Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernstein [2]

Bernstein [2] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Aaron , Publizist, geb. 1812 in Danzig , seit 1832 in Berlin , leitete seit 1853 die »Volkszeitung«, gest. 11. Febr. 1884. Als Volksschriftsteller durch seine »Naturwiss. Volksbücher « (5. Aufl., 21 Bde., 1899) verdient ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Armstrong [2]

Armstrong [2] [Brockhaus-1911]

Armstrong , William George , Baron A. von Cragside , engl. Ingenieur , geb. 26. Nov. 1810 zu Newcastle , erfand die Dampfelektrisiermaschine (1840), hydraulische Kräne (1846), konstruierte die Armstronggeschütze , gebildet aus mehrern schmiedeeisernen, übereinandergeschobenen ...

Lexikoneintrag zu »Armstrong [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Courbière

Courbière [Brockhaus-1911]

Courbière (spr. kurbĭähr), Guillaume René, Baron de l' Homme de, preuß. Feldmarschall , geb. 23. Febr. 1733 zu Mastricht , seit 1756 in preuß. Diensten , zeichnete sich als Major eines Freibataillons im Siebenjähr. ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370-371.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1911]

Cambronne (spr. kangbrónn), Pierre Jacq. Etienne , Baron von, franz. General , geb. 26. Dez. 1770 zu St.-Sébastien bei Nantes , focht unter Napoleon I . in allen Kriegen , folgte ihm nach Elba , befehligte ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 303.
Baldachin

Baldachin [Brockhaus-1911]

154. Baldachin. Baldăchin (eigentlich ein in ... ... Goldbrokat), eine aus kostbaren Stoffen bestehende zelt- oder schirmartige Decke über einem Thron [Abb. 154], Ruhebett, Altar u. dgl.; auf Stangen als ...

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Mainotten

Mainotten [Brockhaus-1911]

Mainotten (Mainōten), richtiger Maniaten , die freiheitliebenden Bewohner ... ... ( Maïna ), auf der Halbinsel zwischen den Golfen von Marathonisi und Koron, behaupteten unter türk. Herrschaft ihre Unabhängigkeit, verloren diese 1834 im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Mainotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Mallinger

Mallinger [Brockhaus-1911]

Mallinger , Mathilde , Sängerin, geb. 16. Febr. 1848 zu ... ... Oper in Berlin , seit 1895 Gesanglehrerin in Berlin , vermählt mit Baron Schimmelpfennig von der Oye; bes. Wagnersche Rollen .

Lexikoneintrag zu »Mallinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Gripsholm

Gripsholm [Brockhaus-1911]

Gripsholm , königl. schwed. Lustschloß an der Südküste des Mälarsees ; 1537 von Gustav Wasa gegründet, Gefängnis Johanns III. (1563-67), Erichs X. (1571-73) und Gustavs IV., der hier 1809 dem Thron entsagte.

Lexikoneintrag zu »Gripsholm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Desnoyers

Desnoyers [Brockhaus-1911]

Desnoyers (spr. dänŏăjeh), Auguste Boucher , Baron , franz. Kupferstecher , geb. 20. Dez. 1779 in Paris , gest. das. 16. Febr. 1857; stach bes. Madonnen nach Raffael und dessen Transfiguration (1839) sowie Bildnisse ...

Lexikoneintrag zu »Desnoyers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Aurangseb

Aurangseb [Brockhaus-1911]

Aurangseb , Großmogul von Hindustan , geb. 20. Okt. 1619, stürzte seinen Vater Schah Dschahan 1658 vom Thron, ließ seine Brüder ermorden und verfolgte fanatisch die Hindu ; durch glückliche Kriege vermehrte er das Reich bedeutend; gest. 21. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Aurangseb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1911]

Beelzebub , gewöhnlich mit »Fliegenbaal« übersetzt, Gottheit der Philister zu Ekron , bei den spätern Juden und im N. T. Oberster der Teufel .

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Ann-Arbor

Ann-Arbor [Brockhaus-1911]

Ann-Arbor (spr. ännarbr), Stadt im nordamerik. Staate Michigan , am Huron , (1900) 14.509 E.; Universität.

Lexikoneintrag zu »Ann-Arbor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Devonshire

Devonshire [Brockhaus-1911]

Devonshire (spr. déww'nschĭr), engl. Grafen - und Herzogstitel; 1618 William, Baron Cavendish von Hardwick (gest. 1625) von Jakob I . zum Grafen von D. ernannt. William, 4. Graf von D., der für ...

Lexikoneintrag zu »Devonshire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Kapetinger

Kapetinger [Brockhaus-1911]

Kapĕtinger , die Glieder der dritten fränk. Dynastie, die 987 mit Hugo Capet den Thron von Frankreich bestieg. Ihr Ahnherr soll Witichin, ein sächs. Einwanderer, gewesen sein, dessen Sohn Robert der Tapfere das Kerngebiet des Hauses, das ...

Lexikoneintrag zu »Kapetinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930-931.
Walckenaer

Walckenaer [Brockhaus-1911]

Walckĕnaer (spr. -nahr), Charles Athanase, Baron , franz. Gelehrter, geb. 25. Dez. 1771 in Paris , Verwaltungsbeamter das., 1826-30 Präfekt von Nièvre , gest. 28. April 1852 in Paris ; schrieb eine » Faune ...

Lexikoneintrag zu »Walckenaer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Marochetti

Marochetti [Brockhaus-1911]

Marochetti (spr. -ketti), Carlo, Baron , ital. Bildhauer, geb. 1805 zu Turin , bis 1848 in Paris , dann in England , gest. 4. Jan. 1868 zu Passy bei Paris ; Porträtstatuen für London , die ...

Lexikoneintrag zu »Marochetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
Untersberg

Untersberg [Brockhaus-1911]

Untersberg , Berg der Berchtesgadener Alpen , bei Salzburg [ ... ... : Österreichisch-Ungarische Monarchie III, 5]; höchster Gipfel der Berchtesgadener Hohe Thron, 1975 m; Marmor - und Kalksteinbrüche, zahlreiche Höhlen ( Kolowratshöhle ...

Lexikoneintrag zu »Untersberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.
Archenholz

Archenholz [Brockhaus-1911]

Archenholz , Joh. Wilh., Baron von, Geschichtschreiber, geb. 3. Sept. 1743 in Langfuhr vor Danzig , gest. 28. Febr. 1812 zu Oyendorf bei Hamburg , machte als preuß. Offizier seit 1760 den Siebenjähr. Krieg mit, bes ...

Lexikoneintrag zu »Archenholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Tipu Sahib

Tipu Sahib [Brockhaus-1911]

Tipu Sāhib , Sultan von Maisur , geb. 19. Nov. 1749, Sohn Haidar Alis (s.d.), folgte diesem 1782 auf dem Thron, erbitterter Feind der Engländer, fiel bei der Erstürmung von Srirangapattan 4. ...

Lexikoneintrag zu »Tipu Sahib«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.
Valerianus

Valerianus [Brockhaus-1911]

Valeriānus , Publius Licinius , röm. Kaiser , 253-260, wurde von den Legionen in Gallien auf den Thron gehoben, machte 254 seinen Sohn Gallienus zum Mitregenten, im Kriege gegen ...

Lexikoneintrag zu »Valerianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 900.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon