Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baeyer

Baeyer [Brockhaus-1911]

Baeyer , Joh. Jak., preuß. Generalleutnant und Geodät, geb. ... ... in Berlin , Verfasser vieler auf Küsten - und Gradmessung bezüglicher Werke, gest. 11. Sept. 1885 in Berlin . – Sein Sohn Adolf ...

Lexikoneintrag zu »Baeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Andreä

Andreä [Brockhaus-1911]

Andreä , Joh. Valentin , Theolog und Dichter, geb. 17. Aug. 1586 zu Herrenberg , seit 1639 Hofprediger zu Stuttgart , gest. das. 27. Juni 1654; Vorläufer des Pietismus, erstrebte eine Neubelebung von ...

Lexikoneintrag zu »Andreä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Albert [9]

Albert [9] [Brockhaus-1911]

Albert , Joseph , Photograph, geb. 5. März 1825 zu München , gest. das. 5. Mai 1886; wandte zuerst die Photographie zur Vervielfältigung von Handzeichnungen und Kupferstichen an, vervollkommnete den nach ihm Alberttypie oder Albertotypie genannten Lichtdruck ...

Lexikoneintrag zu »Albert [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33-34.
Arnold [5]

Arnold [5] [Brockhaus-1911]

Arnold , Sir Edwin, engl. Schriftsteller, geb. 10. Juni ... ... , seit 1861 Redakteur , später Herausgeber des »Daily Telegraph« in London , gest. 24. März 1904 in London ; übersetzte ind. Dichtungen und andere ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Albani

Albani [Brockhaus-1911]

Albāni , röm. Familie , gelangte durch Giovanni Francesco ... ... bekannt ist der Kardinal Allessandro A., geb. 15. Okt. 1692, gest. 11. Dez. 1779, durch die großartige Kunstsammlung in seinem Palast ...

Lexikoneintrag zu »Albani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Anselm

Anselm [Brockhaus-1911]

Anselm von Canterbury , Theolog, geb. 1033 zu Aosta in Piemont , seit 1093 Erzbischof von Canterbury , gest. 21. April (Gedächtnistag) 1109, später heilig gesprochen, Doctor ecclesiae, ...

Lexikoneintrag zu »Anselm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Ansgar

Ansgar [Brockhaus-1911]

Ansgar ( Anscharĭus ), Heiliger, Apostel des Nordens , ... ... 831 erster Bischof von Hamburg , seit 847 Erzbischof von Bremen , gest. das. 3. Febr. (Gedächtnistag) 865, Förderer des Christentuns in Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
afarík

afarík [Brockhaus-1911]

Šafařík (spr. scháfarschik), auch Schafarik , Paul Jos ... ... , 1819 Gymnasialprof. in Neusatz , 1833 in Prag , zuletzt Bibliothekar , gest. 26. Juni 1861; schrieb: » Geschichte der slaw. Altertümer« (1837 ...

Lexikoneintrag zu »afarík«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Augier

Augier [Brockhaus-1911]

Augier (spr. oschĭeh), Emile, franz. Dramatiker, geb. zu Valence 17. Sept. 1820, seit 1858 Mitglied der Akademie , gest. Okt. 1889 in Paris ; schrieb die Lustspiele und Sittenkomödien. » ...

Lexikoneintrag zu »Augier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Balzac

Balzac [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Honoré de, franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1799 zu Tours , gest. 18. Aug. 1850 zu Paris . Seine zahlreichen realistischen Romane zu einem Ganzen vereinigt u. d. T. »La comédie humaine« ...

Lexikoneintrag zu »Balzac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Achard

Achard [Brockhaus-1911]

Achard , Franz Karl , Chemiker und Physiker, geb. 28 ... ... gründete auf dem Gut Cunern im Reg.-Bez. Breslau 1801 die erste Zuckerfabrik, gest. das. 20. April 1821. Hauptwerk: »Die europ. Zuckerfabrikation aus ...

Lexikoneintrag zu »Achard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Balzac [2]

Balzac [2] [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Jean Louis Guez de ... ... zu Angoulême , königl. Staatsrat und Historiograph , Mitglied der Akademie , gest. 18. Febr. 1654, der beste Prosaist seiner Zeit (» Lettres «, » ...

Lexikoneintrag zu »Balzac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bandel

Bandel [Brockhaus-1911]

Bandel , Ernst von, Bildhauer, geb. 17. Mai 1800 ... ... ; Schöpfer des Hermannsdenkmals auf der Grotenburg im Teutoburger Walde (1875), gest. 25. Sept. 1876 zu Neudegg bei Donauwörth . – Vgl. H. ...

Lexikoneintrag zu »Bandel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Albany [2]

Albany [2] [Brockhaus-1911]

Albany (spr. áhlbenni), Leopold , Herzog von, ... ... geb. 7. April 1853, vermählt 1882 mit Prinzessin Helene von Waldeck , gest. 28. März 1884 in Cannes . Sein Sohn ist der Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Albany [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Baliol

Baliol [Brockhaus-1911]

Balĭol , John , König von Schottland , geb. 1260, ... ... Thron, empörte sich gegen die engl. Lehnsherrschaft, 1296-99 im Tower gefangen, gest. 1315. – Sein Sohn Eduard B. regierte 1333-55, verzichtete ...

Lexikoneintrag zu »Baliol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Amalie [2]

Amalie [2] [Brockhaus-1911]

Amalie , Marie Friederike Auguste , Herzogin zu Sachsen ... ... Schwester des Königs Johann von Sachsen , geb. 10. Aug. 1794, gest. 18. Sept. 1870, unter dem Namen Amalie Heiter dramat ...

Lexikoneintrag zu »Amalie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb ... ... 21. Juni 1813 in Edinburgh , seit 1845 Prof. der Rhetorik das., gest. 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1911]

August , Großherzog von Oldenburg , geb. 16. ... ... Vater Peter in der Regierung , vermählt 1878 mit Prinzessin Elisabeth (gest. 1895) von Preußen , in zweiter Ehe 1896 mit Herzogin Elisabeth ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Älfric

Älfric [Brockhaus-1911]

Älfric , der Grammatiker , gelehrter Angelsachse, 1005 Abt zu Ensham (Grafsch. Oxford ), gest. zwischen 1015 und 1020, früher für identisch gehalten mit Ä., Erzbischof von Canterbury (gest. 1006); wichtig seine angelsächs. Schriften (bes. die Homiliensammlung, hg. von ...

Lexikoneintrag zu »Älfric«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Alison

Alison [Brockhaus-1911]

Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist ... ... geb. 29. Dez. 1792 zu Kenley, seit 1834 Sheriff von Lanarkshire, gest. 23. Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of ...

Lexikoneintrag zu »Alison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon