Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... und nach der Beschießung der Ostfront seit 27. Dez. ( Einnahme des Mont-Avron 29. Dez.), später auch der Süd- und Nordfront, 28. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Condé [2]

Condé [2] [Brockhaus-1911]

Condé (spr. kongdeh), franz. Fürstengeschlecht, Seitenlinie des Hauses ... ... von Sophie Dawes, geborene Clarke , der Gattin seines Adjutanten Baron Feuchères; 27. Aug. 1830 fand man ihn in seinem Schlafzimmer erhängt. ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 361.
Peter [7]

Peter [7] [Brockhaus-1911]

... folgte 1727 Katharina I . auf dem Thron, gest. 30. Jan. 1730. – P. III., Feodorowitsch ... ... Anhalt - Zerbst , bestieg nach Elisabeths Tode 5. Jan. 1762 den Thron, schloß mit Friedrich II . Frieden , 7. Juli durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Peter [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 384-385.
Jakob [2]

Jakob [2] [Brockhaus-1911]

... der Vorrechte des Parlaments erzeugte eine Spannung zwischen Volk und Thron; gest. 27. März 1625. – Vgl. Disraeli (1816), ... ... Seemacht 1665 über die Holländer , ward 1672 Katholik, bestieg 1685 den Thron, versuchte eine kath. absolute Monarchie herzustellen; als durch ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Rhône

Rhône [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... ; r. Avençon, Saône , Ardèche und Gard . – Vgl. Baron (franz., 1900), Jasmund (1900). – Das franz. Dep. ...

Lexikoneintrag zu »Rhône«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 529.
Oskar

Oskar [Brockhaus-1911]

Oskar , Könige von Schweden und Norwegen . – ... ... folgte 18. Sept. 1872 seinem Bruder Karl XV., mußte 1906 auf den Thron von Norwegen verzichten, seit 6. Juni 1857 vermählt mit Sophie von ...

Lexikoneintrag zu »Oskar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Jakob [3]

Jakob [3] [Brockhaus-1911]

Jakob , Könige von Schottland . – J. ... ... Tode seines Vaters (1406) zum König ausgerufen, erst 1424 nach erfolgter Freilassung den Thron besteigen, suchte sein verwildertes Land zu heben, infolge einer Verschwörung des ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Moses

Moses [Brockhaus-1911]

Moses ( Mose , hebr. Moscheh), Befreier, Religionsstifter und nach ... ... geknechteten Volks aus Ägypten beauftragt, vollbrachte sie mit Hilfe seiner Geschwister Aaron und Mirjam ; nach der Gesetzgebung am Sinai und einem 40jährigen Wüstenzug ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Murat

Murat [Brockhaus-1911]

Murat (spr. mürah), Joachim , König von Neapel , ... ... Spanien , bestieg 1. Aug. 1808 als Joachim I. Napoleon den Thron von Neapel . 1812 wieder Oberbefehlshaber der Kavallerie , ging nach der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Stowe

Stowe [Brockhaus-1911]

Stowe (spr. stoh), Harriet Elisabeth , gewöhnlich Beecher-S. ... ... Sklavenemanzipation eintrat; schrieb noch »The Mayflower« (1849 u.ö.), » Lady Byron « (1869), Gedichte u.a. – Biogr. von ihrem Sohne Charles ...

Lexikoneintrag zu »Stowe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Isaak [2]

Isaak [2] [Brockhaus-1911]

Isăak , byzant. Kaiser . – I. I. Komnēnos ... ... gefangen, 1203 beim Anrücken des Kreuzheers mit seinem Sohne Alexios IV. wieder auf den Thron erhoben, 1204 durch Alexios Dukas Murtzuphlos abermals gestürzt, gest. bald danach.

Lexikoneintrag zu »Isaak [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Tudor

Tudor [Brockhaus-1911]

Tudor (spr. tjuhd'r), engl. Königshaus (1485-1603). Der ... ... Schlacht bei Bosworth 22. Aug. 1485 als Heinrich VII . den engl. Thron (s. Großbritannien und Irland ). Mit seiner Enkelin Elisabeth erlosch 1603 ...

Lexikoneintrag zu »Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Sagan

Sagan [Brockhaus-1911]

Sagan , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz , am ... ... . Glogau hervorging, 1786 durch Kauf an den Herzog Peter Biron (s.d.) von Kurland , durch dessen Tochter Dorothea an das ...

Lexikoneintrag zu »Sagan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Murad

Murad [Brockhaus-1911]

Murad , türk. Sultane . – M. I. (1359 ... ... 1840, nach dem Sturz Abd ul-Asis ' 30. Mai 1876 auf den Thron erhoben, 31. Aug. für regierungsunfähig erklärt und durch seinen Bruder Abd ul- ...

Lexikoneintrag zu »Murad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1911]

184. Bayern. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... die konstitutionelle Monarchie auf Grund der Verfassungsurkunde vom 26. Mai 1818; der Thron erblich nur im Mannsstamm des Hauses Wittelsbach nach dem Recht der ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166-167.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. ... ... brachen die Hussitenwirren aus, in denen Georg von Podiebrad 1458 auf den Thron gelangte, der bis 1471 regierte. Unter den Jagellonen Wladislaw ( ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232-233.
Bulwer

Bulwer [Brockhaus-1911]

... für die Kolonien , 1866 als Baron Lytton of Knebworth zum Peer ernannt, gest. 18. ... ... Devey (1887). – Sein Sohn Edward Robert B., zweiter Baron Lytton , geb. 8. Nov. 1831, Diplomat, 1876- ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Darius

Darius [Brockhaus-1911]

Darius (grch. Dareios , altpers. Darajavusch ), 3 ... ... D. III. Kodomannus, ein ehrlicher, aber schwacher Herrscher, bestieg 336 den Thron, unterlag Alexander d. Gr. bei Issus (335) und Gaugamela ...

Lexikoneintrag zu »Darius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1911]

Cherub (hebr., Mehrzahl Cherubīm ), im A. T. ... ... der Offenb. Joh. 4, 6 fg. auf die vier C. um Gottes Thron verteilt, woraus späterhin die Attribute der vier Evangelisten abgeleitet wurden.

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... zum Opfer . Sein einziger Sohn bestieg als Viktor Emanuel III. den Thron. Das neue Febr. 1901 von Zanardelli gebildete Kabinett stütze sich noch ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon