mach , Ernst , Physiker, geb. 18. Febr. 1838 zu ... ... Aufl. 1904), »Prinzipien der Wärmelehre« (2. Aufl. 1900), » Populär -wissenschaftliche Vorlesungen« (3. Aufl. 1903) u.a.
Häuy (spr. aüih), René Just, franz. Mineralog, geb. ... ... seit 1802 Prof. zu Paris , gest. 3. Juni 1822; Begründer der wissenschaftlichen Kristallographie. – Sein Bruder Valentin H., geb. 13. Nov. ...
Hale (spr. hehl), Edward Everett , amerik. Schriftsteller, geb. 3. April 1822 in Boston , Publizist; schrieb sozialwissenschaftliche, geschichtliche (» Memorials of a hundred years«, 2 Bde., 1903) und ...
Penck , Albrecht , Geograph und Geolog, geb. 25. Sept. ... ... in Wien , seitdem in Berlin , seit 1892 Präsident der Zentralkommission für wissenschaftliche Landeskunde von Deutschland ; schrieb: »Die Vergletscherung der deutschen Alpen « ( ...
Defoe (spr. dĕfoh), Daniel , engl. Schriftsteller, geb. ... ... London , gest. das. 26. April 1731; verfaßte polit.-satir. Schriften, die sozialwissenschaftliche Schrift » Essay upon projects« (deutsch 1890), bes. bekannt als ...
Ideāl (vom grch. idéa), die Übereinstimmung von Idee und ... ... , das der Idee Entsprechende; daher Vorbild, Musterbild, in sittlicher und staatlicher, wissenschaftlicher und künstlerischer Beziehung. Ideal als Eigenschaftswort , auch ideālisch , s. ...
Verne (spr. wärn), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8 ... ... lebte in Paris gest. 24. März 1905 in Amiens ; Schöpfer des wissenschaftlich-didaktischen Romans , veröffentlichte eine Reihe von Schriften (»Cinq semaines en ballon ...
Brown (spr. braun), Robert , Botaniker, geb. 21. Dez. 1773 zu Montrose ( Schottland ), nach wissenschaftlichen Reisen in Australien zuletzt Kustos am Brit. Museum , gest ...
Essay (engl., spr. ésseh; frz. Essai, d.h. Versuch ), kurze Abhandlung populär wissenschaftlichen oder literar. Inhalts, zuerst von Montaigne (1580) angewendet, von Bacon in die engl. Literatur eingeführt (1597).
Darwin , Erasmus , engl. Arzt , Naturforscher und didaktischer ... ... . 1731 in Elton, gest. 18. April 1802 in Derby , entwickelte ein naturwissenschaftliches System in »Zoonomia, or the laws of organic life« (1794 u ...
Roscoe (spr. -koh), Sir Henry Enfield , engl. ... ... . an Owen 's College , lebt in Manchester , verdient um den wissenschaftlichen und technischen Unterricht in England ; schrieb: » Kurzes Lehrbuch der Chemie ...
Nodier (spr. -ĭeh), Charles , franz. Schriftsteller, ... ... . 1844, veröffentlichte Romane (»Peintre de Salzbourg«, » Thérèse Aubert« etc.), sprachwissenschaftliche, ästhetische und andere Schriften, wie » Souvenirs , épisodes et portraits« (1831 ...
Archīv (vom grch. archeion), Sammlung schriftlicher Urkunden , welche sich ... ... Verhältnisse von Staaten, Städten, Korporationen , Familien etc. beziehen. Archivār , wissenschaftlicher Archivbeamter. Archivalĭen , die in einem A. aufbewahrten Urkunden , ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro