Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addison

Addison [Brockhaus-1911]

Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ( Wiltshire ), gest. als Staatssekretär 17. Juni 1719, bes. bekannt durch seine Beiträge zu ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arnoldi [2]

Arnoldi [2] [Brockhaus-1911]

Arnoldi , Wilh., Bischof von Trier , geb. 4 ... ... Badem (Reg.-Bez. Trier ), 1825 Priester , seit 1842 Bischof , gest. 7. Jan. 1864, erregte 1844 großes Aufsehen durch die Ausstellung des ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Allmers

Allmers [Brockhaus-1911]

Allmers , Herm., Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth an der Weser , gest. das. als Hofbesitzer 9. März 1902; schrieb: »Marschenbuch« (4. Aufl. 1902), » Dichtungen « (4. Aufl. 1900), »Röm. Schlendertage« (10 ...

Lexikoneintrag zu »Allmers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Barbier [2]

Barbier [2] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Auguste , franz. Dichter, geb. 29. April 1805 zu Paris , Mitglied der Akademie , gest. 13. Febr. 1882 zu Nizza ; namentlich als Satiriker ausgezeichnet, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Barbier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Barbari

Barbari [Brockhaus-1911]

Barbări , Jacopo de', venet. Maler, geb. um 1450, bis 1500 in Venedig , dann in Wittenberg und Nürnberg , gest. als Hofmaler in Brüssel vor 1515; seine Gemälde und Kupferstiche tragen meist ...

Lexikoneintrag zu »Barbari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Adanson

Adanson [Brockhaus-1911]

Adanson (spr. adangsóng), Michel , franz. Naturforscher, geb. ... ... zu Aix ( Provence ), durchforschte 1749-53 die Länder am Senegal , gest. 3. Aug. 1806 zu Paris ; schrieb: » Histoire naturelle du ...

Lexikoneintrag zu »Adanson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adelaer

Adelaer [Brockhaus-1911]

Adelaer (holl., spr. -lahr, d.i. Adler ), ... ... Seemann , geb. 16. Dez. 1622 zu Brevik in Norwegen , gest. 5. Nov. 1675 als dän. Generaladmiral (seit 1663) zu Kopenhagen ...

Lexikoneintrag zu »Adelaer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Agathon

Agathon [Brockhaus-1911]

Agāthon , aus Athen , geb. zwischen 447 und 442, gest. 401 oder 400 v. Chr., griech. Tragiker (nur Fragmente erhalten); zu Platos Dialog » Symposion « bildet ein Gastmahl bei A. die Nahmenerzählung; Held eines philos. Romans ...

Lexikoneintrag zu »Agathon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Aitzema

Aitzema [Brockhaus-1911]

Aitzĕma , Lieuwe van, holländ. Geschichtschreiber, geb. 19. Nov. 1600 zu Dokkum , gest. 23. Febr. 1669 im Haag , bes. durch sein zeitgeschichtliches Werk: » Saken van staet en oorlogh, in ende omtrent de vereenighde Nederlanden« ...

Lexikoneintrag zu »Aitzema«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27-28.
Aubanel

Aubanel [Brockhaus-1911]

Aubanel (spr. obanéll), Théodore , neuprovenzal. Dichter, geb. 26. März 1829 zu Avignon , Buchdrucker , gest. 31. Okt. 1886 das.; schrieb das Gedicht »La Miougrano entraduberto« (1860), das Drama »Lou pan dou pecat« (1878) ...

Lexikoneintrag zu »Aubanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Aguilar [2]

Aguilar [2] [Brockhaus-1911]

Aguilār (spr. agi-), Grace, engl. Schriftstellerin, geb. 2. Juni 1816 zu Hackney bei London , aus jüd. Familie , schrieb bes. Erzählungen, gest. 16. Sept. 1847.

Lexikoneintrag zu »Aguilar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Baldung

Baldung [Brockhaus-1911]

Baldung , Hans, genannt Grün oder Grien , Maler und Holzschneider, geb. um 1475 zu Gmünd in Schwaben , gest. 1545 zu Straßburg ; religiöse Bilder ( Hochaltar des Münsters zu ...

Lexikoneintrag zu »Baldung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Arnoldi

Arnoldi [Brockhaus-1911]

Arnoldi , Ernst Wilh., geb. 21. Mai 1778 zu Gotha , gest. das. 27. Mai 1841; hauptsächlich verdient durch Begründung der Feuerversicherungsanstalt (1821) und der Lebensversicherungsbank für Deutschland (1829) zu Gotha . – Biogr. von Emminghaus (1878 ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Bahnsen

Bahnsen [Brockhaus-1911]

Bahnsen , Jul., Philosoph , geb. 30. März 1830 zu Tondern , gest. als Lehrer zu Lauenburg ( Pommern ) 7. Dez. 1881, Anhänger Schopenhauers .

Lexikoneintrag zu »Bahnsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Afinger

Afinger [Brockhaus-1911]

Afinger , Bernh., Bildhauer, geb. 6. Mai 1813 zu Nürnberg , seit 1840 unter Rauch in Berlin gebildet, gest. 25. Dez. 1882 als Prof. der Akademie daselbst; Arendtdenkmal in ...

Lexikoneintrag zu »Afinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Atticus

Atticus [Brockhaus-1911]

Attĭcus , Titus Pomponius , röm. Schriftsteller, geb. 109, gest. 32 v. Chr., vertrauter Freund Ciceros , dessen Briefe an ihn erhalten sind (» Epistolae ad Atticum«).

Lexikoneintrag zu »Atticus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Ahlfeld [2]

Ahlfeld [2] [Brockhaus-1911]

Ahlfeld , Friedr., luth. Kanzelredner, geb. 1. Nov. 1810 zu Mehringen bei Aschersleben , 1851-81 Pastor zu Leipzig , gest. das. 4. März 1884. – Vgl. F. A. Lebensbild (1885 ...

Lexikoneintrag zu »Ahlfeld [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Baildon

Baildon [Brockhaus-1911]

Baildon (spr. behld'n), Stadt in der engl. Grafsch. York ( West Riding ), (1901) 5797 E.

Lexikoneintrag zu »Baildon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Argenson

Argenson [Brockhaus-1911]

... d'A., geb. 18. Okt. 1694, gest. 26. Jan. 1757, 1744-47 Staatssekretär , widmete sich dann ... ... d'A., Marquis de Paulmy , geb. 22. Nov. 1722, gest. 13. Aug. 1787 als Gouverneur des Arsenals , ... ... Louis , geb. 16. Aug. 1696, gest. 22. Aug. 1764, Ludwigs XV. Liebling ...

Lexikoneintrag zu »Argenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon