Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caub

Caub [Brockhaus-1911]

Caub , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2204 E., Hauptsitz der rhein. Schieferindustrie, Schloß Gutenfels; im Rhein die vieltürmige Pfalz oder Pfalzgrafenstein (1326 erbaut, zur Erhebung des Rheinzolls). Hier ...

Lexikoneintrag zu »Caub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Klub

Klub [Brockhaus-1911]

Klub (engl. club), gesellige Vereinigung und das Lokal derselben. Am weitesten verbreitet sind die K. in England ; in der Franz . Revolution von 1789 entstanden die polit. K. der Feuillants , Jakobiner etc.

Lexikoneintrag zu »Klub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Raub

Raub [Brockhaus-1911]

Raub (lat. rapīna), rechtswidrige Wegnahme einer fremden beweglichen Sache durch Gewalt; Straßen -R., der auf offener Straße , einer Eisenbahn etc. begangene R.; wird mit Zuchthaus bestraft (Reichsstrafgesetzb. §§ 249 fg.). (S. auch Seeraub .)

Lexikoneintrag zu »Raub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Taub

Taub [Brockhaus-1911]

Taub , s. Taubheit ; im Bergbau s.v.w. erzleer.

Lexikoneintrag zu »Taub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 810.
Wild

Wild [Brockhaus-1911]

Wild , alle jagdbaren Säugetiere ( Haar -W.) und Vögel ( Feder -W.), auch getrennt in edles W. und Raub -W. (S. Hohe Jagd und Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Wild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983-984.
Fedi

Fedi [Brockhaus-1911]

Fedi , Pio, ital. Bildhauer, geb. 1815 in Viterbo , gest. 1. Juni 1892 in Florenz ; Hauptwerk: Raub der Polyxena durch Pyrrhos (1805, in der Loggia dei ...

Lexikoneintrag zu »Fedi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Moose

Moose [Brockhaus-1911]

... Muscinĕae), große Abteilung der Kryptogamen , zerfallen in Laub-M. ( Musci frondōsi oder Bryoidĕae), ... ... 1881) und »Die Leber -M.« (1882); Lützow , »Die Laub-M. Norddeutschlands« (1895); Roth , »Die europ. Laub-M.« (2 Bde., 1903-5).

Lexikoneintrag zu »Moose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211-212.
Tinte [2]

Tinte [2] [Brockhaus-1911]

Tinte (mittellat.), jede gefärbte, bes. zum Schreiben dienende ... ... Schreib.-T.: Gallus -T. aus Galläpfeln und Eisensalzen, waren früher trüb; seit Erfindung der Alizarin -T. durch Leonhardi in Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Tinte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841-842.
Hofer [2]

Hofer [2] [Brockhaus-1911]

Hofer , Ludw., Bildhauer, geb. 1801 in Ludwigsburg , gest. 6. März 1887 in Stuttgart ; Marmorwerke: Pferdebändiger (1848), Raub des Hylas u.a. im Stuttgarter Schloßgarten; das Reiterstandbild Eberhards ...

Lexikoneintrag zu »Hofer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Pfalz [3]

Pfalz [3] [Brockhaus-1911]

Pfalz . 1) Bayr. Regierungsbezirke , s. Oberpfalz und Rheinpfalz . – 2) Schloß im Rhein bei Caub .

Lexikoneintrag zu »Pfalz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 390.
Frons

Frons [Brockhaus-1911]

Frons (lat.), Laub; in der Botanik die blatt- oder bandartigen Vegetationskörper der frondosen Lebermoose ; auch der Thallus der Laubflechten .

Lexikoneintrag zu »Frons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Burger

Burger [Brockhaus-1911]

Burger , Joh., Kupferstecher , geb. 31. Mai 1829 zu ... ... Kanton Aargau ), Schüler Thäters in München ; Stiche : Raub der Europa nach Genelli , Violante und heil. Barbara nach ...

Lexikoneintrag zu »Burger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Stilke

Stilke [Brockhaus-1911]

Stilke , Herm., Maler, geb. 29. Jan. 1803 zu ... ... das. 22. Sept. 1860; Hauptbilder: Pilger in der Wüste , Raub der Söhne Eduards IV. (beide in Berlin ), Fresken auf ...

Lexikoneintrag zu »Stilke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Tatius [2]

Tatius [2] [Brockhaus-1911]

Tatĭus , Titus , der Sage nach König der Sabiner , zog nach dem Raub der Sabinerinnen gegen Rom, soll nach Beilegung des Streites mit Romulus gemeinsam geherrscht haben.

Lexikoneintrag zu »Tatius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 810.
Gehöre

Gehöre [Brockhaus-1911]

Gehöre (Jägerspr.), die Ohren des Schwarz -, Raub -und Rotwildes .

Lexikoneintrag zu »Gehöre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 655.
Béseda

Béseda [Brockhaus-1911]

Béseda (tschech.), Wort , Unterhaltung; in Böhmen s.v.w. Klub , geselliger Verein.

Lexikoneintrag zu »Béseda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Raptus

Raptus [Brockhaus-1911]

Raptus (lat.), Raub , Entführung ; Anfall von Raserei .

Lexikoneintrag zu »Raptus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Kosáken

Kosáken [Brockhaus-1911]

Kosáken (Kasaken), seit dem 15. Jahrh. freie, stets zu Krieg und Raub bereite Leute verschiedenen Berufs auf der ganzen russ. Ebene , welche sich namentlich in Süd- und Kleinrußland zu Genossenschaften und Heeren ( Wojskos ) vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Kosáken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Fliegen

Fliegen [Brockhaus-1911]

597. Schmeißfliege. Fliegen , Kurzhörner ... ... , mit zahlreichen Familien ( Waffen -F., Bremsen , eigentliche F., Raub -, Tanz -, Schweb-, Dassel -F. etc.). Die Familie der ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589-590.
Genelli

Genelli [Brockhaus-1911]

Genelli (spr. dsche-), Bonaventura , Zeichner und Maler, geb. ... ... seit 1859 in Weimar , gest. das. 13. Nov. 1868. Hauptwerke: Raub der Europa (1859, Schackgalerie), Aquarelle und Zeichnungen zu Dante, zu ...

Lexikoneintrag zu »Genelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon