Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Abendmahl

Abendmahl [Brockhaus-1911]

... 1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo ... ... Abendmahlselementen gegenwärtig ist und genossen wird. Nach Zwingli sind Brot und Wein nur äußere Zeichen ... ... 1856), Herm. Schultz (1886), Schultzen (1895). – In der Malerei ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abbadiden

Abbadiden [Brockhaus-1911]

... . Dynastie zu Sevilla , gegründet von Abbad I., der dort nach dem Sturz der Omajjaden von Cordoba (1026) souverän regierte; erlosch mit ... ... entthront wurde. – Vgl. Dozy (3 Bde., Leid. 1846-63).

Lexikoneintrag zu »Abbadiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abdullahi

Abdullahi [Brockhaus-1911]

... sich dem Mahdi (s.d.) an, wurde dann 1885 nach dessen Tode sein Nachfolger, erweiterte sein Reich durch siegreiche Kämpfe , wurde von den Engländern unter Kitchener bei Omderman 2. Sept. 1898 völlig geschlagen und vertrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Abdullahi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abensberg

Abensberg [Brockhaus-1911]

Abensberg (lat. Aventinum, Castra Abusina der Römer ... ... Niederbayern , an der Abens (zur Donau ), (1900) 2202 E., Amtsgericht, Schloß , Schwefelquelle; Wollspinnerei , Eisengießerei ; hier siegte 20. April 1809 Napoleon I . ...

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abendberg

Abendberg [Brockhaus-1911]

Abendberg , Ausläufer (1257 m) der Morgenberghornkette im schweiz. Kanton Bern , am Thuner See , Luftkurort.

Lexikoneintrag zu »Abendberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Osuna [2]

Osuna [2] [Brockhaus-1911]

... Tellez y Giron , Herzog von, geb. 1579 zu Valladolid , 1611 Vizekönig von Sizilien , 1616 von Neapel , suchte sich der Herrschaft zu bemächtigen; 1620 abberufen, gest. 1624 als Gefangener im Schlosse Alamede.

Lexikoneintrag zu »Osuna [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Bunsen

Bunsen [Brockhaus-1911]

... ., 1838 infolge der Kölner Wirren abberufen, 1839 Gesandter in Bern , 1841-54 in London , ... ... 1855), »Die Zeichen der Zeit« (1855), »Gott in der Geschichte « ( ... ... (deutsch von Nippold , 1868-71), von Baehring (1892).- Sein Sohn Georg von B., ...

Lexikoneintrag zu »Bunsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Granvella

Granvella [Brockhaus-1911]

... ; aus den Niederlanden , wo er sich verhaßt machte, 1564 abberufen, 1570 Vizekönig von Neapel , bis 1584 erster ... ... Philipps II. von Spanien , gest. 21. Sept. 1586 in Madrid . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Granvella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
bkklchr1

bkklchr1 [Brockhaus-1911]

... Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): Heiliges Abendmahl (1498; Mailand). 4. Rubens (niederländ.): Kreuzabnahme (1612; Antwerpen). 5. F. von Uhde: Grabtragung (1896). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklchr1.
bk20920b

bk20920b [Brockhaus-1911]

Vieh. 1) Viehbestand (in 1000 Stück).1Außerdem 231.960, 2108784 Renntiere Auflösung ... ... Beilagen/Vieh Vieh. 1) Viehbestand (in 1000 Stück).1Außerdem 231.960, 2108784 Renntiere ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20920b.
bk20224a

bk20224a [Brockhaus-1911]

1209. Mumie (im Holzsarg, Deckel abgehoben). Auflösung: 586 x 233 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mumie 1209. Mumie (im Holzsarg, Deckel abgehoben). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20224a.
Franz [3]

Franz [3] [Brockhaus-1911]

... Generalleutnant eingesetzt, gab er den Siziliern eine neue Verfassung , 1815 abberufen, kehrte 1816 als Gouverneur nach Sizilien ... ... Febr. 1861 kapitulieren; schon vorher hatte sich sein Land durch Volksabstimmung dem Königr. Italien ...

Lexikoneintrag zu »Franz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Turmair

Turmair [Brockhaus-1911]

... genannt Aventinus , bayr. Historiker, geb. 4. Juli 1477 zu Abensberg , gest. 9. Jan. 1534 zu Regensburg ; Hauptwerke: ... ... Sämtliche Werke« hg. von der Münchener Akademie (1880-86). – Biogr. von Wegele ...

Lexikoneintrag zu »Turmair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Marmontel

Marmontel [Brockhaus-1911]

... franz. Schriftsteller, geb. 11. Juli 1723 zu Bort ( Limousin ), gest. 31. ... ... » Contes moraux« (1761; deutsch 1794-95) in fast alle europ. Sprachen ... ... » Mémoires « (3 Bde., neue Ausg. 1891). – Vgl. Lenel (franz., 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Marmontel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
Aurbacher

Aurbacher [Brockhaus-1911]

Aurbacher Ludw., Schriftsteller, geb. 26. Aug. 1784 zu Türkheim , 1809-34 Prof. der Ästhetik beim Kadettenkorps in München , gest. das. 25. Mai ... ... durch seine Volksschriften (» Abenteuer der Sieben Schwaben «, 1846; » Abenteuer der Spiegelschwaben ...

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1911]

... Wilhelms V., übernahm 1597 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , stellte sich ... ... , bewirkte 1630 Wallensteins Absetzung, kämpfte 1637-38 am Oberrhein gegen Schweden und ... ... die Oberpfalz und Cham , gest. 27. Sept. 1651 zu Ingolstadt . – ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Karten und Tafeln/Christus

Karten und Tafeln/Christus [Brockhaus-1911]

... der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): Heiliges Abendmahl (1498; Mailand). 4. Rubens (niederländ.): Kreuzabnahme (1612; Antwerpen). 5. F. von Uhde: Grabtragung (1896). ...

Anhang »Christus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344-345.
Beilagen/Vieh

Beilagen/Vieh [Brockhaus-1911]

... Der inländische Viehhandel ist sehr bedeutend, doch fehlen darüber alle ziffermäßigen Angaben. Die Zollstatistik ... ... erwiesen. Die geradezu unglaublichen, erst 1906 veröffentlichten Mißstände des Vieh- und Fleischmarkts in Chicago ... ... sind die Preise in Mitteleuropas erheblich gestiegen und erst 1906 wieder zurückgegangen. Gezahlt wurden ...

Anhang »Vieh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 920-921.
Heinrich IV.

Heinrich IV. [Brockhaus-1911]

... Heinrich IV . , römisch-deutscher Kaiser (1056-1106), Sohn des vorigen, geb ... ... Nov. 1050, bereits 1054 zum deutschen König erwählt, seit 1056 unter Vormundschaft seiner ... ... zog 1081 vor Rom, nahm es 1084 ein und ließ sich durch den von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon